![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ungewohnte Einsichten einer wiederentstehenden Kirchenorgel
![]() ![]() Hallo Leute, vor ein paar Tagen hatte ich die exklusive Gelegenheit, für 2 Stunden den Orgelbauern mit meiner Kamera im Weg zu stehen, die gerade die Orgel unserer Kirche in Gersfeld wieder einbauen. Die Orgel musste fast zu 100% neu nachgebaut werden, weil sie leider irreparabel durch Feuchtigkeit und Holzfäule zerstört war. Es ist schon ein etwas geisterhaftes Bild, das der "ausgebeinte" Orgelprospekt bietet, ich hatte immer die Assoziation von "zahnlos": ![]() ![]() wobei der Blick von hinten, aus dem leeren Prospekt heraus in die Kirche hinein, ziemlich ungewöhnlich ist: ![]() ![]() Die Kirche an sich glich in der Woche des Wiedereinbaues eher einer Mischung aus Teilelager und Werkstatt (im Hintergrund des Bildes in der Mitte ist der "Bauherr", Pfr. Reinhart Wachter zu sehen): ![]() ![]() ![]() Bereits wieder an seinem Platz ist der neue Spieltisch: Vorderseite__________________Rückseite ![]() ![]() der interessante Ansichten und Details bietet: ![]() ![]() ![]() ![]() Die Übertragung der Kommandos des Spieltisches an die Züge, Kanäle und Klappen, also quasi das "Hirn" der Orgel ist dieses Wundwerwerk hölzerner Mechanik: ![]() es bietet dem Auge schöne Details und Strukturen: ![]() ![]() ![]() Gemeinhin sieht man ja von einer Kirchenorgel nur die metallisch schimmernden Prospektpfeifen, die das "Gesicht" eines solchen Instrumentes prägen. Diese bestehen aber mitnichten alle aus Metall, sondern ganz oder zum Größten Teil aus Holz: ![]() ![]() ![]() ![]() Zugegeben, es gibt auch etliche Metallpfeifen, die meisten davon sind aber eher kleinere Pfeifen. ![]() ![]() von denen auch mein absolutes Lieblingsbild des Tages stammt (nein, das ist nicht zu dunkel ...) ![]() Es scheint an ein Wunder zu grenzen, dass aus diesem ganzen Sammelsurium der unterschiedlichsten Teile wieder ein solch eindrucksvolles Klangorgan werden soll: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich bitte um Verständnis für die teilweise durchwachsene technische Qualität der Bilder, die Bedingungen unter denen ich die Fotos gemacht habe waren ziemlich schwierig (kein Platz, genervte Orgelbauer, funzeliges Licht, schwieriges Mischlicht), es geht ja eher um die Geschichte und die An- und Einsichten. Viel Spaß beim durchklicken.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
![]() ![]() ![]() nun wissen wir ja auch warum man von dir hier nix hört ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Danke für die interessanten Eindrücke. Ich kenne das zur Genüge. Irgendwie schon nett, sich das alles anzuschauen... Und vor allem nach der Fertigstellung dann auch anzuhören.
Vor allem der Blick von innen hat es mir angetan. Schön! Gerade auch, weil sie ja im Kirchenschiff so interessant positioniert ist. Eine Frage: wer macht die Arbeiten? Ist das Voigt (was wohl am Naheliegendsten wäre), oder habt Ihr das an jemand anderen vergeben?
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
bin ich jetzt überfragt, aber die Firma ist aus Thüringen glaube ich. Die Info liefere ich morgen nach.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Hallo Peter,
wirklich ein exklusiver und sehr interessanter Einblick. Kirchen selbst finde ich klasse, doch sind hier in Deutschland (ganz im Gegensatz zu Dänemark) viele oft geschlossen ![]() Die 'Doku' ist technisch auch sehr gut gelungen und ich muss sagen, das du es trotzallem geschafft hast, sehr gute Perspektiven zu wählen ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße, Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Auch wenn ich zuhause nur noch ein Keyboard habe und auch nur noch selten an eine Kirchenorgel komme ... da gucke ich gerne mehrmals hin
![]() Danke für's Zeigen. Gruß, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Peter !
Das ist eine sehr beindruckende Dokumentation. Jedes Bild ist ja für sich ein Augenschmaus. Die Anblicke durch die Orgelreste in die Kirche sind von der Belichtung und den überbrückten Kontrasten sowie den Farben absolute Spitze. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hi Peter,
na, das ist mal was anderes als die typischen Frühlingsblümchenbilder zu dieser Jahreszeit ![]() Mir haben es dieses ![]() und dieses ![]() besonders angetan. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ja, dieses Bild mag ich auch sehr gerne, leider ist nicht wegzudiskutieren, dass es einfach leicht verwackelt ist. Zum Glück ist aber genau dieses Bild wiederholbar, und das mache ich bestimmt nochmal mit Einbein oder Stativ (sofern die Perspektive dann geht) oder mit Einbein. Leider kann dann niemand mehr an der Rückseite stehen und eine Taste nach unten ziehen ... hm ... mal sehen
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|