![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Minolta Ringblitz 1200AF an Sony?
Hallo,
ich habe gerade das Angebot bekommen für einen Minolta Ringblitz Set 1200AF - allerdings ohne den MFC 1000 Controller, sondern mit dem 1200AF Controller. Der Verkäufer sagt, er habe extra noch einmal ausprobiert und der Ringblitz würde an den Sonys funktionieren (welche er hat, weiß ich jetzt nicht, aber wohl auch nicht so wichtig) und anscheinend bräuchte man den Controller nicht. Das widerspricht nun dem, was ich hier und sonst gelesen habe. Weiß jemand genaueres? Kann ja sein, dass es funktioniert, aber nicht gesteuert. Bin gerade etwas verwirrt.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Soweit ich weiss, funktioniert nur das MFC-1000 mit TTL. Die aelteren zuenden alle mit voller Leistung.
Siehe auch, http://support.sony-europe.com/dime/...DE&m=DSLR-A700 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Yep, gab es, soweit ich weiss, als 1200 AF mit Standardfuss und als neuere Variante 1200 AF-N mit Standardfuss und FS-1100 Adapter.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
ich habe den 1200AF, mit einem modifizierten Seagull SC-5 oder dem originalen FS-1100 funktioniert die Blitzbereitschaft und das Aktivieren der Einstelllampen. Allerdings löst er wie erwartet immer mit voller Leistung aus. Getestet an der a900. mic2908 hat Recht mit den beiden "Versionen", ich habe die Original-Anleitung der "N"-Version. Verwendbar ist er, man muss halt ein paar Testschüsse machen. Im Gegensatz zu vielen "echten" Ringblitzen hat der minolta ja vier Blitzröhren, welche einzeln geschaltet werden können. Damit kann man ausser der "alles hell & flach" auch schön mit der Lichtverteilung arbeiten. Ich werde, wenn ich mal Zeit habe, einen Sensor hineinbasteln. Dann könnte er wie ein klassischer Automatikblitz arbeiten. Mein alter Metz CT45-1 funktioniert genauso wie ein alter minolta 132X mit der jeweiligen Eigenautomatik gut (tlw. besser als der Systemblitz mit ADI...). Dauert aber noch etwas... Der MFC-1000 ist praktisch nicht zu bekommen bzw. extrem überteuert, für mich daher keine Alternative. Der Kontroller des Makro-Zwillings hat leider den Anschluss für den Ringblitz nicht mehr, und es wurde leider nicht nur der Anschluss weggelassen, sondern das Gerät intern geändert. Ein Umbau dieses Kontrollers macht daher keinen Sinn.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Danke auch Euch für die Rückversicherung, dass mich meine Erinnerung doch nicht ganz getäuscht hat.
![]()
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|