![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.10.2009
Ort: Puchheim
Beiträge: 5
|
Tamron 90mm oder Sigma 105mm Makro
Hallo,
welches der beiden in der Überschrift erwähnten Objektiven würdet ihr empfelen und warum? Am besten ist es wenn ihr eines der Objektive habt oder getestet habt. Ich möchte mit dem Objektiv Insekten, Pflanzen und andere Makro Objekte fotografieren. Danke ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.017
|
Ich habe das Sigma 105/2.8 und das Sony 100/2.8. Das Sigma ist bei Offenblende bis hin zu Blende 5.6 eindeutig das bessere Objektiv (Focussicherheit, CAs, Schärfe). Es hat in der Objektivdatenbank ja auch eine ganz eindeutige Empfehlung.
Leider hört man immer wieder über Getriebeschäden, auch bei diesem tollen Objektiv. Bei mir ist allerdings noch nie ein Problem aufgetreten. Insgesamt macht es verarbeitungsmäßig einen sehr guten Eindruck (Metalltubus). Über das Tamron kann ich leider nichts sagen. Das müsste jemand übernehmen, der das Sigma und das Tamron verglichen hat. Rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Willkommen im Forum
![]() Ich würde das Tamron empfehlen, weil das Sigma eine gewisse Anfälligkeit für Getriebeprobleme hat (siehe z.B. hier), weil das Tamron Filtergewinde von 55mm im Sonysystem wesentlich gebräuchlicher ist als die 58mm des Sigma und weil das Sigma eine Schraubsonnenblende hat (die bei dem Objektiv zwar zwar nicht unbedingt super wichtig ist, trotzdem finde ich das unzeitgemäß). Ach ja: günstiger ist das Tamron auch noch. Optisch tun sich die beiden praktisch nichts, ich hatte beide. Behalten habe ich letztendlich allerdings ein Minolta 100er Makro. Das das Sigma bis Blende 5,6 "eindeutig besser" wäre, kann ich nicht bestätigen. Das Sigma ist aber auch optisch keinesfalls schlecht (bzw. deutlich schlechter oder so, diese Objektive spielen alle auf einem sehr hohen Niveau). Vorteil des Sigma (wegen der minimal längeren Brennweite): ein um wenige cm längerer Arbeitsabstand. Aber da würde ich persönlich sogar die Sache mit dem Filtergewinde schon höher bewerten als das.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (15.11.2009 um 20:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Das Tamron liefert ebenfalls eine sehr gute Bildqualität. Kann man uneingeschränkt empfehlen.
Einzig bei dem Ziel Insekten und anderes Getier zu fotografieren kann man mit Brennweiten um 100 schon mal zu kurz dran sein, da man hier die Fluchtdistanz der Tiere unterschreiten muss um sie im Maßstab 1:1 zu "erwischen". Da böte es sich an eventuell z.B. ein Tamron 180/3.5 in die Auswahl mit einzubeziehen. Der Arbeitsabstand ist deutlich größer und die Perspektive verändert sich ebenfalls durch die größere Brennweite. ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|