|
|
|||||||||||||||
|
23.09.2009, 20:21 | #1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Minolta MC Rokkor 1:1,4 58mm aufs A-Bajonett konvertiert
-> Minolta MC Rokkor-PF 1:1,4 f=58mm Über Modifikationen des 58/1,2 ließt man häufiger etwas, das hatte zur Folge, dass dieses Objektiv von ca. 100€ auf zum Teil über 300€ explodiert sind. Über den kleinen Bruder, das 58/1,4 ließt man seltener etwas, dabei lässt sich das auf die gleiche Weise für das A-Bajonett modifizieren und ist bei Ebay ab 15€ zu erhalten, der Normalpreis liegt so um 30€. Besorgungen: Zuersteinmal benötigt man ein Spenderobjektiv mit A-Bajonett. Ich habe hier einmal ein 35-70/4.0 und ein 35-80/4.0-5,6 verwendet, ich stelle mal die Vermutung auf, dass jedes Minolta Objektiv als Spender in Frage kommt, da alle meine Objektive die vier Schrauben, welche Bajonett und Objektiv verbinden, im selben Abstand haben. -> Bild in der Galerie Des weiteren benötigt man natürlich ein 58/1,4, das Objektiv nimmt bei der Operation keinen Schaden, ihr könnt es in 10 Minuten wieder zurückrüsten. So weit ich mich informiert habe gab es vier Versionen dieses Objektivs, laut diesem Test sind die Auto Rokkor nicht zu empfelen, ich habe die beiden MC Rokkor Versionen mit Seriennummern die auf 512 bzw (Glatter Fokusring) 590 (Berg-und-Tal Fokusring) beginnen und kann diese Objektive empfelen, dazu später mehr. An Werkzeug habe ich einen feinen Schraubenzieher (das 512 hatte Schlitz-, das 590 Kreuzschrauben), einen Schwingschleifer, und eine gröbere Metallfeile verwendet. Der Umbau Schritt 1: Das A-Bajonett "befreien". -> Bild in der Galerie Geht ganz einfach: die 4 Schrauben lösen und die "Nabelschnur" (Verbindungskabel zum Chip) kappen. Schritt 2: Das A-Bajonett bearbeiten -> Bild in der Galerie Im innern des Bajonetts muss alles abgetragen werden. Perfektionisten dürfen gerne sauberer arbeiten, als ich das getan habe . An der Bajonettinnenseite muss auch einiges abgetragen werden, beim ersten Mod habe ich das Bajonett auf einen guten Milimeter runter geschliffen, das war viel zu viel, wenn ich auf unendlich scharf stelle zeigt mir die Skala 5m an. Beim zweiten sind es jetzt ca. 2,5mm und die Skala steht bei 10m. Schritt 3: Das SR-Bajonett entfernen -> Bild in der Galerie Das SR-Bajonett hat 8 Schrauben, von denen ihr nur 4 entfernen müsst! Schraubt einfach zwei benachbarte Schrauben raus, die kürzere könnt ihr wieder rein schrauben und die anderen 3 langen schraubt ihr auch noch raus. Jetzt könnt ihr das SR-Bajonett und einen Abstandhalter abnehmen und beiseite legen. Nehmt auf keinen Fall den Blendenring ab, ihr riskiert die klitzekleine Kugel zu verlieren, die die Blende einrasten lässt (der größte Fehler meines ersten Versuchs) Schritt 4: Das A-Bajonett aufschrauben -> Bild in der Galerie Die Bohrungen des A-Bajonetts sind praktischer Weise genau passend für die Schraublöcher des Objektivs. Ihr könnt die Schrauben die vorher das SR-Bajonett gehalten haben verwenden. Solltet ihr zuviel abgetragen haben könnt ihr mit Alufolie das Bajonett unterfüttern und so das Objektiv auf eine korrekte Unendlicheinstellung justieren. Der Rote "Einschraubpunkt und die kleine Ausfräsung im Bajonett sollten übereinander liegen, die Fokusmarkierung des Objektivs liegt dann auf 11 uhr. Letzter Punkt sollte die Justierung auf unendlich sein, wenn ihr zuviel vom Bajonett abgetragen habt könnt ihr weiter als unendlich fokussieren. Das ist meistens nicht gewünscht und ihr könnt eifach etwas Alufolie falten und zwischen Bajonett und Objektiv befestigen, z.B. indem ihr die Schrauben durchs Alu bohrt, durch festdrehen bzw. lösen der Schrauben lässt sich das Objektiv so ganz gut auf unendlich justieren. So, jetzt solltet ihr fertig sein! Das SR-Bajonett könnt ihr aufbewahren um bei Bedarf das Objektiv zurück zu rüsten. Noch ein paar interessante Links: Bastelanleitungen für die Konvertierung auf Canon, Beispielbilder und Auflösungstabellen für konvertierbare Minolta Linsen Thread vorallem über das 58/1,2. Der Aufbau scheint identisch mit dem 58/1,4 zu sein Thread hier im Forum zum 58/1,2 wie oben erwähnt ist der Umbau wohl 1:1 auf dieses Objektiv zu übertragen Ein paar Beispielfotos volle Auflösung: Offenblende @f2 vermutlich f2 Offenblende vermutlich f2 Eine Testreihe: -> Bild in der Galerie Bilder von der Bitte Bilder vom Rand 100% Crops, a100 (SVA, Fernauslöser), entwickelt mir PS Schärfung auf 75% Freue mich über Fragen und Kritik zur Anleitung Geändert von Phillip Reeve (24.09.2009 um 09:28 Uhr) |
Sponsored Links | |
|
23.09.2009, 20:31 | #2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Dann will ich mal den Anfang machen. Zwar werde ich es wohl nicht nachbauen, sei denn es fällt mir zufällig so ein Teil in den Schoß, dennoch finde ich deine Arbeit bewundernswert und die Ausführungen hier im Forum sehr gelungen.
Danke für deine Arbeit die du dir gemacht hast Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
23.09.2009, 20:35 | #3 |
Registriert seit: 01.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 241
|
Habs gestern schon im Minolta Forum gelesen - TOP .
Grüße Mathias |
23.09.2009, 20:51 | #4 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Vielen dank für den Beitrag!
Auch wenn ichs nicht nachbauen werde find ich solche selbstbau und Bastelanleitungen immer sehr spannend und lehrreich Villeicht findet man ja doch mal ein 1,2 und bastelt dann, weil man weiß das es geht |
24.09.2009, 16:57 | #5 |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.616
|
Rokkor
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau des 1,4ers!
Ich hatte mir das 1,2er (Minolta MC 58 1,2 Rokkor PG) umgebaut und muß sagen, das es zu einer meiner Lieblingslinsen geworden ist. Es ist nicht das schärfte Objektiv meiner kleinen Sammlung - ich lösche nicht korrekt fokussierte Bilder in der Regel sofort - die Bilder vom 1,2 er aber nicht. Ich kann es nicht in Worte fassen: die Fotos haben einen Look (Bokeh). Es ist immer etwas 3D mäßiges anbei. Ich weiß jetzt auch was mit "Minolta Liquid Colors" gemeint ist. Viel Spaß mit dem Rokkor 1,4!
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
Sponsored Links | |
|
18.05.2014, 20:24 | #6 |
Registriert seit: 25.04.2014
Beiträge: 1
|
Danke für diese wunderbare Anleitung, hat geklappt!
Ich danke Phillip für seine tolle Anleitung, ohne die ich es niemals geschafft hätte, ein Rokkor 58 mm 1:1,2 auf meine Sony Alpha 57 zu bringen. Es hat einwandfrei funktioniert und die vielen anderen Beschreibungen über M42-Adapter und Confirm-Chip und Schlagmichtot haben mich eher verunsichert und ratlos gemacht. So häufig macht man sich schließlich nicht an dem Innenleben von Objektiven zu schaffen. Die ergebnisse des Rokkors auf der Sony Alpha 57 sind ein Traum - fast noch besser als erwartet.
Hier mein erster Gehversuch: → Bild in der Galerie Geändert von PhamNuwen (18.05.2014 um 20:35 Uhr) |
07.06.2014, 20:24 | #7 |
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.232
|
[QUOTE=Phillip Reeve;895999]
" Schritt 2: Das A-Bajonett bearbeiten -> Bild in der Galerie Im innern des Bajonetts muss alles abgetragen werden. Perfektionisten dürfen gerne sauberer arbeiten, als ich das getan habe . An der Bajonettinnenseite muss auch einiges abgetragen werden, beim ersten Mod habe ich das Bajonett auf einen guten Milimeter runter geschliffen, das war viel zu viel, wenn ich auf unendlich scharf stelle zeigt mir die Skala 5m an. Beim zweiten sind es jetzt ca. 2,5mm und die Skala steht bei 10m. Das SR-Bajonett hat 8 Schrauben, von denen ihr nur 4 entfernen müsst! Schraubt einfach zwei benachbarte Schrauben raus, die kürzere könnt ihr wieder rein schrauben und die anderen 3 langen schraubt ihr auch noch raus. Jetzt könnt ihr das SR-Bajonett und einen Abstandhalter abnehmen und beiseite legen. " So, ich habe mich heute mal ´rangemacht, und zwar mit dem 1,4er. Innerhalb des Bajonetts habe ich bereits alles weggefeilt. In der Höhe noch nichts. Weil die Höhe diese dünnen Ringes da ohnehin nur gut 2mm misst !? Jetzt habe ich das A-Bajo. probehalber mal so angesetzt; und es liegt aber tatsächlich an einer Seite noch zu hoch auf, soll heißen, es liegt nicht plan auf. Werde also mit dem Schwingschleifer nun doch ETWAS abnehmen. Was ich nicht so recht verstehe... -> was ist denn der o.g. "Abstandhalter", den ich zusammen mit dem SR-Bajo. abnehmen soll? Kann mir das jemand erklären ?
__________________
Gruß, Jörg "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
10.06.2014, 08:34 | #8 |
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.232
|
Dank der informellen Unterstützung von PhamNuwen habe ich mein kleines SR-Bajo/A-Bajo-Projekt nun auch erfolgreich durchgeführt (mit dem MC Rokkor 1,4/58) - und ich kann sagen, dass ich begeistert bin .
Danke insoweit für den Thread!
__________________
Gruß, Jörg "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
28.10.2019, 09:06 | #9 |
Registriert seit: 30.12.2015
Beiträge: 3
|
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt auch ein rokkor 58mm 1.4er erstanden. Kannst Du mich auf Stand bringen was genau es mit dem "Abstandhalter" auf sich hat und bis auf welche höhe man etwas abtragen muss damit man auch unendlich fokusieren kann, und die Skala einigermaßen passt. Ich hoffe dass das Rokkor und der Spender anfang der Woche kommen. Vielen Dank im Voraus Sven |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|