![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.10.2008
Beiträge: 9
|
Feuchtigkeit im Objektiv?
Hallo Liebe Community!
Beim saubermachen meines Minolta 75-300 VSII sind mir diese komischen Schlieren aufgefallen, die auf dem Bild zu sehen sind. Sie verschieben sich auch langsam je nach dem wie ich das Objektiv bewege. Es steht allerdings fast immer mit der Frontlinse nach oben. Was kann das sein? ![]() ![]() Gruß Julian Geändert von Blaster (21.08.2009 um 15:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Bissi groß das Bild...
![]() Da wird wohl gleich einer aus dem USER-team kommen und... Zum Thema: könnte der berüchtigte Pilzbefall sein, aber auch Öl - was ich eher glaube. Aber dafür ist das Foto zu undeutlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.10.2008
Beiträge: 9
|
Sry.. hab die falsche Bilddatei erwischt..
![]() Mir ist grad aufgefallen, dass dieser Metallring mit den 4 Rillen aussieht, als wäre er aufgeschraubt. Wäre es prinzipiell möglich, das Ding zu öffnen? Und sind Pilze nicht normalerweise fest? Oder gibt es sowas wie Wanderpilze? xD ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Ich würde auf Öl tippen.
Hatte einmal ein Cosina 35-70 für meine Canon SLR. Das sah so ähnlich aus. Ein Bekannter meines Vater (Feinmechaniker und Hobbyfotograf) hat es mir damals gereinigt. LG Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Upps, heute hab ich es nicht so mit dem Lesen.
![]() Wenn sich die Schlieren wirklich bei Lageänderung bewegen, dann ist es sicher kein Pilz. Das spricht dann doch sehr für Öl. Die derzeitigen Temperaturen tragen sicher auch dazu bei. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Das ist sicher kein Pilz, der verteilt sich ganz anders auf der Linse und im Objektiv. Ich kenne dieses Objektiv nicht persönlich, aber oft kann man die Frontlinse abschrauben und reinigen. Aber bevor Du das versuchst, würde ich warten, bis jemand kommt, der das Objektiv besser kennt.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 594
|
Hallo Julian,
das Objektiv schaut wirklich nicht gut aus. ![]() ![]() Sind die Flecken schon länger vorhanden, oder erst seit kurzem? Es könnte sich um Kondens-Feuchtigkeit handeln, die sich vielleicht auf einer fehlerhaften Beschichtung der Linsenoberfläche so ungleichmäßig abzeichnet. Oder es handelt sich um Wurmeinschlüsse bei Verbundlinsen, die mit Gießharz verkittet wurden. Winzige Staubpartikel bei der Produktion der Verbundlinsen führen unweigerlich zu Schrumpf- und Wurmeinschlüssen. Bin aus der Glas-Branche (Glasermeister). Wenn es sich um Wurmeinschlüsse handeln sollte, ist das Objektiv nicht mehr zu gebrauchen. ![]() ![]() Wenn es Feuchtigkeit ist, wirds hoffentlich verdunsten. ![]()
__________________
Gut Licht und viele Grüße, Ludwig ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Das mit der Bewegung ist mir noch nicht so ganz klar: die Schlieren selbst bewegen sich (auch unabhängig voneinander), oder geht es darum, daß sie ihre Lage ändern, wenn am Zoom- oder Fokusring gedreht wird? Da die betroffene Linse nicht unbedingt starr im Objektiv ist, wäre das nicht ungewöhnlich, ersteres würde aber natürlich für Öl, Kondenswasser o.ä. sprechen. Ansonsten ist das Bild für eine abschließende Beurteilung leider tatsächlich nicht aussagekräftig genug.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.10.2008
Beiträge: 9
|
Schonmal Danke für eure Hilfe!
Also die Schlieren wandern nicht beim Zoomen sonder wenn ich das Objektiv kippe. Also wenn ich z.B. die vom Bild aus gesehene obere Seite nach unten kippe, wandern die schlieren entgegengesetzt, also nach oben. Gibt es denn eine möglichkeit das Objektiv irgendwie schadenfrei zu öffnen, damit ich zumindest schonmal ausschließen kann, dass sich vielleicht nur um Kondenswasser handelt? ![]() Habe das Objektiv erst vor 3 Tagen im Rahmen einer Zugabe einer Ebay Auktion bekommen, weshalb eine rückgabe aufgrund falscher Beschreibung leider flach fällt. Das Bild werd ich nochmal versuchen, besser hin zu bekommen. Die Schlieren sieht man leider nur bei entsprechendem Licht und mit meinem Objektiv sind die möglichkeiten auch begrenzt es gut hinzubekommen ![]() Gruß Julian EDIT: Hier nochmal etwas näher(von meiner Handykamera, also bitte nicht wegen der Bildqualität beschweren.. ![]() ![]() Geändert von Blaster (22.08.2009 um 19:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Das Werkzeug wird dann in den Nuten in dem Ring, der um die Frontlinse liegt, angesetzt, so kann man den Ring abschrauben und die Frontlinse liegt frei. Wenn es Kondenswasser wäre, müsste das übrigens mittlerweile verschwunden sein oder zumindest müsste es anders aussehen - Objektive sind nicht luftdicht. Anhand des neuen Bildes würde ich Fungus nicht ausschließen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (22.08.2009 um 22:55 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|