SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Libellenbilder mit Minolta Makro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.07.2009, 20:34   #1
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.049
Libellenbilder mit Minolta Makro

Liebe Forumsmitglieder,

ich habe mir kürzlich ein gebrauchtes 100mm Minolta Makroobjektiv (1. Generation) zugelegt und bin von dem Objektiv restlos begeistert (optische Leistung, Haptik). Anbei einige Libellenbilder, die ich heute morgen mit diesem Objektiv geschossen habe. Was meinen die Makroexperten im Forum dazu?

Viele Grüsse

Bruno


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2009, 20:40   #2
Peter-GBW
 
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.388
Hallo Bruno,

das sind tadelose, schöne Makros, die nicht nur die Qualität des Obejktivs zeigen, sondern auch Dein fotografisches Können. Leider zu viele, als dass man ein Einzelnes kommentieren könnte. Insgesamt: Kompliment!

Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es sich bei dem Weibchen wirklich um eine Federlibelle handelt?
__________________
Viele Grüße

Peter
_______________________________________
Peter-GBW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2009, 21:08   #3
bruno5

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.049
Zitat:
Zitat von Peter-GBW Beitrag anzeigen
Hallo Bruno,

das sind tadelose, schöne Makros, die nicht nur die Qualität des Obejktivs zeigen, sondern auch Dein fotografisches Können. Leider zu viele, als dass man ein Einzelnes kommentieren könnte. Insgesamt: Kompliment!

Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es sich bei dem Weibchen wirklich um eine Federlibelle handelt?
Hallo Peter,

ich habe auch eine ganze Weile gebraucht, bis ich die Bestimmung hatte. Ich habe aber zum Glück noch aus Studienzeiten den "Stresemann" (Exkursionsfauna) und danach sollte es schon passen. Eine weitere Bestätigung habe ich dann noch auf www.libellen.li unter dem Punkt "Blaue Federlibelle, Erkennungsmerkmale Weibchen gefunden".

Viele Grüsse

Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2009, 07:00   #4
hpm-ba
 
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Deutschland, Rhein-Neckar Raum
Beiträge: 144
Wirklich klasse Libellenbilder und ausgezeichnete Makros.

Das erste Bild dürfte mit ziemlicher Sicherheit eine Pokalazurjungfer sein.
Der Rest sind Federlibellen.
__________________
Gruß
Hans-Peter
Eine teure Ausrüstung hilft nicht unbedingt beim Fotografieren, macht aber immer Eindruck.
http://www.makronator.de
hpm-ba ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2009, 21:33   #5
bruno5

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.049
Zitat:
Zitat von hpm-ba Beitrag anzeigen
Wirklich klasse Libellenbilder und ausgezeichnete Makros.

Das erste Bild dürfte mit ziemlicher Sicherheit eine Pokalazurjungfer sein.
Der Rest sind Federlibellen.
Hallo hpm-ba

es freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Ich bin zwar kein Experte was die Bestimmung von Libellen angeht, aber ich habe mich nochmals schlau gemacht und bin wieder zu der Auffassung gekommen, dass es sich bei dem ersten Bild doch um eine weibliche Becher-Azurjungfer handeln müsste. Hier sind die Gründe: Es gibt bei den Weibchen welche mit einer bräunlichen, einer grünlichen oder, so wie auf dem Bild, mit einer bläulichen Grundfärbung. Das entscheidende Merkmal ist aber der Dorn vor dem Legebohrer. Die beiden "Stachel" sind auf der Unterseite des Hinterleibs deutlich zu sehen. Sämtliche Coenagrion-Arten (dazu gehört auch die Pokal-Azurjungfer Coenagrion lindeni) besitzen diesen zusätzlichen Dorn nicht und er ist absolut charakteristisch für die Becher-Azurjungfer Enallagma cyathigerum. Ebenfalls noch charakteristisch ist, dass die schwarze Zeichnung auf der Oberseite des Hinterleibs bei den Segmenten 4-7 nicht bis an den Vorderrand reicht. Da man die Oberseite auf diesem Bild aber nicht wirklich sieht, ist das eher eine Spekulation. Unter dem Link http://www.libellen.li/libelle410.html gibt es ein Foto einer blauen weiblichen Becher-Azurjungfer (wird dort gemeine Becherjungfer genannt) die sehr ähnlich wie meine Libelle aussieht. Die dort ebenfalls zu findenden Bilder einer weiblichen Pokal-Azurjungfer sehen doch deutlich anders aus. Egal was es im Endeffekt für eine Art ist, es hat einfach sehr viel Spass gemacht, diese Bilder zu schiessen.

Viele Grüsse

Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2009, 20:45   #6
CB450
 
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.794
Hallo Bruno,
das sind klassisch schöne Makroaufnahmen.
Perfekte Schärfe und interessante Detailaufnahmen. Besonders das Bild mit dem schräg gestellten Kopf.
Ich behaupte mal das sind die Resultate einer Traumlinse in den Händen eines guten Fotografen.
Bitte mehr davon,
__________________
Schöne Grüsse,
Peter

Instagram
CB450 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Libellenbilder mit Minolta Makro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr.