SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Nodalpunkt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.06.2009, 13:04   #1
sascha_kote
 
 
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 15
Nodalpunkt

hallo,
ich habe eine alpha 300, das sigma 10mm fisheye und den nodalninja 3.
die kamera habe ich hochkant am l-winkel.
ich habe mich die letzen tage durch alle möglichen foren gelesen und dort beschriebenes auch ausprobiert, doch ich bekomme das mit den sch...
nodalpunkt nicht hin.
egal welche einstellung ich mache, der abstand meiner beiden punkte zum ausrichten verschieben sich immer, wenn ich von links nach rechts schwenke.
was mache ich denn falsch:-(
sascha
sascha_kote ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.06.2009, 14:11   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Du weißt schon, dass ein Fisheye keinen "Nodalpunkt" besitzt?

Erstens heißt der gesuchte Punkt nicht wirklich so. Was Du suchst, ist die Eintrittspupille oder auch NPP (no parallax point) genannt. Auch wenn das benutzte Gerät "Nodalpunktadapter" heißt...

Zweitens ist dieser Punkt beim Fisheye eine Linie, denn der Punkt verschiebt sich, je weiter das Motiv aus der optischen Achse an den Rand wandert. Du musst die Einstellung also innerhalb des gewünschten Winkelbereichs vornehmen. Vielleicht kommst Du deswegen zu keinem richtigen Ergebnis?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2009, 21:14   #3
HamPorts
 
 
Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 162
Moin,

hat zufällig jemand die genauen Daten für die A300/A350 + Sigma 10-20 F4-5,6 ?

Habe meinen Nodal Ninja 3 erst gestern bekommen & wollte ihn morgen bereits in Beelitz austesten... für großartige Rechnungen bzw. Orientierung habe ich gerade leider keine Zeit übrig, sonst würde ich selbst suchen
HamPorts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2009, 22:44   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von HamPorts Beitrag anzeigen
.... leider keine Zeit....
Das dauert nur 5-10 Minuten länger als hier einen Beitrag zu schreiben.

Die Höhe der optischen Achse kannst Du schnell ermitteln. Schraub die Geräte zusammen, richte die Kamera 90° nach unten und fotografiere den Drehknopf. Der muss genau in Bildmitte liegen. Bei der A100 steht die untere Skala auf 50 mm, bei der A700 auf 54,5 mm. Etwa in dem Bereich wird Deine Kamera auch liegen.
Den oberen Arm habe ich für beide Kameras gleich: 96 mm bei f=10 und 102 bei f=20 mm. Keine Garantie, ob das Stativgewinde bei Deiner Kamera an der gleichen Stelle sitzt.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2009, 23:17   #5
batkite
 
 
Registriert seit: 16.06.2008
Beiträge: 153
ich nehme bei der A350 + NodalNinja 3 + Sigma 10-20 (alte Version) diese Settings:

12mm Brennweite, Blende 8, 52mm am lower Rail, 94mm am upper Rail

ich komme damit meistens auf einen RMS unter 3 bei Autopano Pro, auch bei 360° Panos Innenräumen. Die Stitchingsfehler sind entweder null oder halten sich sehr in Grenzen.

Ich muss allerdings anmerken, dass man mit dem 15mm Sigma Fischauge noch bessere 360° Panos machen kann. Hatte damit noch nie Stitchingfehler und immer einen RMS von ca. 2
batkite ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Nodalpunkt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:33 Uhr.