SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Frage zu Stativen ... ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2003, 20:15   #1
Mr. Teflon
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 51
Frage zu Stativen ... ?

Hallo Langzeitbelichter :-)

ich habe mich mal ein klein wenig umgeschaut.
Ich möchte ein Stativ für Panoramabilder.

Als Bsp.:
Bilora Profilo N3
Bilora Ideal Profilo N
Manfrotto Junior Tripod with inegral QR Head

Bei allen 3en steht in der Beschreibung was von 3D Panoramakopf drin.
An Hand den Bildern lese ich jedoch ab, das ein Kugelgelenk drin ist. Also frei rotierbarer Kopf.

Kann es sein, dass man trotzdem alle 3 Achsen getrennt einstellen kann?
So eine Art grobe Vorjustierung mit anschließender Feineinstellung?

Danke schon einmal für die Aufklärung.

Tschau
Mr. Teflon
Mr. Teflon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.09.2003, 20:52   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Ich persönlich stehe seit Jahrzehnten aus sehr positiver Erfahrung mit Stativen in widrigsten Umgebungen (Hitze - Kälte, trocken - nass, Wiese - Morast) auf den wirklich stabilen Linhof-Stativen. Die zugehörigen Kugelköpfen haben ab Kugelkopf 1 alle eine Panorama-Einrichtung mit Gradeinteilung. Wer ausgefeile Panoramen machen will, setzt auf diese stabilen und schwingungsfreien Kugelköpfe die Novoflex Panorama-Platte mit feiner Gradeinteilung: Die Kugelköpfe nivellieren, die Panorama-Platte ermöglicht dann das Panorama in Feineinstellung.

Abbildungen der Produkte finden sich in http://www.dffe.at oder auf der Homepage von http://www.Linhof.de und http://www.Novoflex.de
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2003, 13:00   #3
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.440
Panoramakopf bedeutet dann wohl, daß zusätzlich der ganze Kugelkopf relativ zur Stativschulter gedreht werden kann. Das Ganze ist nur Panoramatauglich, wenn Du die horizontale AUsrichtung der Kamera nicht über den Stativkopf, sondern über die Stativbeine machst (denn die Drehebene liegt unter dem Kopf). Alternativ besorgst Du Dir zusätzlich eine Panoramaplatte (z.B. von Novoflex oder z.B. den Schnelladapter Q-Top von Ideesign ( z.B. hier http://www.fotomayr.de/webkat98/home...tml/000645.HTM )).
Grüße, Jan
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2003, 15:23   #4
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Jan
Das Ganze ist nur Panoramatauglich, wenn Du die horizontale AUsrichtung der Kamera nicht über den Stativkopf, sondern über die Stativbeine machst (denn die Drehebene liegt unter dem Kopf).
Das ist nicht ganz richtig! Über die Stativbeine erhält man nie exakte Ausrichtung!
Reihenfolge:
1) Stativ beliebig aufstellen.
2) Kugelkopf auf exakt horizontal ausrichten (mit Kamera prüfen, Wasserwaagen sind zu ungenau, außer Vermessungslibellen).
3) Panoramaplatte draufschrauben.
4) Panorama abknipsen.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2003, 15:53   #5
Mr. Teflon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 51
Hallo,

ja, schön und gut.

Jan schrieb: "Panoramakopf bedeutet dann wohl, daß zusätzlich der ganze Kugelkopf relativ zur Stativschulter gedreht werden kann."

Genau das war die Frage, anders ausgedrückt.
Ist das nun so oder nicht?

Noch eine Frage wegen dem Nodalpunkt. Ich muß dann erstmal den Drehpunkt meiner D7i in die Objektivmitte bringen. Grob ausgedrückt, auf die Linie der Objektiv-Mitte vorn und LCD-Mitte hinten. Stimmt das so? Dann muß ich noch fragen warum ich manchmal lesen muß, dass man den letztendlichen Drehpunkt auch auf dieser Linie nach vorn oder hinten verschieben können muß? Das verstehe ich nämlich nicht ganz. Der optimale Drehpunkt ist doch der, wenn man genau unter der Lichteintrittsfläche des CCD-Chips rauskommt. Der ist doch dann Zoom UNabhängig.

Sagt nochmal bitte was dazu.

Danke + Tschau
Mr. Teflon
Mr. Teflon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2003, 18:33   #6
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Mr. Teflon
Jan schrieb: "Panoramakopf bedeutet dann wohl, daß zusätzlich der ganze Kugelkopf relativ zur Stativschulter gedreht werden kann."
Genau das war die Frage, anders ausgedrückt.
Ist das nun so oder nicht?
Der KugelKOPF wird EINMALIG horizontal ausgerichtet und NICHT in seiner Panoramaeinrichtung gedreht! Das tut nur die Panoramaplatte, die auf dem ausgerichteten und in ALLEN SCHRAUBEN festgeklemmten Kugelkopf befestigt wird.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2003, 19:31   #7
Jürgen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bonn
Beiträge: 1.078
Zitat:
Zitat von Mr. Teflon
Noch eine Frage wegen dem Nodalpunkt. Ich muß dann erstmal den Drehpunkt meiner D7i in die Objektivmitte bringen. Grob ausgedrückt, auf die Linie der Objektiv-Mitte vorn und LCD-Mitte hinten. Stimmt das so? Dann muß ich noch fragen warum ich manchmal lesen muß, dass man den letztendlichen Drehpunkt auch auf dieser Linie nach vorn oder hinten verschieben können muß? Das verstehe ich nämlich nicht ganz. Der optimale Drehpunkt ist doch der, wenn man genau unter der Lichteintrittsfläche des CCD-Chips rauskommt. Der ist doch dann Zoom UNabhängig.
Hallo Mr. Teflon,

der Knotenpunkt verändert sich je nach Brennweite...
Eine gute Erklärung findest Du hier.

Grüße
Jürgen
__________________
Meine Homepage
Foto-Galerie
Jürgen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 00:18   #8
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.440
Hallo Winsoft,
wir sind uns doch einig, es ist eigentlich Unfug, eine Möglichkeit des Drehens unterhalb des Kugelkopfes vorzusehen, aber genau das machen die sogenannten Panoramaköpfe.

Hallo Mr. Teflon,
es wird bei den sogenannten Panoramaköpfen vorgesehen sein, den Kugelkopf gegenüber der Stativschulter zu verdrehen, für ein optimales Panorama ist das aber untauglich (vgl. Winsofts und meine Ausführungen), es kann höchstens ein Behelf sein.

Grüße, Jan
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 08:37   #9
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Jan
Hallo Winsoft,
wir sind uns doch einig, es ist eigentlich Unfug, eine Möglichkeit des Drehens unterhalb des Kugelkopfes vorzusehen, aber genau das machen die sogenannten Panoramaköpfe.
So pauschal würde ich das nicht sagen wollen. Ich benutze diese Panorama-Einrichtungen sehr oft, um schnelle Feinjustagen für den Bildausschnitt vorzunehmen, ohne die Kugel vollständig lösen zu müssen. Außerdem kann man den Kugelkopf im Hochformat ja praktisch überhaupt nicht drehen. Da muss die Panoramaeinrichtung herhalten. Anders geht das doch nicht!

In früheren Jahrzehnten, als es noch keine Panoramaplatten gab, habe ich verzerrungsfreie 360°-Panoramen ausschließlich mit der Panorama-Einrichtung der Kugelköpfe gemacht, von Kleinbild bis 6x9 cm, auf Farbumkehrfilm, Dokumentenfilm und Infrarotfilm, auf Aussichtstürmen und Alpengipfeln. Justage damals per Stativbeine.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Frage zu Stativen ... ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:41 Uhr.