![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.12.2008
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 123
|
A200 mit altem Blitz 5400 HS
Hallo liebe Fangemeinde
Aus meiner analogen Ausrüstung (Dynax 600si) möchte ich so weit als möglich den Minolta Blitz 5400 HS nutzen. Diesen setze ich mit entsprechendem Adapterschuh (und Kabel) neben die Kamera und blitze mit oder ohne den kleinen festen System-Blitz meiner Alpha 200. Nach einigem Herumexperimentieren denke ich, dass zumindest im Manuel Modus gut damit gearbeitet werden könnte. Vielleicht hat jemand von Euch die gleiche Kombination und auch keine Lust einen so guten wie einmal teueren Blitz nicht weiter zu verwenden, oder für "Kleingeld" zu verkaufen...und darüber hinaus einen Tipp, mit welchen zB. Faustformeln man den weiter sicher benutzen kann. Auch im Automatik Modus (A) ist der Blitz noch ansprechbar, trotzdem suche ich auch hier noch nach logischen Einstellmöglichkeiten. Das Hauptproblem stellt sich mir im nah und mittleren Distanzbereich. Manuell kann ich die Lichtstärke, welche er rausjagt ja mehrmals halbieren. 1/1 1/2 1/4....1/32 hier hätte ich die Möglichkeit zB bei nahezu Offenblende eine weiche Ausleuchtung zu erreichen. Ist aber ein ziemliches Ausprobieren und bei schnellen Aktionen nicht praktikabel. Gute Ergebnisse habe ich erziehlt; wenn ich den 5400 HS zum Aufhellen nutze (inderekt an eine weiße Decke geblitzt) und mit dem kleinen Systemblitz der Kamera im kurzen Distanzbereich dann direkt anblitze. Also würde ich mich freuen; wenn mir jemand noch einen nützlichen Tipp geben könnte, meine Einstellungen zu optimieren. Es grüßt ..Martin (sorry.. dieser Beitrag gehört eigentlich in die Rubrik "Blitzgeräte") Geändert von mboemelburg (20.05.2009 um 12:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Hallo Martin,
ich habe von meiner analogen 600si ebenfalls einige 5400HS über gehabt und habe mich lange damit beschäftigt, wie man diese sinnvoll mit einer DSLR verwenden könnte. Vorweg: eine zuverlässige und gleichzeitig komfortable Verwendung für den Blitz an einer Alpha gibt es nicht. Er funktioniert zwar, allerdings mit großen Einschränkungen. Du hast folgende Möglichkeiten: 1. 5400HS manuell verwenden (alles an der Kamera manuell einstellen, M-Modus, Belichtung nach jeder Aufnahme auf dem Histogramm kontrollieren und notfalls Foto wiederholen, bei *jeder* Entfernungs-, Blenden- oder Reflektoränderung die Leistung am Blitz erneut schätzen und einstellen 1/1....1/32. Der Blitz gibt da grobe Tipps, er zeigt z.B. die optimale Ausleuchtung an 0.6---1.5m, je nach Einstellung. Für Still-Lifes mit Stativ ist das eventuell ausreichend. Für spontane Aufnahmen und reproduzierbare Ergebnisse ist das Handling nahezu unmöglich.) 2. 5400HS umbauen. Es gibt ein grossartiges Projekt von einem User hier, bei dem durch Eingriffe in den Blitz dieser "digitaltauglich" gemacht werden soll. Löt- und Elektronikkenntnisse erforderlich. Zum gegenwärtigen Stand der Kompatibilität und Funktionsumfang siehe hier. 3. 5400HS zum externen Slave-Blitz umbauen (meine favorisierte Lösung :-) und z.B. in eine Blitzanlage integrieren. Der 5400HS wird von der Alpha ausgelöst und benötigt dafür noch einen externen Trigger (optisch oder kabel oder per funk). Diese Adapter kann man mittlerweile günstig erwerben oder selber bauen. Nachteil: die Belichtungsteuerung erfolgt immer noch komplett manuell (also nicht der Komfort, den man vom WL-Modus der 600si kannte), Leistung muss direkt an dem(n) Blitz(en) 1/1...1/32 eingestellt werden - ich kann damit leben, habe in dieser Konstellation mehrere 5400HS erfolgreich im Einsatz. Du kannst hier nach "Blitzanlage für Arme" recherchieren, dort ist alles gut beschrieben. 4. 5400HS verkaufen (bringt zur Zeit und je nach Zustand mind. 50 Euro in der Bucht) und einen voll-kompatiblen Blitz, wie den Sony HVL-F42AM kaufen (für unter 200 Euro zu haben). Wenn Du keine Lust auf Basteleien hast, komfortable Bedienung und zuverlässige Ergebnisse haben möchtest, sei Dir diese Lösung wärmstens empfohlen. Der kann an der Alpha alles, was der 5400HS an Deiner 600si konnte (auch WL, HSS und horizontaler Schwenk!). Ich kann den HVL-F58AM ebenfalls sehr empfehlen (mehr Licht schadet nicht!), der ist aber auch deutlich teurer. 5. Übergangslösung mit einem günstigen, gebrauchten Metz mit SCA-Adapter für Sony Alpha. Mit dem 32MZ-3 plus SCA 3302 M7 kann man immerhin im A-Modus auf die automatische Belichtungssteuerung *des Blitzes* zurückgreifen. Die Reflektorstellung wurde beim o.g. Blitz automatisch angepasst. Hab eine zeitlang so gekämpft, kann etwas nervig werden, weil die die Blendenwerte an der Kamera und am Blitz separat eingestellt werden müssen, aber wenigstens hat man eine Teilautomatik. Mein Kostenpunkt samt SCA Adapter waren 45 Euro, aber wie gesagt - nur eine Übergangslösung und nichts, wenn die Aufnahmen und Einstellungen wirklich schnell gehen sollen. Wenn man es unkompliziert und zuverlässig haben möchte, sei Dir ein neuer Sony-Blitz wie der HVL-F42AM empfohlen. :-) Viele Grüße, Taniquetil |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Übe das einfach ein bisschen und es wird schnell in Fleisch und Blut übergehen. Die Reichweitenanzeige des Blitzes hilft dabei wie gesagt. Wenn man das erstmal verinnerlicht hat, funktioniert der 5400 HS oder ähnliche Blitzgeräte fast so gut wie ein voll kompatibles Systemblitzgerät. Umbauen oder verkaufen ist da IMO nicht nötig, nur üben, üben, üben. Ob M oder A ist übrigens eher Geschmackssache, da die Belichtungszeit (auf die man ja nur im M Modus direkten Einfluss hat, oder indem man mit der AEL Taste das Umgebungslicht einbezieht) keinen Einfluß auf die Belichtung des Hauptmotivs hat - damit steuert man eigentlich nur (und das kommt auch sehr auf die Situation an) den Anteil des Umgebungslichts an der Gesamtbelichtung.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (20.05.2009 um 22:25 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.12.2008
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 123
|
Dann erstmal üben..üben..
Hallo Ihr beiden..
Also.. mit so vielen wirklichen guten Tipps hatte ich nicht gerechnet. Außerdem möchte ich mich für die umfangreichen Informationen bedanken. Ich werde mit dem Blitz weiterarbeiten und das bei wichtigen Fotos mit RAW nachbearbeiten. Irgendwann wird`s dann ein 58er, da ich auch gern mit HSS und WL früher geblitzt habe. War schon ne tolle Sache. Dann bedanke Ich mich sehr bei Euch und denke, dass auch manch anderer User hier wichtige Info`s erhalten hat ! Gruß an allle Fotofreunde Martin |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|