![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Unterschied der Programme P(s)(a), A und S ?
Hi!
Ich gebe es zu - das Handbuch hab ich noch nicht vollständig durchgearbeitet (ca. Seite 90 im Moment). Auch belaufen sich die gemachten Bilder nur auf rund 200 und davon 90% nur mit dem Programm P (wahlweise mit (s) oder (a)) Was mich aber nun mal brennend interessieren würde - was unterscheidet die Programmautomatiken P(s) von S P(a) von A Bei allen kann ich jeweils die Blende oder die Verschlusszeit manuell festlegen. Das Programm P hat für mich (im Moment) den Vorteil, dass ich per Rädchen entscheide ob Blende oder Verschlusszeit ohne am großen Rad zu drehen. Im Handbuch konnte ich bis dato noch nichts aufschlussreiches für mich lesen. In den EXIF Daten ist mir aber gestern aufgefallen, das eine Belichtungskorrektur (-1,3) vorgenommen wurde. Und das obwohl ich keine in dem Menü eingestellt habe. (wollte erst mal alles bei +/- 0 testen) Mein altes AcdSee kann in den Exifdaten auch z.B. die Belichtungszeit und die Blende nicht auslesen - bzw. gibt mir nur ein Nummer für das benutzte Programm wieder. Mit Fixfoto hab ich dann gesehen, das es diese Korrektur gab. Ob die nun wirklich stattgefunden hat - müßte ich nochmal prüfen indem ich das Bild auf die Karte zurückspiele und dort die Informationen anschau. Aber das erst heute Abend. Bei Fixfoto nutze ich die letzte Version - glaube also nicht wirklich an einen Interpretationsfehler. Ich freue mich schon auf Eure Antworten. Danke. Gruß |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.427
|
Moin,
Du kannst festlegen wie du P in Zusammenhang mit den Einstellrädern nutzt 1) Zeit auf dem einen oder Blende auf dem anderen 2) Zeit auf dem einen und Belichtungskorrektur auf dem anderen 3) Blende auf dem einen und Belichtungskorrektur auf dem anderen und das ganze noch jeweils getauscht, so dass es sechs Möglichkeiten gibt. Man legt aber nur scheinbar Zeit oder Blende fest, was man eigentlich tut ist ein Zeit- bzw. Blendenshift. Zum festlegen der Blende nimmt man das A-Programm (nehme ich fast immer), zum festlegen der Zeit nimmt man das S-Programm (wenn ich mal kurze Zeiten festsetzen will) und wenn es gar zu komplex ist, dann M für vollständig manuell.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Ahhhh - danke
Gelesen hab ich das "Shift =Schieben" jetzt wo Du es so schreibst leuchtet es mir auch ganz klar ein. Somit ist auch erklärt warum ich bei dem gleichen Motiv im P Programm von Blende 3.2 zu 11 nicht mehr Tiefenschärfe erhalte. Weil das ja nur per +/-EV geregelt wird. Und ich habe schon an mir bzw. der Kamera gezweifelt. ![]() Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.427
|
Äh, jetzt zweifele ich an mir *kopfkratz*... oder liege ich mit folgendem etwa falsch
![]() also natürlich verändert das shiften Blende und Zeit, man kann nur einstellen, was geschoben wird (und mit welchem Rad) und was berechnet wird. An der Belichtung insgesamt ändert sich nix - es sei denn, man macht eine Belichtungskorrektur (die aber mit dem gewählten Programm nun wieder nix zu tun hat). Dementsprechend verändert sich die Tiefenschärfe auch - nur kann man (ich zumindest) das im EVF nicht (bzw. allenfalls kaum) erkennen. Eigentlich funzt das alles so, wie ich es aus ASLR-Zeiten kenne, ist bei der Dimage nur etwas individueller einstellbar - obwohl eine wirklich freie Belegung noch besser wäre ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
brauchst nicht an Dir zweifeln.
![]() Ich werds heute Abend noch mal nachlesen - aber ich erinnere mich in so weit, das das Shiften per EV Korrektur passiert und nur wenn es +/-2EV überschreitet auch die echte Blende ändert. Richtig ist - das man mit den beiden Rädchen genauso Blende und Verschlusszeit wählen kann (sofern die Rädchen so belegt sind) und natürlich wie in A und S auch - jeweils nur eins von beiden. Naja und ASLR Zeiten gabs noch keine EV Korrektur ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Du liegst richtig Markus. Tobias hat noch 'nen Knubbel im Verständnis. Die Schärfentiefe hat nix mit der Belichtungskorrektur zu tun (eine ordnungsgemäße Belichtung vorausgesetzt).
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Hach...furchtbar wenn sowas neu ist - man kann nicht die Finger davon lassen
![]() Grad nochmal im Handbuch gelesen und dann probiert. Offensichtlich (= augenscheinlich + laut Handbuch) besteht kein Unterschied. Die Bilder mit (gleiche Situation, gleicher Fokuspunkt) P(a) bringen die gleichen Ergebnisse wie A und ebenso P(s) in S. Einziger Unterschied - das eine Programm hat eine Stufe weniger Verschlusszeit gemacht was aber (hier) unerheblich war und vielleicht doch an mir lag, weil ich beim Rädl drehen evtl. die Cam ein "Müh" verschoben haben könnte. Gut, dann schalte ich mal auf A um - und werde weiter mit beiden Programmen experimentieren. Ich glaub bei P(a) sieht man das Ergebnis gleich - bei A fängt es immer bei F10 an und erst wenn man halb drückt sieht man das Ergebnis. (ok ok - bei P muss man auch erst halb andrücken, damit man Blende oder Zeit verstellen kann) ![]() Bis ich den Knubbel entfitzt habe...das dauert noch. Aber ich bin auf gutem Wege ... ich probiere ![]() Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.427
|
Zitat:
hab ich's mir doch gedacht, aber hier bei der Arbeit - ohne Kamera + Handbuch - kommt man doch manchmal an Stellen in Zweifel, an denen der eigentlich unangebracht wäre... ![]()
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.427
|
Zitat:
ich will dich ja nicht beim probieren stören, aber wieso fängt A immer bei F10 an ![]() Solange du den Auslöser nicht drückst ist die Blende sowieso offen, damit genug Licht reinkommt (Ausnahme bei zuviel Licht - s.a. den "rosa EVF Thread"). Im Prinzip ist der Unterschied zwischen A und P(a) recht klein: in ersterem wird die Blende von dir fest vorgegeben und die Zeit wird berechnet, in letzterem schlägt dir das Programm eine Blenden/Zeit-Kombination vor und von da aus verschiebst du mit dem Rad die Blende (und die Zeit zieht entsprechend nach). Analog gilt das gesagte für S und P(s). Das Durcheinander könnte daher kommen, dass du evtl. auf das eine Einstellrad eine Belichtungskorrektur gelegt hast ![]() Ansonsten: einfach systematisch vorgehen, Bilder machen und am Monitor ansehen - auf dem Display bzw. EVF sieht man die Unterschiede nicht wirklich, wenn sie klein sind. Wenn Du vorher schon analog gefotet hast, an dem Part hat sich nix geändert ![]()
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Das mit den Einstellungen der Rädchen hab ich gleich gecheckt als Du es oben in der 1. Antwort erwähnt hattest.
Bei beiden Einstellmöglichkeiten sind die Rädchen auf Blende und Verschluss. Wenn ich von P auf A drehe - dann ist die Blende 10 (by default) Das hat mich nicht weiter stutzig gemacht, da ich das eher für eine eingebaute Sicherheit gehalten habe. Die Kamera kann ja vorher nicht wissen was für Licht sie beim Anschalten erwartet und macht erstmal "dicht" Da Du aber nun sagst, die Blende ist eh immer offen... ...ist auch egal - entscheidend war ja die Frage - Unterschiede und die ist beantwortet. Bei dem Rest muss ich erstmal weiterlesen im Handbuch. Ich hab vorhin auch schon krampfhaft das Bild gesucht - wo das mit der Korrektur war - kann es aber nicht mehr finden. Es wird wohl dem Papierkorb zum Opfer gefallen sein. Meine Vermutung liegt an dem Punkt...dass ich mit der Vollautomatik (AUTO) fotografiert habe und es eines der ersten Bilder war. Das würde die Korrektur erklären. Und wie ich es vorhin dann ja auch selber nochmal probiert hatte - die Programme machen im Prinzip das Gleiche. Also ohne Korrektur. Bilder schau ich mir eh richtig auf dem PC an. Zuerst auf dem Notebook - weil das TFT das anders darstellt als mein CRT Monitor, und dann auf dem CRT. Danke nochmals für Eure Antworten. Gruß |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|