![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.02.2009
Beiträge: 36
|
Minolta Auto 280 PX, kann ich diesen Blitz noch für die Alpha 300 nutzen?
Ist schon ein sehr alter Blitz, daher hoffe ich auf Hilfe!
Danke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
so einfach nicht...du brauchst einen Minolta/Sony T-Schuh Adapter der 289X hatte ja nioch den normalen Blitzfuß mit Mittenkontakt! im A- und M-Modus sollte er gehen... feste Blende einstellen...keine Autofunktionen! oder auch mit Langkabel...und das in den Adapter Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Der hat doch eine eigene Sensorzelle und diese alte "Computerblendenautomatik" oder ?
Es gibt von Walser passende Adapter, mit denen Du ihn adaptieren kannst. Inwieweit man dann die Blitzeigene Messung sinnvoll einsetzen kann, das interessiert mich schon immer, ich muss mir doch mal so einen alten Minoltablitz mit Messzelle besorgen.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 845
|
Zitat:
Die Blitzgeräte ohne "P" (für u. a. XD-Kameras) hatten natürlich eine eigene Messzelle. Gruß Horst |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.040
|
Der 280PX hat keine eigene Messzelle, er funktioniert nur mit TTL-Messung, ist an der A300 nicht einsetzbar. Andere Blitze wie 360X oder 360PX funktionieren an meinen 7D und A700 ausgezeichnet mit Adapter FS-1100 im M-Modus!
Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.02.2009
Beiträge: 36
|
Der Blitz ist auch bisher an einer Minolte X700. Also wird er wohl dort auch bleiben, oder lohnt sich wirklich einen Adapter dazu zu kaufen?!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hoppala ...
Zitat:
![]() kann mir das mal jemand genauer erklären, welche der Blitze für die MF-Kameras nun eine Meßzelle haben und welche nicht ?
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 845
|
Zitat:
Die Vorgängerblitze mit der Bezeichnung "Autoelectroflash ...X" (für "..." steht eine Zahl, die die LZ widerspiegelt) haben eine eigene Messzelle, da die dazugehörenden Kameras noch nicht TTL konnten. Diese Blitzgeräte konnten lediglich die XD- und XG-Kameras auf die Synchronzeit umschalten. Wie es mit den Blitzgeräten aus der "Vor-XD-Zeit" aussieht, kann ich leider nicht sagen. Gruß Horst |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.040
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Nach dem Lesen der Beiträge kam mir eine Iddee. Da ich neben meinem 5600HS D auch noch einen Auto360PX besitze, wollte ich den 360PX auf der D7D im Wireless Modus verwenden und den 5600HS D seitlich versetzt im Wireless Modus. Der Effekt sollte sein, dass ich als Hauptblitz eine gröößere Leistung als den eingebauten Blitz habe und zusätzlich für spezielle Ausleuchtung den 5600er.
Geht leider so nicht, der 3600PX auf der D7D löst zwar aus, aber der 5600HS bleibt dunkel, dabei dachte ich er löst beim Aufleuchten des 3600er aus. Gibt es eventuell einen Trick oder etwas was ich übersehen habe, damit es doch so geht? Zum Einstellen der Kamera in den Wireless Modus hatte ich den Blitz auf der D7D und habe ihn den gegen den 3600er getauscht. Es hätte mich gefreut, wenn ich durch diesen Thread diese Möglichkeit gefunden hätte, da der 3600er nur noch selten benutzt wird. Ihn mit der D7D verwenden zu können, war mir unbekannt und durch den Besitz des 5600er auch unnötig. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|