![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Dinslaken
Beiträge: 26
|
Motorsport Aufnahmen
Hallo zusammen,
erstmal zu mir..... Bin neu auf dem Gebiet SLR Fotografie. Habe mir eine Sony Alpha 350 bestellt und warte Tag täglich auf mein Paket vom Händler. Habe ein Komplett Paket gekauft. Sony Alpha 350 incl. 18 - 70mm Objektiv Jetzt meine frage..... da ich in näherer Zukunft unter anderem Motorrad Aufnahmen an Rennstrecken machen möchte bin ich noch auf der Suche nach einem passenden Objektiv für diese Sportfotografie. Gibts da gute und "günstige" Alternativen? Was würdet ihr für eine Brennweite nehmen??? Etwas bis ca. 200mm???? Oder was ganz anderes? ![]() Gibt es hier noch mehr Motorrad-Rennstrecken-Fotografen ![]() Gruß Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Karlsruhe und Esslingen
Beiträge: 761
|
Hallo,
wie hoch ist das Budget? Günstig und gut bis 200mm kann ich das Minolta 70-210mm f3.5-4.5 AF empfehlen. Ich hatte es vor meinem 70-200G. Wenn das Budget höher ist - vielleicht das 70-300 G mit etwas mehr Brennweite? Das letztere spielt na klar in sämtlichen Belangen in einer anderen Liga als das erstgenannte.
__________________
schöne Grüße, Drive |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.125
|
Hallo,
früher war ich viel auf Rennstrecken unterwegs. Mit Brennweite an crop von 200-300 mm solltest du schon gut zurecht kommen. Ein Einbeinstativ ist für Mitzieher optimal, Verschlußzeit etwa umgekehrt der Geschwindigkeit der Autos/Motorräder. Und wenn du mehr Übung hast, dann nochmal verdoppeln. Also: Wenn die Geschwindigkeit ca. 100 km/h ist, dann für Mitzieher etwa 1/125 einstellen, wenn du das sauber hinbekommst, dann auf 1/60 gehen, das wirkt im Ergebnis dann perfekt. ![]() Den Autofokus habe ich auf der Rennstrecke abgeschaltet und auf den Punkt, bei dem ich die Aufnahme haben wollte, vorfokussiert. Auch die Belichtung manuell auf den grauen Asphalt einmessen und ein halbes EV davon ins plus, das ist dann unabhängig, ob ein helles oder dunkles Auto/Motorrad gerade vorbeikommt. Hin- und wieder nachmessen, wenn das Licht sich ändert. ![]() gruß aidualk Geändert von aidualk (31.01.2009 um 17:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Dinslaken
Beiträge: 26
|
Wow, ok.... noch ist ja etwas Zeit zum üben bis die Saison wieder los geht...
Werd mich jetzt erst mal um die passende Ausrüstig kümmern.... Gerade erst mal eine 4GB Scan Disk Extrem III mit 30mb gekauft..... Suche noch ne schöne Tasche und Akku und halt noch ein Objektiv.... ![]() Aber schon mal vielen dank für die Tips.... Hat noch jemand ein paar Tips und Erfahrungen für mich??? Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich fotografiere einmal im Jahr bei einer Supermoto Veranstaltung auf einem kleinen Flugplatz (ansonsten eher vier- oder noch mehrrädrigen Motorsport). Da kommt man rel. nah an die Strecke. 200, max. 300mm haben mir daher immer gereicht. Wichtiger ist -zumindest für bestimmte Aufnahmen- ein schneller AF, der sehr vom Objektiv abhängt. Sehr gut haben sich da das 200mm /2,8 HS APO G und das 80-200mm /2,8 geschlagen. Wie das Tamron 70-200mm /2,8 diese Aufgabe meistert, muß ich noch herausfinden.
Ideal ist sicher sowas wie das 70-200mm /2,8 G SSM, aber das kostet halt auch... Einige Bildergebnisse der genannten Veranstaltung sind hier in meiner Bildgalerie zu finden. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Manche dieser Aufnahmen sind allerdings auch mit dem Ofenrohr, bzw. Sigma 75-200mm /2,8-3,5 entstanden - teils stark abgeblendet, teils vor- oder sogar manuell fokussiert. Also es geht auch mit eher langsamen Objektiven, aber das kommt wie gesagt auf die Situation an.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (31.01.2009 um 20:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|