Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Große Formate drucken: Anleitung Workflow?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2009, 12:40   #1
goof
 
 
Registriert seit: 12.03.2005
Beiträge: 88
Große Formate drucken: Anleitung Workflow?

Nachdem mir ein AO-Plotter (Canon IPF 710) zur Verfügung steht, möchte ich Fotos großformatig drucken.
Kennt jemand eine Anleitung/ein Buch/ ein Tutorial aus dem verständlich hervorgeht, wie die Bilddateien zu bearbeiten sind, um optimale großformatige Druckergebnisse zu erreichen?

Danke und Gruß
goof
goof ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2009, 14:57   #2
RobiWan
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Hi,

bis zu welcher Größe es geht kann ich Dir nicht sagen, ich habe es mal in einem PS Buch gelesen von Scott kelby (so schreibt er sich meine ich).
Was da genau zu machen war kann ich Dir so nicht sagen, müsste ich ggf. noch mal danach suchen.
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 15:27   #3
agent-dj
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 148
Zitat:
Zitat von goof Beitrag anzeigen
Nachdem mir ein AO-Plotter (Canon IPF 710) zur Verfügung steht, möchte ich Fotos großformatig drucken.
Kennt jemand eine Anleitung/ein Buch/ ein Tutorial aus dem verständlich hervorgeht, wie die Bilddateien zu bearbeiten sind, um optimale großformatige Druckergebnisse zu erreichen?

Danke und Gruß
goof

Du weißt schon das man mit einem "Plotter" keine Fotos drucken kann? Das was Du hier beschreibst ist doch sicher ein Drucker?

Gruß DJ
agent-dj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 16:28   #4
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Habe gerade mal nachgeschaut.
Das ist ein Tintenstrahlplotter, der auch Fotodruck kann. Letzteres wohl in sehr guter Qualität.
Eigentlich ist er für CAD-Aufgaben gedacht.

lg
Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 19:33   #5
goof

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.03.2005
Beiträge: 88
Hier heißt das Ding traditionsgemäß "Farbplotter" - die richtige Bezeichnung wäre wohl "Großformattintenstrahldrucker", ja, und der kann in der Tat sehr guten Fotodruck erzeugen.
Aber nicht diese Maschine ist mein Thema, sondern die Frage, wie ich meine Fotodateien optimal für Großformatdruck vorbereiten kann.

Gruß
I.D.
goof ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2009, 19:59   #6
RobiWan
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Hi,

ich habe jetzt nachgeschaut - ich habe es gelesen in "The Photoshop CS2 Boot for Digital Photographers". So ist Originaltitel. Leider (oder auch nicht), habe ich das Buch als polnische Ausgabe, einscannen o.ä hilft Dir wohl nicht viel. Es wird sich sicherlich jemand finden der die Org. oder deutsche Ausgabe hat.
Scott Kelby (wohl derjenige welche wenn es um PS geht) behauptet im Buch mit seiner Methode, die übrigens an allen Regeln die sonst aufgestellt werden, kriegt man die Fotos verlustfrei ganz groß.

Selbst gemacht habe ich mangels Zugang zu einem Drucker der die Formate A1/ A0 kann noch nicht.
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 23:21   #7
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Kenne Deine Maschine nicht, wir haben im Büro HP1050-er. Die bei Fotos schon etwas schwächeln (man sieht doch ein wenig die Streifen).
Gedruckt habe ich mit Qimage. Die Quali ist - Fotopapier (was von der Rolle nicht wirklich billig ist!) vorausgesetzt - bis auf besagte Streifen klasse. Die Streifen kann man wegkalibrieren - aber dann verzerrt es und unsere CAD-Zeichnungen. Das gäbe Haue

Viele Grüße,
Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Große Formate drucken: Anleitung Workflow?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:31 Uhr.