![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
AF-Zuverlässigkeit meiner D7D - Bitte um Tipps
Hallo zusammen,
angeregt durch dieses Thema habe ich, weil mir in der Praxis oftmals Fokusprobleme zu schaffen machen, für meine D7D mit einigen Objektiven Fokustests durchgeführt. Die Feststellung von Fokusproblemen in der Praxis: * Available Light-Aufnahmen mit dem 50/1.7, meistens bei Blende 2.8 und kontrastschwache, bewegliche Motive: Fokus oft deutlich daneben, allerdings oft schwer als Front- oder Backfokus definierbar. * Außenaufnahmen mit dem 135/2.8 bei viel Licht: Häufig festgestellter minimaler Frontfokus. Jedenfalls stark genug, als dass dies mit Blende 2.8 bis 4.0 auffällt. Damit fällt der Vorteil Blende 2.8 ziemlich weg * Immerdrauf Sigma 17-70/2.8-4.5: Fokus im WW sehr unzuverlässig, daher hole ich meist den Fokus bei 70mm und zoome anschließend wieder zurück. Ich habe nun Tests mit einigen meiner Objektive (insbesondere den oberen dreien) durchgeführt. Der Testaufbau sollte schon gepaßt haben, ich habe schon einiges darüber gelesen: * Verwendet habe ich fünf kontrastreiche Bücherrücken * ... welche ich in ausreichendem Abstand zueinander * ... um jeweils 4 cm in der Tiefe versetzt aufgestellt habe * Fokussiert auf den mittleren Buchrücken * Kamera am Stativ * ausgelöst mit 2s inklusive SVA Mein Kurzresümee: * 1 Totalausreisser von 48 Probeschüssen (50er aus ca. 2.5m Entfernung, deutlichster Frontfokus) * Ansonsten alles in dem von mir erwarteten Toleranzbereich * Fokussierung ist nicht 100%ig reproduzierbar. Abweichungen bei unveränderten Rahmenbedingungen um bis zu ca. 8 cm vom Sollpunkt (Bei Abständen von ca. 120 cm bis 300 cm, Abhängig von der Brennweite) * Minolta 100-400 APO fokussiert am besten und zuverlässigsten * KonicaMinolta 28-75/2.8 ist für ein Zoomobjektiv in der Mitte ein absoluter Knaller! * Sigma 17-70 hat einen deutlichen reproduzierbaren Backfokus bei 70 mm * Minolta 50/1.7, KonicaMinolta 28-75/2.8 und Minolta 135/2.8 haben eine geringe Tendenz zum Frontfokus, welches ich insbesondere beim Minolta 135/2.8 im Praxiseinsatz schon festgestellt habe. Nun weiß ich nicht recht, wie ich das ganze einschätzen soll. Ich würde mir insbesondere bei meinen Problemkindern 50er (bei Available Light), 135er (Outdoor bei maximaler Freistellung) sowie beim 17-70 (Fokusholmethode und im Test reproduzierbarer Backfokus) Verbesserungen wünschen. Weiters trage ich mich mit der Idee, die Dynax 7D durch eine Alpha 700 zu ersetzen sowie ein gebrauchtes 84/1.4 zu holen. Glaubt ihr:
Ich weiß, ich habe mich nun ziemlich ausgetobt ![]() Nächtliche Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Erst die A700 brachte hier eine deutliche Verbesserung. So lag zB mein 50/1.7 bei Offenblende oft daneben, an der A700 ist die Zuverlässigkeit stark gestiegen. Bei statischen Objekten kann man über den aktuellen AF-Status der A700 kaum noch meckern, bei bewegten Objekten gibt es aber immer noch großen Spielraum für Verbesserungen (der AF ist zwar recht genau, aber zu langsam). Fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Danke Fotorhoe für deine Einschätzung, deine Meinung bringt mich schon mal weiter.
Ich würde mich über weitere Wortmeldungen freuen, welche mir hoffentlich weiterhelfen. Also nur zu ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
Die Fokussierung findet immer bei offenener Blende statt also beim 50 mm F1.7 bei Blende 1.7 und nicht ei Blende 2.8, dies nur mal so am Rand. Ich besitze keines deiner Objektiv. Dafür habe ich eine Alpha 700 und ein Minolta 50 mm F1.4 welches sich besonders dadurch auszeichnet das es bei schwachem Licht und wenig Kontrast eine halbe Ewigkeit braucht bis es scharf stellt. Die Optik pumpt erstmal hin und her bevor ich überhaupt auslösen kann. O.K. mit aktiviertem AF-Hilfslicht funktioniert es einwandfrei auf einer Entfernung von ca. 8 m darüber hinaus wird es schwierig. Komischerweise hatte ich mit dem Zeiss 85 mm F1.4 dieses Problem nicht. Was bewegte Motive anbelangt im C-AF Modus, da funktioniert der mittlere Kreuzsensor einwandfrei aber diese Liniensensoren kann man vergessen ![]() Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|