![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.12.2008
Ort: bei den Benediktinern im Voralpenland
Beiträge: 8
|
Dynax 7D und Tamron Objektive
Hallo,
bevor ich mit meiner Frage komme möchte ich mich kurz vorstellen: Ich höre auf den Namen Mario, bin 38 und fotografiere seit 10 Jahren. Ich hatte schon einmal das Vergnügen mit einer D7D, bin dann aber in das Olympuslager gewechselt. So richtig ging mir die 7D jedoch nie aus dem Kopf, jetzt ist wieder ein gut erhltenes Exemplar auf dem Weg zu mir. Zu meiner Frage: Ich wollte die 7D mit Tamron Objektiven "bestücken" und zwar dem17-50/2.8 (alternativ 10-24/3.5-4.5 und 28-75/2.8), dem neuen 70-200/2.8 und für Macros das 90/2.8 DI macro. Ich hatte jedoch schon viel von Fertigungsproblemen seitens Tamron gelesen -zumindest bei den Zoom-Objektiven. Wie "verhält" sich denn die Kombi? Oder hat sich das im laufe der Zeit gebessert? Nutzt jemand von Euch diese Linsen und wie sind eure Erfahrungen damit? Danke und Gruss Mario |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Hallo und willkommen (zurück?) im Forum.
Bis auf das 17-50 kenne ich die genannten Tamrons und war/bin sehr zufrieden damit. D.h. die harmonieren sehr gut mit der Kamera. Was man allerdings nie ausschließen kann und wogegen auch keine Information in einem Forum hilft: es kann immer mal gewisse Fertigungstoleranzen geben, tatsächlich hört man bei manchen Tamrons öfter davon. Das 90er Makro ist davon eher nicht betroffen (mir wäre jedenfalls kein Fall bekannt), vom 70-200 /2,8 habe ich das auch noch nicht gehört, nur beim 17-50 kann man wohl Pech haben. Da greift dann aber entweder das Rückgaberecht (bei Neukauf im Internet), man probiert verschiedene im Laden aus wenn möglich oder lässt ein nicht so optimales Exemplar justieren. Am Ende war glaube ich noch jeder in der Lage, ein zufriedenstellendes 17-50 zu bekommen, das ist wohl auch eine Frage des Aufwands, wenn man dann kein perfektes sofort erwischt. Die Alternativen in dem Brennweitenbereich haben aber auch gelegentlich so ihre Probleme, d.h. das kann dir auch mit anderen, vergleichbaren Objektiven passieren. Grundsätzlich haben Tamron Objektive einen ziemlich guten Ruf und mit den genannten macht man auch eigentlich nichts falsch.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.12.2008
Ort: bei den Benediktinern im Voralpenland
Beiträge: 8
|
Vielen Dank. Ich will mir hier auch keine "100% Garantie" für ein Objektiv abholen, ein Restrisiko besteht immer, das ist klar. Wenn man jedoch so in anderen Foren mitliest, da werden die Tamrons, gerade das 17-50 und das 28-75, doch schon arg verissen.
Ich werde mir dann meine Ausrüstung so zusammenkaufen, das 70-200 ist schon ein Traum, hatte es beim Sauter mal in der Hand. Ich schwanke eben nur noch zwischen 17-50 oder 10-24+28-75. Viele Grüsse Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Außerdem ist es meine Erfahrung, dass die Brennweitengrenze bei 28 mm keinen Spaß macht. Beispielsweise in der Reisefotografie wird man fast verrückt vor dauernden Objektivwechseln (ich hatte es dabei z.B. zusammen mit dem KM 17-35/2.8-4 benutzt). Das 17-50 ist daher weitaus praktischer. Ein 10-24 oder 11-18 bleibt trotzdem interessant, um den Brennweitenbereich nach unten zu erweitern. Zwischen 10 und 17 mm ist ein massiver Unterschied im Bildwinkel! Gruß Johannes |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Soweit ich weiß, ist das 10-24 für Minolta/Sony noch gar nicht auf dem Markt.
Ich würde es erst mal mit dem 17-50 probieren, das ist sehr gut und hat schon reichlich Ww. Und der bei vielen Gelegenheiten ziemlich wichtige Brennweitenbereich um die 20-30 mm (KB: 30-45 mm) wäre komplett und ohne Objektivwechsel präsent. Ach ja, nicht immer ist Tamron erste Wahl für Alpha/Dynax D. Das 70-300 z. B. schwächelt doch reichlich bei langen Brennweiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.12.2008
Ort: bei den Benediktinern im Voralpenland
Beiträge: 8
|
Dann wird es wohl das 17-50 werden. Ich war noch am zweifeln, da ich doch sehr oft den Bereich um 50mm (KB) und mehr nutze. Das es das 10-24 für Sony noch nicht gibt ist mir in der "Euphorie" noch garnich aufgefallen.
Das 70-300 ist aber auch sehr lichtschwach, damit möchte ich nicht mehr "kämpfen". Bei Olympus waren einige Aufnahmen schier unmöglich, ich konnte in vollen Häusern nicht immer eine "Langzeitbel." mit Stativ machen und die Pro oder Top-Pro Serie von Olympus konnte ich mir nicht leisten. Daher ist Tamron für mich der beste Kompromiss in Sachen Lichtstärke und Bezahlbarkeit. Viele Grüsse Mario Geändert von hobbyfotograf (17.12.2008 um 15:42 Uhr) Grund: Text erweitert |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|