![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.05.2006
Beiträge: 48
|
Besser 2. Systemblitz oder manuell mit alten Blitzen
Hallo,
besser konnt ichs im Titel nicht umschreiben. Folgende Situation: Ich mache demnächst ein paar Gruppenfotos in Sporthallen für eine Vereinszeitung. Nichts künstlerisch wertvolles also. Vorhanden ist zur Zeit D7D + F36AM. Versuche haben gezeigt, dass das vom Licht her rel grenzwertig ist. Nun stellt sich mir die Frage ob ich besser in einen 2ten Systemblitz (z.B. F42AM) investiere und die Automatik nutze, oder manuell blitze und mir 2-3 Alte (4000AF oder ähnliche) + Servoauslöser zulege. Wie gut(schlecht?) sind die Servoauslöser, die ich z.T. für 12€ schon in der Bucht bekomme? Muss ich bessere nehmen, gibts überhaupt welche oder sind die eh alle gleich? Wie ist der Nutzen später? 4000AF +Servo erfordert ja immer eine (rel) langanderauernden Aufbau. Der F42AM könnte dann den 36AM ersetzen, wenn ich nur mit Cam+Aufsteckblitz unterwegs bin. Kosten liegen so bei geschätzt 50-100€ für die 4000AF Variante und bei 190€ für den F42AM, schätze ich. Nur ... was tun? Dank für Tipps Mario |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Hallo Mario,
Zitat:
Ich liebäugle mit dem neuen Sony 58 als Verstärkung zu meinem Minolta 56. Leider hat die A900 keinen integrierten Blitz als Steuergerät...... ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Wesel
Beiträge: 464
|
In der Bucht gibt es auch immer wieder preiswerte Slave- Blitze. Vielleicht ist das auch eine Option!
__________________
Viele Grüße Werni |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 22.05.2006
Beiträge: 48
|
Zitat:
![]() Zitat:
Grüße Mario |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
mal so rum... die Ausage das du NIE WIEDER einen zweiten Blitz brauchst... kannst du doch jetzt gar nicht behaupten ![]() vielleicht läuft dir ganz schnell noch so ein Job vor die Kamera ![]() also ein 2. oder sogar 3., 4er, vor allem bei diesen Billigpreisen ist doch nicht wirklich die Frage! Blitzautomatik... wenn du sowas willst(wirklich) dann wird es immer teuer und... meist funktionieren die nur ...innerhalb eines Herstellersystems, mit entsprechenden Zusatzkosten...also billig wird da erstmal gar nichts ![]() ![]() Was aber immer geht... sind alle Blitze (auch gebrauchte) aller Hersteller die per Kabel oder Fotozelle ausgelöst werden können... das kann man dann beliebig erweitern und sich ein paar Fotozellensockel besorgen, oder eben kabel mit Zwillings bis Vierfachverteiler!!!(auch Schirme oder kleine Softboxen) wenn das richtig ausgeguckt wird...sind das nicht mal 100 Euro!!! und dann kannst du auch Großgruppen ausleuchten... nennt sich dann "Blitzanlage für Arme" ![]() ![]() ![]() aber.... checke gleich mal wie das ...manuell geht, es ist einfacher als du denkst... und selbst wenn du unsicher bist....ein Blick auf eine Probeaufnahmen ins Histogramm und du weißt wo der Hammer hängt! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 22.05.2006
Beiträge: 48
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Folgends schwirrt halt im Kopf rum: Lust auf den 42er, der doch schon nen schönes Stück Technik ist, und so geb ich mir selbst nen Grund, den zu kaufen ![]() ![]() Und: Keine (genaue) Ahnung, wie gut die Servoauslöser sind, die man so kaufen kann. Von der Sicherheit, mit der der 3600 auslöst bin ich jedenfalls immer wieder erstaunt. Sind die Servos da vergleichbar? Hehe, nachdem ich das geschrieben hab, glaub ich grade ich werd allein wegen des Spaßes an den Geräten 2 Servoauslöser + 2 alte Blitze anschaffen. Oha und Akkus ja auch noch ... ![]() ![]() Wofür son Forum doch alles gut ist ![]() Grüße Mario |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Ilsidur,
wenn Du tatsächlich in einer Turnhalle bei relativ starkem vorhandenen Raumlicht drahtlos blitzen willst, würde ich Dir von der Lösung mit den "Altgeräten" und den "Einfach-Servozellen" abraten. Die Auslösesicherheit nimmt bei dieser Geschichte rapide ab je heller die Umgebung ist und je weiter die Sklaven vom Hauptblitz entfernt stehen. Und es muss immer DIREKTE Sichtverbindung zwischen Hauptblitz und Sklaven herrschen, d.h. Du brauchst unter Umstäden schon "Altblitze" mit drehbarem Kopf, weil Du sonst eventuell schon keine direkte Lichtrichtung vom Hauptblitz zu den Sklaven herstellen kannst. Ich spiele gerne mit solchen Altgeräten und Servozellen, aber in einem kleinen Raum mit weißen Wänden, sodass ich Abstände deutlich kleiner als 2m vom Hauptblitz zum Slave habe und ich habe dann nur sowenig Raumlicht, dass der AF gerade noch problemlos arbeitet. Unter diesen Bedingungen löst das Zeug einigermaßen verlässlich aus, wobei Hochformat manchmal schon nicht geht, weil dann der interne Blitz vom Handgriff nach einer Seite hin verdeckt wird und der Slave auf dieser Seite schon keinen direkten Lichteinfall mehr hat. In der Turnhalle bei Gruppenbildern stelle ich mir vor, dass Du mit der Kamera in der Mitte vor der Gruppe bis und links und rechts versetzt Blitze aufstellen willst. Sowas würde ich mit den Billig-Servos nicht probieren wollen, dann lieber Kabel.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
ja das ist ein Argument ![]() denn meist geht man ja von Aufbauten aus... die man "rund umstellen" kann, wo sich also jeder Blitz "sehen" kann! und aus diesem Grunde habe ich die Nikon-Verkabelung dazu gekauft die AS10 und SC17/19 können so gekoppelt werden das sie sich gegenseitig auslösen wenn FZ nicht mehr geht... einziges Problem die Kabel sind nur 3m...ist etwas knapp, aber wir arbeiten dran ![]() Mfg gpo PS...diese Nikonverkabelung löst ohne Probleme alte Minoltablitz aus! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.05.2006
Beiträge: 48
|
Moin,
genau das mit den Servos hatte ich befürchtet ![]() ![]() Viele Grüße Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]() Die 5600er haben gegenüber den "Altblitzen" die ich vorher benutzt hatte den Vorteil, dass sie weniger Nachladezeit haben als alte Teile und dass mehr Leistung dahinter ist als z.B. mit Minolta 4000AF, die ich vorher benutzt hatte.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|