SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Wie lange hält ein NP-400, oder: Wie äußert sich sein Ende?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.09.2008, 13:57   #1
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Wie lange hält ein NP-400, oder: Wie äußert sich sein Ende?

Hallo,

ich habe 'damals' zur Spiegelreflex einige billige Nachbauakkus gekauft. Mittlerweile sind die in die Jahre gekommen und haben etliche Ladezyklen hinter sich. Ich nutze sie wie die Originalakkus, unterscheide da eigentlich nicht.

Vorgestern ist mir die Kamera mit Nachbaukkus mehrfach bei Serienbildern abgestürzt. Sie löste aus, der Spiegel klappte hoch und es tat sich überhaupt nichts mehr. Nach einem Reset durch kurzes Entnehmen des Akkus lief sie wieder für einige Bilder, dann fing das Spiel von neuem an. Mit dem Originalakku, der bei der Kamera dabei war, habe ich dann problemlos noch einige hundert Bilder machen können.

Nun gibts da offensichtlich einen Zusammenhang -- die Billigakkus sind wohl nicht mehr die besten. Aber wie sind eure Erfahrungen? Mittlerweile müssten hier einige der 'Altnutzer' ja etliche Billigakkus verschlissen haben, aber woran habt ihr das gemerkt?

Achja, nochwas: Wo kauft man derzeit am besten NP-400-Nachbauten? ;-)

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.09.2008, 14:03   #2
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Mein einziger defekter Nachbau NP400 hat einfach kaum mehr Saft gehabt, selbst wenn er Voll angezeigt wurde war nach 10-20 Bildern Schluss. Mein defekter Akku für die a100 hatte allerdings die Kamera auch mehrmals zum absturz gebracht bevor er sich nicht mehr laden ließ. Das war aber gar kein so billiger Nachbau, immerhin ein Ansmann.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 14:17   #3
Old-Papa
 
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: 146xx bei Berlin
Beiträge: 246
Hallo,
genau das gleiche Verhalten hatte ich neulich auch an meiner A700.
Akkus voll, Karte leer und morgends Fotos gemacht. Keine Serienfolge, einfach locker geknipst (einen Fesselballoon mit Messgeraffel).
Plötzlich, nach ca. 50 Fotos ging absolut nichts mehr! Die LED leuchtete permanent rot, das Display war eingefroren und nichtmal der Power-Off-Schalter zeigte eine Reaktion. Nix, einfach garichts ging mehr. Ich habe die Akkus (Doppelakku im Vertikalgriff) raus genommen, kurz gewartet und dann ging alles wie immer. Bisher ist dieser Fehler nicht wieder aufgetreten (seit ca. 2 Wochen, ca. 2000 Fotos)

An den Akkus kann es eigentlich nicht gelegen haben, die sind original und neu. Die Karte (8GB Sandisk Extreme III) hatte vorher nur mal gesponnen, als ich noch Fotos der A100 drauf hatte.
Old-Papa
Old-Papa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 14:18   #4
klabo
 
 
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
Meine Nachbauakkus zur D7D waren alle schlechter als der Originalakku. Mehr als 350 Bilder pro Ladung habe ich nie erreicht. Einer der beiden Nachbauten ging mit seiner Leistung kontinuierlich zurück und langte dann noch für etwa 70 Bilder. Dabei kam es dann auch zu solchen Geräteabstürzen, wie Du sie hier schilderst. Ich habe den Akku entsorgt.
Viele Grüße
Klaus
klabo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 14:21   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Einfrieren der Kamera beim Speichern klingt aber auf den ersten Blick trotzdem nach Kartenfehler ...

Ich kenne das von den Nachbauakkus aus den D7d-Zeiten auch so, dass deren Standzeit einfach immer kürzer wurde, meistens habe ich die Akkus dann aussortiert, wenn ich mit einem Einzelakku keinen 100 Bilder mehr geschafft habe. Vielleicht war da einfach der Akku noch nicht schwach genug um Dein Phänomen zu erzeugen. Die Nachbauakkus haben bei mir geschätzt nach ca. 1-1,5 Jahren angefangen zu schwächeln und dann ging es rapide rückwärts damit, die originalen haben eine viel viel flachere "Sterbekurve". Das war mir bei den Preisen für die Replace-Akkus aber relativ wurscht.

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.09.2008, 14:37   #6
Tobi.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Einfrieren der Kamera beim Speichern klingt aber auf den ersten Blick trotzdem nach Kartenfehler ...
Ich wage behaupten zu können, dass das ausgeschlossen werden kann. Nach dem Akkuwechsel hab ich die Karte noch vollgeknippst, immerhin ~300 Bilder passen drauf. Außerdem ist die von einer bekannten Marke, der ich durchaus vertraue, Qualität zu liefern.
Zitat:
Ich kenne das von den Nachbauakkus aus den D7d-Zeiten auch so, dass deren Standzeit einfach immer kürzer wurde, meistens habe ich die Akkus dann aussortiert, wenn ich mit einem Einzelakku keinen 100 Bilder mehr geschafft habe. Vielleicht war da einfach der Akku noch nicht schwach genug um Dein Phänomen zu erzeugen.
Ich habe ehrlich gesagt keinen Überblick darüber, wie lange die Akkus noch halten. Ich habs bisher immer so gehalten, dass ich gewechselt habe, wenn der Akku in der Kamera leer war. In letzter Zeit hatte ich aber schon mehrfach das Gefühl, dass das sehr schnell der Fall war. Es kann gut sein, dass einer der Akkus schon bei deutlich unter 100 Bildern leer war.
Zitat:
Das war mir bei den Preisen für die Replace-Akkus aber relativ wurscht.
Geht mir ähnlich. Die Nachbauakkus haben wohl so ~20...30€ gekostet, für Originalakkus wäre das um dan Faktor 10 teurer gewesen.

Tobi

Zitat:
Zitat von klabo Beitrag anzeigen
Einer der beiden Nachbauten ging mit seiner Leistung kontinuierlich zurück und langte dann noch für etwa 70 Bilder. Dabei kam es dann auch zu solchen Geräteabstürzen, wie Du sie hier schilderst.
Danke, das bestätigt ja meine These.
Zitat:
Ich habe den Akku entsorgt.
Womit wir beim nächsten Problem wären: Die Akkus sind ja nicht ungefährlich. Ist das Elektronikschrott, den man beim Wertstoffhof abgeben soll?

Tobi

Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
Mein defekter Akku für die a100 hatte allerdings die Kamera auch mehrmals zum absturz gebracht bevor er sich nicht mehr laden ließ. Das war aber gar kein so billiger Nachbau, immerhin ein Ansmann.
Was meine Vorurteile gegenüber dieser Marke bestätigt. Ich habe den Eindruck, dass Ansmann genau die gleiche Billigware wie viele andere Läden vertreibt, dafür aber deutlich höhere Preise nimmt. Wofür auch immer...

Danke für die Warnung,
Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 14:55   #7
ptujchan
 
 
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 302
evtl. ist was dran an den billigakkus. hatte in dieser woche 2x das gleiche problem, bild geschossen, spiegel klappt hoch und das wars.

akku entnehmen und neustart hat geholfen, ich hatte einen hama nachbau akku drin bei dem ich schon glaubte das der am ende ist.

kann gut sein das es da einen zusammenhang gibt, hab dann noch 3 originale minolta die funktionieren tadellos, obwohl schon in die jahre gekommen
ptujchan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 14:57   #8
Tobi.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Tobi
Tobi
Tobi
Ach kommt, muss das Zusammenkleben immer sein? Könnt ihr dann nicht wenigstens einen Vermerk druntersetzen, dass da ein Moderator (welcher?) dran rumgebastelt hat? So sieht das ja so aus, als ob ich völlig bescheuert wäre, und mitten in meinem Text unterschreiben würde.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 15:39   #9
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.828
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
(...) Womit wir beim nächsten Problem wären: Die Akkus sind ja nicht ungefährlich. Ist das Elektronikschrott, den man beim Wertstoffhof abgeben soll?(...)
Danke für die Warnung,
Tobi
Wieso Problem? Überall, wo Baterien angeboten werden, gibt es eine Entsorgungsbox. Da du kein Umweltfrefler bist: zwar gehen die Billig-Akkus durch verfrühtes Ableben negativ in die Ökü-Bilanz ein, verschmutzen aber die Umwelt aber nicht noch durch Gefahrstoffe. ;-)
Gruß
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 15:39   #10
klabo
 
 
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
@ Tobi,
Lithiumakkus kannst Du in die Entsorgungsboxen für Batterien mit einwerfen oder beim Fachhändler zur Entsorgung abgeben. Bei Benutzung der Sammelboxen sind frei liegende Pole mit Isolierband zu verkleben (bzw. Schutzkappe drauf setzen), damit nicht zufällig in der Sammelbox ein Kurzschluss entsteht. Die Entsorgungsboxen für Batterien findest Du z.B. in manchen Kaufhallen. Auf alle Fälle gehören sie nicht in den Hausmüll!!
Viele Grüße
Klaus
klabo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Wie lange hält ein NP-400, oder: Wie äußert sich sein Ende?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:20 Uhr.