![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.09.2003
Beiträge: 4
|
Fokusieren leicht gemacht!?
Hey,
wie fokusiert ihr denn bei Euren Fotosessions? Ich habe es schon manuell versucht - bekomme aber nur halbwegs vernünftige (scharfe) Bilder hin, wenn ich die Zoom-Funktion dabei benutze. Ansonsten ist mir die Auflösung des Suchers und Displays zu klein. Der Autofokus erwischt halt nicht immer das, was ich haben will. Gibt es da noch einen Trick? Leider sehe ich auch erst hinterher am PC immer, ob die Bilder wirklich "gestochen" scharf geworden sind. Gruß Knut |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Hallo,
also ich hab meistens den kleinen verschiebbaren Fokuspunkt aktiv, damit klappts eigentlich fast 100%ig. Was man nicht machen darf ist nach dem Fokussieren nochmal den Zoom drehen, das ist aus technischen Gründen die ich mir nicht gemerkt habe, nicht wie bei den analogen Kameras, dass hier die Schärfe bleibt. Musst mal suchen, war in irgendeinem Thread erklärt. MfG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Ich mache das so: Mit dem Wissen, dass ca. 1/3 vor dem Fokuspunkt und ca. 2/3 hinter dem Fokuspunkt scharf sind (Schärfentiefe), denke ich mir den Schärfebereich vorher aus und nehme zum Fokussieren einen kontrastreichen Punkt etwas vor dem Hauptschärfepunkt und fokussiere mit dem Fadenkreuz und AF.
Abweichend: Beim Portrait fokussiere ich Immer auf ein Auge.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Recht zuverlässig ist der FFP (FixFocusPoint, das kleine Kreuzchen), aber NICHT im Nachführmodus! Das geht sogar bei Dunkelheit zusammen mit einer starken Halogen-Taschenlampe.
Erst gestern hatte ich den schwierigen Auftrag, in der fast stockdunklen Rauchküche (rußgeschwärzt!!!) eines Schwarzwälder Bauernhofs Fotos für eine Broschüre zu machen. Mit einer starken Taschenlampe habe ich die Feuertür angeleuchtet und darauf mit dem FFP automatisch fokussieren lassen. ALLE Bilder waren gestochen scharf! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 22.10.2003
Ort: Großraum Hamburg
Beiträge: 52
|
Zitat:
![]() Auch interessiert mich, wo Du diese Beobachtung her hast bzgl. dieser Verteilung, denn im Makrobereich der A1 ist es nach meinen Tests jedenfalls nicht so. Da ist der Schärfebereich ( nach meinen Untersuchungen ) zumindest bei Blende 3,5 vor und hinter dem Hauptobjekt exakt gleich groß. Ich hatte das mal untersucht, da ich ja gewisse Zweifel an der Justage bei mir hatte. Im Normalmodus mit entfernteren Objekten habe ich das noch nicht gemacht, aber vielleicht weiß das jemand. MfG Reinhard. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Nach meiner bescheidenen Meinung liegt hinter dem Fokuspunkt mehr von der Schärfentiefe als vor dem Fokuspunkt.
![]() Deshalb setze ich den Fokuspunkt etwas weiter vorn an. ![]() Den Umfang der Schärfentiefe bestimme ich natürlich (geschätzt) mit der Blende (Erfahrungswerte). ![]() Vielleicht ist es theoretisch falsch; aber es klappt. Oder ich bin heute zu dumm zum Erklären. ![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.01.2004
Ort: L-4080 Esch/Alzette
Beiträge: 6
|
Hallo alle zusammen,
Ich bin seit geraumer Zeit stiller Beobachter dieses Forums und habe schon so manche interessante Information davongetragen. Vielen Dank erstmal dafür, tolles Forum ! Nun wollte ich mich auch einmal selbst zu Wort melden, was den FFP betrifft. Weil ich auch öfters mit der Wahl des AF-Feldes nicht zufrieden war, arbeite ich jetzt auch hautpsächlich mit dem FFP und das mit tollen Ergebnissen. Allerdings habe ich dazu eine Frage : Schaltet die A1 eigentlich automatisch die Mehrfeldmessung aus wenn ich mit dem FFP arbeite, jedenfalls kommt mir das so vor. Welche Messmethode wird dann angewandt, mittenbetont integral ? Wenn ja, seht ihr das nicht als Nachteil, auf die Mehrfeldmessung verzichten zu müssen ? Eigentlich wären damit ja die besseren Ergebnisse zu erwarten, oder ? Ausserdem : aus welchem besonderen Grund wird überhaupt die Belichtungsmessung umgestellt ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Hallo Dan,
meine Beobachtung: - Mehrfeldmessung: Es wird das Feld der Matrix zur Belichtungsmessung verwendert, welches der FFP gerade betritt. - Integralmessung: Weitgehend unabhängig vom FFP. - Spotmessung: Folg genau dem FFP. Ich hoffe, eine richtige Beobachtung gemacht zu haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.01.2004
Ort: L-4080 Esch/Alzette
Beiträge: 6
|
Danke für Die schnelle Antwort!
Es ist mir aufgefallen, dass bei kontrastreichen Motiven, Gegenlichtsituation oder ähnlichem, die Mehrfeldmessung (ohne FFP) bessere Ergenisse erzielt. Seit ich den FFP zuschalte, muss ich in diesen Situation öfters/mehr von Hand die Belichtung nachkorrigieren. Bei Schnappschüssen ist das nicht gerade von Vorteil... Das lässt sich leicht überprüfen : Innenraum mit einer Lampe als Motiv, auf Mehrfeldbelichtung, dann einmal mit und einmal ohne FFP belichten. Der Unterschied ist gleich im Display deutlich zu erkennen ! Deshalb versuche ich im Moment die goldene Mitte zu finde zwischen: - schneller präziser AF -> FFP, aber manchmal Probleme bei der Belichtungsmessung - korrekte Belichtung ohne nachzukorrigieren, aber evtl. die Schärfe nicht auf dem Motiv Bin immer noch am Rätseln, was denn nun die besseren Bilder liefert... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Aber erstmal Willkommen hier im Forum. ![]() So, also ich hab das grad mit der D7i geprüft und kann die Aussagen von Winsoft unterstützen. AF bzw. FFP sind unabhängig von den Messmethoden. Sprich wenn ich den FFP und Mehrfeldmessung wähle, dann geschieht dies auch korrekt und zwar an der Stelle, an der sich der FFP befindet. Hab das jetzt Mehrfach getestet. Ich hab mit den FFP immer auf einen Punkt der Lichtquellen zielen lassen und jeweils den Kamerawinkel verändert. Jedesmal hatte ich die identische Belichtungszeit bekommen. Evtl. hast Du beim FFP die Spotmessung aktiviert. Dort wird ja die Belichtung alleine an dere Stelle gemessen, an der sich der FFP bzw. der Kreis befindet. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|