SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Unterschied zwischen 100/2,8 (D) und 100/2,8
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.06.2008, 06:30   #1
tbusch
 
 
Registriert seit: 20.03.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 28
Unterschied zwischen 100/2,8 (D) und 100/2,8

Hallo,

ich möchte mir gerne ein gebrauchtes 100/2,8 Makro zulegen. Es gibt ja die etwas neuere Konica Minolta Version mit dem (D) und die ältere ohne D.
Was ist eigentlich der "innere" Unterschied zwischen D und "ohne D"? Äußerlich kann man sie ja z.B am Fokusring gut unterscheiden.

viele Grüße

Timo
tbusch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.06.2008, 07:11   #2
Ivanhoe
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Gaggenau
Beiträge: 275
AFAIK übertragen die D Objektive die Distanz an die Kamera.

Aber schau mal in die Objekivdatenbank, ich denke, da wird einiges klarer.
Ivanhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2008, 07:45   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Der Unterschied liegt im äusserlichen (Fokusring) und in der ADI Tauglichkeit. Der breitere Fokusring ist komfortabler zu bedienen und kuppelt bei AF außerdem automatisch aus, d.h. er dreht nicht mit. Was die Abbildungsleistungen angeht, würde ich keine Unterschiede erwarten.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2008, 08:02   #4
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Der allerersten Minolta 100/2.8 Makro Version fehlt auch, im Gegensatz zur D und RS Version, die Fokusstoptaste. Wenn die Kamera es unterstuetzt, laesst sich zB die Abblendfunktion auf die Fokusstoptaste legen.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2008, 09:04   #5
Arrakis
 
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Herford
Beiträge: 135
Meines Wissens stimmt das alles soweit. Im optischen Aufbau sind keine Unterschiede, das heißt die Schärfe und Abbildungsleistung ist in allen Fällen identisch. Was die Hinterlinsenvergütung angeht, kann ich nicht sagen, ob da größere Unterschiede sind (wie beim 50mm/F2.8 Macro, das in der ersten Version eine stärker spiegelnde Vergütung hatte und deshalb abgeblendet helle Kreisflächen in der Bildmitte produziert).

Der mechanische Aufbau unterscheidet sich nur in Details:
Die Fokusstoptaste fehlt in der ersten Version, wie schon beschrieben, der Fokuslimiter sollte allerdings seit der ersten Version dabei sein und den Brennweitenbereich auf unterhalb bzw. oberhalb etwa eines halben Meters begrenzen können.
Der Fokusring ist bei der ersten Version ein dünner, geriffelter Ring ganz vorn, bei der RS-Version ist er gummiert und etwas griffiger, aber immer noch zu dünn und bei der D-Version ist er deutlich breiter und griffiger und wird beim automatischen Fokussieren vom Antrieb abgekoppelt (bleibt also stehen).

Wenn Du mit aktuellen Kameras und Blitzgeräten blitzen willst, ist die D-Version hilfreich, weil sie einen eingebauten Entfernungsencoder für die ADI-Blitzfunktion hat. Allerdings hat meine Dynax 5D selbst einen Entfernungsencoder für alle ihr bekannten Objektive und kann mit einem Minolta-Objektiv ohne "D" auch die ADI-Blitzfunktion nutzen. Ob sie dabei ungenauer ist, als das Objektiv, kann ich nicht beurteilen, bisher habe ich keine doppelten Objektive (mit/ohne Encoder). Ich würde zumindest davon ausgehen, dass die Alphas auch eine kleine "Objektivdatenbank" und einen eigenen Encoder im Antrieb mitbringen, mit dem sie die Fokusentfernung feststellen können. Das müssten die Scheibel-Bücher zu den Kameras verraten können :o)
__________________
Meine Meinung steht fest – bitte irritieren Sie mich nicht mit Tatsachen!
Arrakis ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.08.2009, 09:47   #6
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Minolta 100 Makro: Gerade/runde Blendenlamellen

Wie sieht's mit den Blendenlamellen aus? Es heißt, die erste Version hatte gerade; spätere Versionen haben runde Lamellen.

Das sollte beim Bokeh sichtbar sein. Hat das jemand feststellen können?

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 09:51   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Wie sieht's mit den Blendenlamellen aus? Es heißt, die erste Version hatte gerade; spätere Versionen haben runde Lamellen.

Das sollte beim Bokeh sichtbar sein. Hat das jemand feststellen können?
Ich meine nein. Ich schrieb es erst kürzlich: ich konnte bisher bei keinem Objektiv, daß es in zwei Versionen mit normalen und gerundeten Blendenlamellen gibt, irgendwelche Unterschiede feststellen.

So oder so wäre das aber ohnehin wirklich der letzte Punkt, auf den ich eine Kaufentscheidung stützen würde. Denn Makros haben meist ein schönes Bokeh, unabhängig davon, ob die Lamellen gerundet sind oder nicht.

Beim D Makro ist der Fokusring schon das entscheidende Merkmal: schön breit und kuppelt aus. Die beiden früheren Makros haben nur recht schmale Fokusringe ganz vorne, das ist bei MF (was bei Makroaufnahmen häufig genutzt wird) nicht so schön. Sie erfüllen zwar auch ihren Zweck, aber der breitere Ring ist auf jeden Fall besser. Die ADI Tauglichkeit würde ich auch nicht so hoch bewerten.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (29.08.2009 um 09:55 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 10:13   #8
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Es heißt, die erste Version hatte gerade; spätere Versionen haben runde Lamellen.Das sollte beim Bokeh sichtbar sein.
Für das Bokeh ist die Form der Blendenlamellen von nachrangiger Bedeutung. Entscheidender ist, wie die sphärischen Aberrationen durch die Linsen korrigiert werden.
Hinzu kommt, dass selbst bei sogenannten "runden" Lamellen das "Runde" nur bis ca. 1,5-2 Blenden abblenden beibehalten wird, auch dann treten wieder Ecken auf (auch vorher schon, nur fällt das weniger auf) - und beim Einsatz als Makro blendet man sowieso viel, viel weiter ab. Einzige Abhilfe: viel mehr Lamellen, aber das geht mit AF nicht mehr.

Also, wenn Du einen Unterschied der gerundeten Lamellen sehen wolltest, dann müsstest Du innerhalb eines eng begrenzten Blendenrahmens eine spezielle Vorder-Hintergrundsituation mit besonderen Reflexionen und Lichteinfällen herbeiführen...

Fazit: vergiss es, nicht sonderlich praxisrelevant.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 10:37   #9
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Die 1. Verson hat keine gerundeten Blendelamellen, das stimmt.

Ich habe mein Exemplar deswegen - trotz überragender Schärfe - verkauft, da ich manchmal Gegenlichtaufnahmen mache und bis Blende 4.5 die flares dann kreisrund werden.

Wenn dir so etwas wichtig ist, würde ich die 1. Version ausschließen...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 10:50   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Ich habe mein Exemplar deswegen - trotz überragender Schärfe - verkauft, da ich manchmal Gegenlichtaufnahmen mache und bis Blende 4.5 die flares dann kreisrund werden.
Das verstehe ich nicht fürchte ich. Wolltest du keine kreisrunden flares, oder fehlt da ein "nicht", oder bezieht sich das auf die D Version ... ?

Müsste ich mal testen, aber ich meine auch beim D werden die flares nicht kreisrund, selbst wenn man sich innerhalb dem von Michael erklärten Bereich (irgendwas zwischen leicht abgeblendet und ca. f5,6) bewegt. Das meine ich ja gerade: man sieht keinen Unterschied, IMO gibt es keinen. Richtig runde flares gibt es nur bei Offenblende und minimal abgeblendet. Stärker abeblendet werden die flares immer die Form der Blendenöffnung zeigen und hier ist eigentlich entscheidender, wie viele Lamellen vorhanden sind und nicht, ob sie irgendwie gerundet sind. Und wie Michael schon erklärt hat, wäre es speziell bei Makroaufnahmen wegen des stärkeren Abblendens ohnehin nicht praxisrelevant. OK, nun kann man mit so einem Objektiv ja nicht nur Makros machen...

Schaut in ein 50mm /1,4 und in ein 50mm /1,4 RS (mit gerundeten Lamellen): die Blende sieht egal in welcher Stellung völlig gleich aus. Ich bin mir sogar sicher, man kann die Lamellen des einen Objektivs mit denen des anderen tauschen. So habe ich es zumindest in Erinnerung, momentan habe ich leider keine zwei 50mm /1,4 hier.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Unterschied zwischen 100/2,8 (D) und 100/2,8


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:14 Uhr.