Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Welchen Eizo zur Fotobearbeitung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.05.2008, 22:53   #1
geli
 
 
Registriert seit: 26.04.2007
Beiträge: 84
Welchen Eizo zur Fotobearbeitung

Hi,
wer kann mir erfahrungsgemäß Ratschläge zur richtigen Wahl eines Eizo-TfT`s geben?
Von Vorteil wäre ein 24er Gerät. Das 2461 ist multimediageeignet und hat selbst einen HDMI-Anschluß. Allerdings ist es lediglich softwarekalibrierbar während das 241 hardwarekalibrierbar ist und 2 DVI-Anschlüsse hat. Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte?
Danke.
LG geli
geli ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2008, 16:35   #2
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Vermutlich hast Du deswegen noch keine Antwort erhalten, weil gerade dieses Thema schon so oft diskutiert wurde. Die Suche wird Dir da sehr behilflich sein.

Kurzfassung:
Ich nutze derzeit den S2431W und bin extrem damit zufrieden.

Wie heißt die zweite Variante genau, den S241 gibt es nämlich nicht.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 17:14   #3
jqsch
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.994
Hallo Jürgen (Jerichos),

ich denke er meint den CG241W. Der ist Hardware kalibrierbar und kostet um die 1550 € + 180 € für das Colorimeter


Der kleine Bruder CG222W soll im übrigen heute herauskommen oder ist es heute auch schon . Auch Hardware kalibrierbar liegt er im Preis bei circa 1100 € + 180 € für das Colorimeter

Infos siehe:

http://www.prad.de/guide/screen4397.html
http://www.prad.de/guide/screen3932.html

Eine vielleicht dumme Frage meinerseits:

Heisst Hardware Kalibrierung, dass ich diese direkt am Bildschirm vornehme Ohne Colorimeter wie Spyder oder ähnliches ?

Warum bieten die Firmen dann noch ein Bundle des Monitors mit dem EIZO Colorimeter DTP94 an, was die ganze Sache um 180 € teurer macht.


Viele Grüße

Jürgen
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 17:36   #4
thowi
 
 
Registriert seit: 31.03.2008
Beiträge: 33
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
Heisst Hardware Kalibrierung, dass ich diese direkt am Bildschirm vornehme Ohne Colorimeter wie Spyder oder ähnliches ?
Hardwarekalibration heißt, dass man _mit_ Messgerät und Software den Monitor messend kalibriert. Die Korrekturen werden aber alle in den Monitor geschrieben. Bei "Softwarekalibration" werden die Korrekturen im ICC-Profil hinterlegt und bei Systemstart der Video-LUT übermittelt (also in die GraKa geschrieben).
Die GraKa korrigiert aber nur 8bittig, während der Monitor intern mit 10, 12 oder mehr Bit korrigiert. Dadurch, dass die GraKa außen vor bleibt, erreicht man bei Hardwarekalibration also die beste, weil im Verhältnis verlustfreiste und farbverbindlichste Darstellung.

CG241W, CG222W, NEC LCD 2690WUXi sind am unteren Rand der "Highend"-Displays sicher empfehlenswert. Gerade mit Blick auf den Preis fällt ein S2431 dann natürlich unten durch.
thowi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 17:43   #5
jqsch
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.994
Hallo Thowi,



Danke für die Auskunft

Jürgen
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2008, 18:17   #6
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
Heisst Hardware Kalibrierung, dass ich diese direkt am Bildschirm vornehme Ohne Colorimeter wie Spyder oder ähnliches ?

Warum bieten die Firmen dann noch ein Bundle des Monitors mit dem EIZO Colorimeter DTP94 an, was die ganze Sache um 180 € teurer macht.
Auch hardwarekalibrierbare Monitore benötigen ein Messgerät für die Prozedur.

Wie hier schon gesagt wurde, ist der Unterschied der, dass die Messwerte bei der Hardwarekalibration in die LUT (Look Up Table) des Monitors geschrieben werden und nicht auf die Grafikkarte.

Nach einer Hardwarekalibration ist eine weitere Kalibrierung über die Grafikkarte nicht mehr nötig, weil alle Einstellungen und Farben bereits stimmen.

Bequem ist die Hardwarekalibration bei EIZO auch deshalb, weil sie ohne Eingreifen des Benutzers vollautomatisch und ziemlich schnell abläuft.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2008, 09:31   #7
blauheinz10
 
 
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 188
Ich möchte noch eine Empfehlung für den hier noch nicht genannten EIZO CE240W abgeben, der auch hardwarekalibrierbar ist.
Inkl. DTP94 kommt der auf ca. 1.300 Euro und ist damit nicht ganz so teuer wie der CG241W.
Ich bin mit dem Teil rundum zufrieden, hatte mir vor dem Kauf 1.300,- als Schmerzgrenze gesetzt. Ich glaube, mit Hardwarekalibrierung gibt es kaum etwas Günstigeres.

Gruss
blauheinz10 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Welchen Eizo zur Fotobearbeitung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr.