![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: München
Beiträge: 6
|
Stativ für Afrika-Safari: was ist sinnvoll ?
Da hätte ich auch gleich eine Frage: Ich bin seit neuestem Besitzer eines Tamron 200-500mm und werde dies im Mai erstmals für eine Afrika-Safari einsetzen. Bisher habe ich -dank Stabi- nie mit Stativen gearbeitet, aber bei 500mm wird wohl nicht mehr alles aus der Hand gehen...
Wegen Gepäck und Reiseumständen habe ich jetzt auch Richtung Einbeinstativ gedacht - was haltet Ihr davon? Holger EDIT von Peter: Beiträge wurden aus dem Thema "Reisestativ gesucht" abgetrennt und hier in ein neues Thema verschoben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
|
Zitat:
Gruß Echidna
__________________
Unsere Fotogalerie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Zitat:
Im eigenen Geländewagen kannst Du in den Seitenscheiben nur einen Bohnensack oder (besser) ein Autoscheibenstativ benutzen. (normalerweise keine Dachluken vorhanden) Im südlichen Afrika kommen meist umgebaute LandRover-Defender als Safari-Jeeps zum Einsatz, die 3 Reihen von Sitzbänken ("Hühnerleitern") haben. Da ist nichts mit Aufstehen und Stativeinsatz. Ist man allein in einer Reihe kann man es mit dem Einbein versuchen, aber der Platz dafür ist arg wenig. Bohnensack nützt auch nichts weil keine Auflage... da bleibt nur der Stabilisator und kurze Verschlußzeit. Als Ausgleich kann man Off-Road fahren und kommt verdammt nahe an die Tiere ran. Da reichen dann 300mm ganz locker. Im östlichen Afrika hast Du meist die LandRover mit Dachluken. Perfekt für Bohnensack und auch das Einbein kann man zum Einsatz bringen. Der Bohnensack ist vorzuziehen, da man den auch in den Seitenscheiben nutzen kann ( bessere Perspektive für die Fotos ). Geändert von HolgerN (24.04.2008 um 13:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich habe jetzt mal ab der "Afrika-Frage" abgtrennt und dieser Frage einen neuen Thread spendiert.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: München
Beiträge: 6
|
![]()
Es geht um's östliche Afrika, genauer Uganda. Der eigene Jeep + Jeeps der Lodges haben Dachluken, wobei wir aber teilweise auch zu Fuss unterwegs sein werden (Chimp-Trekking). An den Bohnensack habe ich schon gedacht, aber der ist nur im Wagen sinnvoll.
Euere Antworten gehen ja auch in Richtung Einbein. Dann werde ich am Wochenende mal die lokalen Fotoläden unsicher machen. Habt Ihr Empfehlungen, um die Suche einzuschränken? Ich denke, es sollte nicht zu schwer sein, aber eine Mindesthöhe von 175cm haben (bin 185)...? @ HolgerN: Deine Homepage ist sehr interessant zur Vorbereitung - danke für den Beitrag! Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Da sage ich nur: Carbon-Gitzo GM5540 mit Monostatfuß und Linhof-Universalkugelkopf I!
4-teilig, Carbon, G-Lock*), ALR**), 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, 25 kg Tragkraft. Meines Erachtens gegenwärtig das stabilste Einbein des Marktes! Den genialen Monostatfuß habe ich nachträglich eingeklebt. *) G-Lock = Gravity-Lock = Zunehmend kräftigere Klemmung bei Belastung, nur 1/4 Umdrehung für Klemmung und Öffnen **) ALR = Anti-Leg-Rotation = Verdrehfeste Rohre, dadurch beim Drehen der Muffen leichter auszuziehen und zusammenzuschieben. Man muss die Rohre nicht festhalten oder eine Reihenfolge wie bei den Monostats einhalten. http://www.schulacc.de/Bilder/Produk...o-GM5540-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Produk...o-GM5540-2.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Produk...o-GM5540-3.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: München
Beiträge: 6
|
![]()
Ja, das Carbon-Gitzo wäre schon optimal!
Kostet aber auch 'ne Stange Geld und nach der Anschaffung des Tamron 200-500 wäre ich eher an einer günstigeren, zweitbesten Lösung interessiert....Vorschläge? Grüsse, Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
ich benutze zur Zeit die Einbein-Kombination Manfrotto 681B + 234RC und habe nichts zu Meckern. Habe es zusammen gebraucht für 55 € bekommen, den Neupreis kenne ich nicht genau, ich denke um die 80 € müßte man ausgeben. An einem 600/4-Tele setze ich das Einbein ohne Stativkopf ein. Ist zwar nicht sehr flexibel, da man nicht neigen kann, aber ansonsten klappt das auch ganz gut. Ich habe aber bisher noch keine Erfahrungen mit anderen Einbeinstativen machen können (wenn man ein indiskutables 20 €-Klappergestell außen vor lässt). Winsofts Gitzo-Vorschläge setzen mir aber schon wieder Flausen in den Kopf ![]() Gruß Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Schließe mich da mal an, daß MA 681B + 234RC Neiger ist eine stabile Kombination mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist auch mehr als hoch genug (reicht auch bei 1,90m Körpergröße). Für das 200-500 mit Sicherheit eine gute Wahl.
Nachteil bei Flugreisen ist das nicht ganz so kleine Packmaß, also vorher mal Länge der Reisetasche checken. Alternativ könnte man das 680B mit 4 Sektionen in Betracht ziehen, ist kleiner im packmaß, aber nicht ganz so stabil. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|