![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: wien, st.raphael/frankreich
Beiträge: 444
|
![]()
Hallo Forumsfreunde,
ich plane eine langelange Wanderung in Spanien (via de la plata, 1100 km mit 15 kg am Rücken ![]() - einen Lichtriesen (50/1,4)? - oder ein weniger verzerrendes WW? - oder ein leichtes Makro? - oder kennt vielleicht wer ein lichtstarkes, makrofähiges WW das wenig wiegt ![]() - nein, Blitz nehm ich keinen mit. mag ich nicht. Bitte nicht schimpfen - ich weiss, ich muss mich selber entscheiden was ich fotografieren will. das ist ja das Problem - ALLES! kann trotzdem wer beim denken helfen? Gruß und Dank, Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Die Verzeichnung kannst du mit jeder EBV rausrechnen. Sind zwei bis drei Mausklicks
![]() Wie weit in den Makrobereich willst du gehen beim Wandern? Für schnelle "Blümchen" und Schmetterlinge reicht das 18-250 auch (Bildfeld ca. 74mm). "Makrofähiges WW"?? Nicht sehr sinnvoll, wenn es das überhaupt gibt. Wenn du keinen Blitz mitnehmen willst, dann nimm dir wirklich ein gutes lichtstarkes Objektiv (zB das 1,4/50, wenn du es bereits hast) mit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.12.2005
Beiträge: 50
|
![]()
Hallo Robert,
haengt natuerlich davon ab, was du auf deiner Reise gerne fotografierst. Wenn du abends gerne in Herbergen die Stimmung einfangen moechtest, dann vielleicht das 50/1,4 , wenn du lieber die weiten Gipfelpanoramen fotografierst, dann wuerde ich zum Sigma 10-20 greifen und wenn dir die Erinnerungen an die Natur wichtiger sind, dann packe das 50/2.8 oder 100/2.8 Makro ein. Ich fuer meinen Teil nehme dann am liebsten das Makro mit, denn Panoramen kann man zur Not auch anders loesen, und f2.8 sind auch nicht so schlecht. Servus Joachim |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
![]()
Statt eines Makros kämen auch ein bis zwei Nahlinse in Frage. Das spart Platz. Meine Wahl in Sachen Ergänzung wäre ein lichtstarkes Objektiv; dann aber das Sigma 1,4/30 - auch wenn viele davon wenig halten. Geeignet für indoor ohne Blitz und Stimmungsbilder zur blauen Stunde u. v. m. Es hat einen "normalen" Bildwinkel, ist m. E. ab offener Blende brauchbar und hat ein 62er Filtergewinde wie das SAL 18250.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Es gibt ein recht kompaktes Sigma 24mm /2,8, das immerhin Maßstab 1:4 (Makro würde ich das noch nicht nennen, aber für Blümchen o.ä. reicht es) erlaubt.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Meine Empfehlung:
50/2,8 Makro Minolta/Sony oder 24/1,8 Sigma (nicht das 2,8, das mag ich von der Abbildungsleistung nicht so sehr) Mit beiden hast Du Lichtstärke, die Du sonst nicht hast, bei beiden hast Du ein schönes Bokeh, beide sind stabil und gut in der Abbildungsleistung. +Sigma: Weitwinkel, 30cm Aufnahmeabstand (macht 1:2,7) (EDIT: nicht 30, sondern 18cm Nahgrenze, s. folgende Beiträge), sehr lichtstark (auch zu gebrauchen) -Sigma: Größe +Minolta/Sony: echtes Makro, Normalbrennweite, Gewicht/Größe -Minolta/Sony: nicht so lichtstark Dennoch optiere ich für das 50/2,8. Es ist einfach vielfältiger. Außerdem hat es bei mir das 1,7 und 1,4 als Allrounder für alle Klassen verdrängt, die beide nicht so ausgewogen sind wie das Makro.
__________________
Gruß, Michael Geändert von binbald (11.03.2008 um 14:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Da ich mich bei dem Abstand über den Maßstab gewundert habe, habe ich das mal schnell nachgeguckt: das Objektiv kann bis auf 18cm fokussieren. Anders wäre auch der Maßstab nicht zu erklären. Das ist dann natürlich was die optischen Eigenschaften angeht die bessere Wahl, allerdings mit fast 500 g und entsprechenden Abmessungen ein echter Trümmer.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Oh ja, danke für die Korrektur... ich habe es oben verbessert.
Klar, das ist schon ein heftiger Brummer (77mm Frontlinse) und größer als das Minolta 24 - aber gerade hier (und nur hier bei 20/24mm) würde ich die 1.8-Sigmas dem Originalhersteller vorziehen; zudem auch preislich günstiger (Edit: als das 50er Makro)
__________________
Gruß, Michael Geändert von binbald (11.03.2008 um 14:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: wien, st.raphael/frankreich
Beiträge: 444
|
![]()
Danke euch allen
![]() da sind recht gute Hinweise dabei! - fürs erste hab ich die ohren sehr gespitzt bei dem Sigma 24/1,8; toller Abbildungsmasstab auch! aber fast ein halbes Kilo ist doch ein ziemlicher whopper ![]() - Lichtriese für innen (Stimmung am abend in Herbergen, Menschen etc) - das war eben genau meine Überlegung; da passt wieder das 50er besser als ein WW. - Makro könnte ich doch evtl mit einem Zwischenring zum 50-er abdecken; bringt sicher eine bessere Qualität als das 18-250 ![]() ich denke, ich bin einen Schritt weitergekommen. ich werde das mal auf die Waage legen und mit den 485 gr vom Sigma vergleichen. Gruß, Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Zitat:
Ich würde auf alle Fälle bei einem WW bleiben und dafür auf etwas Lichtstärke verzichten... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|