Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Alpha 3X0 mit leichtem Reiseobjektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2008, 20:03   #1
Fotix
 
 
Registriert seit: 30.01.2008
Beiträge: 4
Alpha 3X0 mit leichtem Reiseobjektiv

Ich plane die Anschaffung einer Alpha 300 oder 350 als Ersatz für eine Powershot G2 für Reisen, bei denen Fotografieren nicht im Mittelpunkt steht.
Die G2 hat mir diesbezüglich gute Dienste geleistet und das auch insbesondere wegen der Möglichkeiten, die der Schwenksucher bietet. Nun ist die Kamera - so wie ich auch - in die Jahre gekommen und ich wünschte mir doch ein besseres Rauschverhalten, mehr Dynamik und einen besseren AF (bei der Kamera :-)). Dennoch sollte das Ganze im Wortsinne tragbar bleiben. Ich habe nach Olympus geschielt, eine 510 mit Schwenksucher wäre ideal, gibts aber nicht. Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich suche nach leichten Optiken mit passabler Leistung. Es wird ja ein Doppelzoomkit angeboten mit 18~70 und 55~200, das ginge. Alternativ schneidet auch das Tamron 18~250 erstaunlich gut in den Benutzerkritiken ab. Was würdet ihr empfehlen?

Gruß

Georg
Fotix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.02.2008, 20:26   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Für solche Zwecke bietet sich das 18-250 sicherlich an, angeblich soll es optisch auch nicht übel sein.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2008, 02:45   #3
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Auch ich kann nur vom Hörensagen berichten, aber das 18-250 schneidet wirklich gut ab. Wobei das Sony noch ne ganze Ecke flotter fokussieren soll als das Tamron.

Das (A300+Sony18-250) ist jedenfalls eine Kombi, die ich für die nächste Urlaubsplanung auch im Auge habe.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2008, 08:35   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Da kann ich nur ganz überheblich auf meine Tests hinweisen (LINK: das SAL18250 ist sehr gut, wenn man mit den Schwächen leben kann.
Vorteile: klein, leicht, riesiger Brennweitenbereich, guter Nahbereich (rel. scharf), optisch für diesen Brennweitenbereich überraschend gut (vorallem bei kurzen Brennweiten in der Bildmitte).
Nachteile: lichtschwach, Vignettierung und Verzeichnung bei den kurzen Brennweiten (mit EBV leicht korrigierbar), nicht ganz so knackig bei 135-250mm.

Testaufnahmen kommen noch...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2008, 09:00   #5
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Dynax 7D

Zitat:
Zitat von Fotix Beitrag anzeigen
Ich habe nach Olympus geschielt, eine 510 mit Schwenksucher wäre ideal, gibts aber nicht.
Die E-510 mit Doppelzoomkit kostet mittlerweile nur noch gut 600€. Das ist meiner Meinung nach ein unschlagbarer Preis für den DSLR-Einstieg. Guter Bildstabi, recht gute Kitobjektiven und der sehr Panasonic CMOS Sensor.

Zitat:
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich suche nach leichten Optiken mit passabler Leistung. Es wird ja ein Doppelzoomkit angeboten mit 18~70 und 55~200, das ginge. Alternativ schneidet auch das Tamron 18~250 erstaunlich gut in den Benutzerkritiken ab. Was würdet ihr empfehlen?
Von dem Doppelzoomkit würde ich abraten. Da ist das von Olympus deutlich besser. Vom Tamron Suppenzoom hört man viel gutes, aber ich glaube trotzdem nicht, daß es mit dem Olympus Doppelzoom-Kit mithalten kann. Die Sony A3x0 haben zwar ein Klapp-Display, allerdings kein zur Seite klappbares wie deine G2. Außerdem ist der Liveview der A3x0 nicht echt. Er zeigt also weder vom Bildauschnitt noch von der Belichtung eine 100% Vorschau vom zukünftigen Bild wie bei der E-510.

Fazit: Wenn du noch keine Minolta-Objektive und auch sonst keine großen Objektiv-Ambitionen hast, dann nimm die E-510. Von dem gespaarten Geld kannst du dir dann noch locker eine Canon A650 mit Schwenkdisplay und Stabi kaufen.

Gruß

Georg[/QUOTE]
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2008, 09:25   #6
autofocus
 
 
Registriert seit: 07.02.2008
Beiträge: 93
alpha 300

Hallo, ich habe auch vor, mir diese DSLR zu kaufen und steh vor dem gleichen Problem.
Zum Live-View hab ich gelesen, daß dazu noch ein zweiter Chip eingebaut wurde, damit man eine echte Vorschau mit Weißabgleich hat und der Aufnahmesensor sich durch die Vorschau nicht zu sehr erwärmt und dadurch kein Bildrauschen entsteht. Mit dem Ausschnitt muß man testen, wird aber nicht soooo schlimm sein. Außerdem möchte ich das Klappdisplay nur für besondere Situationen (ich liege nicht gern im Dreck) ansonsten doch lieber den Sucher, macht bei Sonne auch mehr Sinn.
Ich habe einige Vorabtests schon gelesen und denke, das ist eine recht ordentliche Kamera.
Zu den Objektiven wurde auf meine Anfrage schon einiges geschrieben. Zusammengefaßt:

Minolta 70-210 f4 Ofenrohr, gebraucht, schwer aber gut

Minolta 100-200 f4.5 Ofenröhrchen - Bei knappen Geldbeutel empfehlenswert, es ist so scharf wie das Ofenrohr (70-210 f4.0) und günstiger zu haben. Das Gewicht ist natürlich viel geringer

Minolta 70-210 /3.5-4.5 (Nachfolger des legendären "Ofenrohrs"). gebraucht, recht gut - ein sehr gutes Objektiv, welches weniger dieser Farblängsfehler hat und ist dem Ofenrohr nur hinsichtlich der Randschärfe marginal unterlegen. Außerdem ist es schneller und leichter. Leider ist es seltener in der Bucht zu finden.

Minolta 70-210 4.5-5,6 ist nicht besonders, Hände weg

Optisch am langen Ende etwas stärker ist das Minolta AF 100-300mm APO

Sigma 70-300mm f/4-5,6 DG MACRO
CZ16-80mm
Tamron 17-50 nicht ganz billig, aber eine wirklich gute Optik
Tamron 2.8/17-50

Tamron 1:4 70-300mm 1:2 Makro kann ich nur abraten, mein Exemplar
war wirklich klar hinter dem Ofenrohr zurück

Gebrauchtes 18-200 von Tamron oder Sigma

Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Das kleine Kitobjektiv sollte man mit nehmen für den Anfang und das wenige Geld, wurde mir geraten.
VG Alke
autofocus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2008, 09:57   #7
Fotix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.01.2008
Beiträge: 4
Zunächst einen ganz herzlichen Dank an alle für die zahlreichen Hinweise.
In einem Punkt bin ich vermutlich missverstanden worden. Mir geht es nicht um den Einstieg in DSLR. Dort bin ich bereits "zu Hause" (Nikon), allerdings mit einer relativ schweren Kamera und einigen sehr hochwertigen und entsprechend gewichtigen Objektiven. Mir geht es also in erster Linie um eine tragbare Lösung, der Schwenksucher ist mir wichtig. Ansonsten ist mir klar, dass ich Kompromisse bzgl. der optischen Leistung eingehen muss. Die möchte ich allerdings so klein wie möglich halten.

Gruß
Georg
Fotix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2008, 21:49   #8
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
Ich würde für Deine Zwecke auch ein 18-250 empfehlen; allerdings das von Sony, das einen deutlich schnelleren AF als das Tamron hat, aber optisch identisch sein dürfte.

Wenn es wirklich leicht sein soll, kannst Du Dir für wenig Geld einfach noch das Sony oder Komi 18-70 dazukaufen. Das ist schon ein fühlbarer Unterschied.

Alternative Lösungen mit 2 Objektiven für bessere Bildqualität und mehr Lichtstärke, aber auch deutlich höherem Gewicht:

Tele: Minolta 4,5-5,6 100-300 APO (nur das APO) optisch sehr gut und gleichzeitig klein und leicht. Es gibt nichts Besseres in dieser Preis- und Gewichtsklasse. Allerdings wenig Makro (Mindestabstand 1,5m bei 300mm).

Übriger Bereich: Einfachlösung, die aber abgesehen von den Bildrändern durchaus gute Resultate bietet: Sony oder KoMi 3,5-5,6 18-70. Sehr leicht. Wirklich gravierend besser ist erst das Sony (Zeiss) 3,5-4,5 16-80, das optisch hervorragend und trotz größerem Brennweitenbereich lichtstärker ist als das 18-70. Die diversen Alternativen z.B. von Tamron oder Sigma sind optisch nicht oder nicht wesentlich besser als das 18-70, daher lohnen sich die Mehrausgabe und das viel höhere Gewicht nicht. Also entweder Sony 18-70 oder 16-80.

Eine echte Alternative ist noch das Sony 3,5-5,6 16-105. Ein toller Brennweitenbereich und angeblich auch optisch besser als das 18-70(es gibt leider noch wenig Berichte zu diesem Objektiv und ich habe es selbst nicht ausprobiert). Es liegt aber schon ziemlich früh bei Offenblende 5,6. In Punkto Lichtstärke ist das 16-80 hier klar im Vorteil. Auch hinsichtlich der Abbildungsqualität dürfte das 16-80 überlegen sein, das als bestes Zoom in seinem Brennweitenbereich gilt.

Kurz zum Gewicht der erwähnten Objektive
18-70: 240g
16-80: 440g
16-105: 470g
18-250: 430g
100-300: 485g

Reviews siehe hier:
http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?IDLensType=3

Edit: Wenn Superzoom, dann das 18-250. Die diversen älteren Modelle 18-200 etc. können optisch nicht mithalten.

Geändert von Reisefoto (13.02.2008 um 22:00 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Alpha 3X0 mit leichtem Reiseobjektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr.