![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.10.2007
Beiträge: 55
|
Tamron Makro 90 f/2,8 -- wieviel Spiel ist normal?
Habe ein neues Tamron Makro (Modell 272E) und bin so schon recht zufrieden -- macht gute Bilder und der Fokus sitzt, so weit so gut. Nur die Mechanik macht mir Sorgen, zumal die ja in den Tests, die ich gelesen hatte, gern gelobt wird (solide, spielfrei). Mein Tamron 11-18 ist da deutlich weniger wackelig und so hatte ich mir SP (Super Perfomance) nicht vorgestellt.
Wenn ich den Tubus ausfahre und das Objektiv auf den Tisch stelle kann ich oben den Tubus um ca. 1-2mm hin- und herwackeln. Beim leichten Schütteln hört man den Tubus klackern und unten aus dem Bajonett ein rasselndes Geräusch, vermutlich von der Feder die den Blendenhebel zurückzieht. Wer hat auch so ein Objektiv? Ist das bei euch auch so habe ich von der Mechanik her eine Gurke? So ein Gewackel kenn ich sonst nur vom Minolta AF 50/1,7, und da nicht ganz so extrem. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
![]()
Mein Exemplar hat ganz minimales Spiel, kein Klappern und ein ganz wenig Rasseln - halte ich alles für normal.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: D-79...
Beiträge: 158
|
Habe bei meinem 90er Tamron Macro noch nichts dergleichen festgestellt, jedoch auch nicht wirklich nach 'Fehlern' gesucht. Werde nachher, wenn ich wieder zu Hause bin, mal schauen, ob bei meinem Exemplar auch irgendein Spiel vorhanden ist.
Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die Mechanik/Verarbeitung des 90er Tamron wird in Tests/Userberichten eigentlich eher bemängelt (Plastik und so) - meiner Meinung nach zu unrecht. Ich habe mein Exemplar vor einiger Zeit verkauft und kann daher leider nichts zur eigentlichen Frage sagen. Wenn die Bilder aber stimmen, würde ich mir keine Sorgen machen. Zumal man diese Art Fragen praktisch eh nicht vernünftig beantworten kann: etwas Spiel ist bei JEDEM Objektiv mit ausfahrendem Tubus normal - die Frage ist nur, was ist "etwas". Und das ist leider schwierig schriftlich zu kommunizieren.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.10.2007
Beiträge: 55
|
Danke erst mal für die Antworten bisher. Das Wackeln ist mir beim Anfassen spontan aufgefallen, so stark ist es. Als Vergleich habe ich mir darauf hin mal das Minolta 70-210 f/4 angeschaut. Dort kommt der Tubus zwar lange nicht so weit raus und wackelt auch, aber eben nur minimal -- gerade so dass man's spürt und sieht.
Und bei dem Tamron kann ich im Gegensatz dazu den Meterstab dranlegen und so zwischen 1 und 2mm ablesen. Das finde ich dann schon etwas viel. Gerade auch weil bei dem Test hier -- http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html -- dem Tamron 90 "keinerlei Spiel" attestiert wird. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: D-79...
Beiträge: 158
|
So, nun hab ich meins diesbezüglich auch mal unter die Lupe genommen.
Also bei mir hat das Tamron ganz (herausgefahren) inkl Sonnenblende dann am Rand der Blende oben vielleicht maximal 1mm Spiel. Eher noch weniger. Sobald ich es etwa einen cm weit 'hereinfahre', spürt man von jeglichem Spiel gar nichts mehr. Und weil du's halt auch noch erwähnt hattest: Mein Minolta 50mm f/1,7 RS hat null Spiel. Ganz egal wie ich es drehe, Spiel ist da nicht. ![]() Hoffe dir nun trotzdem etwas weitergeholfen zu haben. Gruß, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: wien, st.raphael/frankreich
Beiträge: 444
|
![]()
hi alle,
hab soeben mein tamron 90 gecheckt, das in einem mechanisch und optisch sehr guten zustand ist. ergebnis: wenn der tubus fast ganz ausgefahren ist, ist ein ziemlich kleines spiel wahrnehmbar - ich denke doch deutlich unter 1 mm, weiss aber nicht wie ich das vermessen soll ![]() tschau, robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
|
Meins kann man ganz ausgefahren auch knapp 1mm radial bewegen.
Es stellt sich aber durch eine zwar schwache aber ausreichende Kraft (möglicherweise durch einen O-Ring oder sonstige Führung) von selbst wieder zurück. Ab einer Entfernungseinstellung von 0,37m wackelt nichts mehr, man kann es aber mit leichtem Druck immer noch minimalst radial auslenken. Meine beiden Minolta AF 50iger (1.4 und 1.7) wackeln total 0,0. Da ist selbst mit viel Phantasie absolut nichts zu spüren. Das war früher (bis Ende der 70iger Jahre) mal selbverständlich bei hochwertigen Objektiven. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Spiel des Tubus ist ausgefahren deutlich unter 1mm!!
Spürbar solange man dran wackelt..! Allerdings völlig geräuschlos sonst das Objektiv!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.10.2007
Beiträge: 55
|
Noch ein mal vielen Dank an alle -- eine kurze Anfrage per Mail bei Tamron ergab übrigens im wesentlichen ,,einschicken''. Dies werde ich bei Gelegenheit auch tun, eilt ja nicht. Vor allem auch weil das Objektiv geräuschlos sein sollte. Bei mir höre ich das beschriebene Rasseln aus dem Bajonett beim reinen Drehen um die Achse (ist mir beim Aufsetzen das erste mal aufgefallen).
Interessant finde ich auch das bei einigen das 50/1,7 nicht wackelt -- habe eins aus der ersten und eins aus der zweiten Serie. Beide haben deutlich Spiel, aber nicht so viel das ich da Sorgen hätte... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|