![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.12.2007
Beiträge: 15
|
![]()
Hallo zusammen
Habe nun auch eine Sony Alpha 700. Kann mir jemand den genaue Unterschied zwischen dem Vollautomatikmodus und dem Programmautomatikmodus erklären? Besten Dank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.111
|
Hallo,
ganz einfach dargestellt begibst Du Dich mit dem Vollautomatikmodus ganz in die Hände der Kamera. Es werden sämtliche Einstellungen (Blende, Zeit, ISO, eventuelle Blitzeinstellungen, usw.) von der Kamera übernommen. Bei der Programmautomatik übernimmt die Kamera nur Zeit und Blende. Da Du die anderen Parameter selbst einstellen kannst, hast Du hier noch ein klein wenig Einfluss auf das Bild. Empfehlen kann ich aber grundsätzlich beide Einstellungen nicht. Du kaufst Dir doch keine A700, um Dich von der Kamera abhöngig zu machen... ![]() Gruß Harald
__________________
Man kann überall auf der Welt glücklich und zufrieden leben. Hauptsache es gibt dort keinen Karneval. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Ich persönlich arbeite grundsätzlich erst einmal in der Programmautomatik und nehme bedarfsweise von dort aus Einfluss auf einzelne Parameter.
Der Vorteil der Programmautomatik im Gegensatz zum "Doof-Modus" ist, dass man alle relevanten Werte anpassen kann... oder eben auch nicht. Ich habe in den EInstellungen der Kamera festgelegt dass die ISO Werte nur zwischen 200 und 400 automatisch eingestellt werden sollen wegen möglichst niedrigem Rauschen. Brauche ich doch einmal mehr "Dampf" dann hat man schnell über ein paar Tastendrücke manuell mehr eingestellt. Belichtungskorrekturen nimmt man zügig über die +/- Taste plus Joystick oder Einstellrad vor. Ich benutze lieber "Mach mal automatisch, aber bitte 1 EV dunkler" als es ganz manuell einzustellen. Bedarfsweise benutze ich noch die Blendenautomatik "A" ganz gern. Die kenne ich noch ganz gut aus der Praxis mit meiner ersten Minolta Manuellfokus. Zeitautomatik "S" habe ich bislang kaum benutzt. Bei ein-zwei Gelegenheiten kam auch schon der Sportmodus zum Einsatz weil ich ganz plötzlich Serienbilder und kurze Belichtungszeiten brauchte. Da ist ein kurzer Dreh am Modusrad viel praktischer als erst diverse Einstellungen zu ändern. Ansonsten ist das Motiv nämlich wenn man Pech hat schon wieder weg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
Wichtig ist noch, dass die Einstellungen, die Du im P-Modus gemacht hast, auch nach dem Ausschalten erhalten bleiben!
Im Automatikmodus ist zum Beispiel DRO immer wieder aktiviert, wenn Du die Kamera An/Ausschaltest. Ich bin übrigens auch 90% P - Fotografierer... Grüsse Phill
__________________
------------------------------ Status: Entdecken und Ausprobieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
Andersherum muss man bedenken, dass beim Wechsel auf die Motivprogramme so einige Einstellungen zurückgesetzt werden an die man eventuell nicht gleich denkt. Betroffen z.B. die Kreativprogramme oder manuell gesetzter Weissabgleich. Gibt so manche versteckte Kleinigkeiten die einen aus dem Konzept werfen können wenn man's noch nicht weiss. Wenn man z.B. über den Sportmodus oder auch händisch über den Fokus-Wahlschalter vorne links in den Continuous Autofocus stellt, dann gibt die Kamera keine akustische Rückmeldung mehr dass erfolgreich scharfgestellt wurde. Wenn man's noch nicht weiss, dann kann einen das ziemlich verwirren. Auch kommt im AF-C Mode kein AF Hilfslicht (intern oder über externen Blitz) zum Einsatz. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]()
Die Herren Scheibel, die das Buch zur A100 geschrieben haben, haben die Automatikfunktionen der A100 in den höchsten Tönen gelobt. Ich finde auch, daß es das Genialste an einer Kamera ist, wenn das vernünftig funktioniert. Auch bei einer Spiegelreflexkamera. Die Technik ist dafür da, um benutzt zu werden.
Ich habe mich gern von der A100 abhängig gemacht, indem ich die Vollautomatik, die Programmautomatik, Nachtporträt und so weiter benutzt habe. Denn nach dem Studium diverser Bücher über die Blende, Belichtung und Verschlußzeit habe ich herausgefunden, daß die Kamera das fast immer richtig macht. Wenn nicht, hilft die Programmautomatik mit eigenen Einstellungen oder die Blendenvorwahl, bei Sport die Zeitvorwahl. Um auf die Frage zurückzukommen, bei der Vollautomatik kann man den ISO begrenzen und einige Einstellungen selber beeinflussen, die nach dem Aussschalten der Kamera wieder weg sind. Bei der Programmautomatik stehen alle Optionen zur Änderung zur Verfügung und die Kamera merkt sich diese bis zum nächsten Einschalten. Man kann sich die Einstellungen dann in einen der drei Benutzerspeicher legen. Als ich die A100 ganz neu hatte, habe ich alle Automatikfunktionen ausprobiert und nachher die Exifdaten ausgelesen, um zu lernen, wie die Kamera "tickt". Das habe ich mit den Weisheiten aus meinen Büchern verglichen und mit Fotos, bei denen ich die Einstellungen selbst vorgenommen habe. Fazit: Die Kamera möchte möglichst lange das freihändige Fotografieren ermöglichen, sie wählt den ISO schon mal höher als notwendig. Das wird also von mir begrenzt. Bei Verwendung verschiedener Objektive wählt die Kamera meistens die richtige Blende. Anfänger machen oft den Fehler, die Blende zu klein zu wählen. Man hat schließlich für 2.8 bezahlt. Das Ergebnis sind dann z. B. Landschaftsbilder mit unschönem oder überhaupt sichtbarem Schärfeverlauf oder unscharfe Bilder. Oft wird dann das Objektiv verantwortlich gemacht, taugt nichts, gebe ich zurück. Wenn ich in der Objetivdatenbank stöbere und die Tips der Benutzer lese, Beispiel "leicht abgeblendet knackscharf" und vergleiche das mit Fotos, die ich mit der Programmautomatik gemacht habe, hat die Kamera in bezug auf das jeweilige Objektiv meistens alles richtig gemacht. Ich habe sowohl von den Büchern als auch von der Kamera gelernt. Ich will wissen, was die macht und warum sie das macht. Und wenn sie das richtig macht, verlasse ich mich auf sie und konzentriere mich auf die Motive. Ein Tip wie "mach Dich nicht von der Kamera abhängig" halte ich erst mal für oberlehrerhaft und falsch. Einem Anfänger würde ich eher raten, zu schauen was die Kamera macht, sich zu fragen warum die das macht und davon zu lernen, um nachher Verbesserungen zu probieren. Ich hatte die A100 ein halbes Jahr und mein Fazit ist, daß das eine sehr gute Kamera ist, weil man alle Funktionen auch benutzen kann. Wenn hier von einer Kamera die Rede ist, deren Body über 1000 Euro kostet, dann sollte die so ausgereift sein, daß die Programmautomatik und alles was draufsteht, auch funktioniert. Und das tut es. Die Bilder Spaziergang in Sans Souci sind das "Übelste", was man sich vorstellen kann. A700 ganz neu und alles ausprobiert, Auto, Programmautomatik, Sonnenuntergang und dann auch noch DRO und Vivid - und auch noch jpg statt RAW, pfui Teufel! Ich stelle fest, die Geldausgabe hat sich gelohnt, ich kann mich von der Kamera abhängig machen und mich auf meine Motive konzentrieren. Jeder wie er will, aber man muß nicht gleich oberlehrerhaft auf eine einfache Frage reagieren.
__________________
Gruß aus Berlin Andreas Geändert von ansisys (15.01.2008 um 11:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
Also ich hab zwar keine
![]() ich verwende meisten den Programm-Shift-Modus, ich finde den persönlich um Welten besser als A oder S, denn auch hier kann ich Blende und Zeit verstellen, bei Spezialsituatonen wie z.B. Langzeitbelichtungen ect. verwende ich die manuellen Funktionen!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
Bei Photclupalpha gibt es übrigens auch noch einen Artikel über die "Usability" der Alpha 700. Darin ist auch ein längerer Absatz, welche Einstellungen bei dem Wechsel der Modi jeweils erhalten bleiben. Z.B. Belichtungszeiten/Blende beim Wechsel nach M...
Vielleich auch ganz interessant als Ergänzung. Grüsse Phill
__________________
------------------------------ Status: Entdecken und Ausprobieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.05.2006
Ort: Meinersen
Beiträge: 159
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
Zitat:
Geändert von the live (15.01.2008 um 13:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|