![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.08.2007
Beiträge: 18
|
Vergleich A1 zu A2: Farbtiefe
Hallo,
ist die A2 zum Fotografieren von Bäumen besser geeignet als die A1? Das Problem besteht zumeist im hellen Hintergrund und Schatten im Vordergrund. Die Farbenvielfalt des Stammes und der Äste wird m.E. bei der A1 zu schlecht wiedergegeben. Ich neige zum Kauf einer A2, wenn diese feine Farbunterschiede besser darstellt. Oder ist eine D-SLR doch die bessere Lösung? Welche ältere und heute preiswerte D-SLR von Minolta mit 5-6Mb eignet sich gut für Fremdobjektive (hab davon noch viele)? Freundliche Grüße Henrich |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Hallo!
Bei sehr kontrastreichen Bildern streicht leider auch die A2 leicht die Segel. Theoretisch müsste sogar die A1 da bessere Reserven haben, weil die A2 im Gegensatz zur A1 nur einen 10 Bit statt 12 Bit A/D Wandler hat wenn ich recht informiert bin. Grund dafür war wohl die höhere Megapixelzahl und damit größere Datenmenge, die der Bildprozessor ansonsten nicht mehr so schnell geschluckt hätte. Ich habe für meinen Teil bei der A2 grundsätzlich das Echtzeit-Histogramm aktiviert, um vorweg die Belichtung besser einschätzen zu können. Wenn man das Histogramm im Auge behält und drauf achtet, dass die Helligkeitskurve immer schön in der Mitte bleibt, dann kann man schon viel reissen. Weiterer wichtiger Tip dazu: Fotografiere knifflige Belichtungssituationen IMMER(!) im RAW Format, denn nur damit behältst du den vollen Helligkeitsumfang den der Sensor abbilden kann. Am Computer kannst du hinterher deutlich mehr aus der RAW Datei rausholen als es mit dem JPEG möglich wäre. Ein Tip währe noch die Verwendung von HDR (High Dynamic Range) Software die die RAW Dateien direkt lesen kann (z.B. Photomatix). Damit kannst du selbst bei nur einer RAW Aufnahme ein Tonemapping aus einem Quasi-HDR machen und so den in der RAW Datei vorhandenen Dynamikumfang optimal auf die im JPEG möglichen 8 Bit verteilen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/mi...emplate=Bridge PS: Ich hab's auch nicht gewußt und war der Meinung, daß beide 12 Bit hätten. Man lernt nie aus... ![]() Geändert von Tom (16.12.2007 um 23:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Oder so, hatte mir nur gemerkt dass die A1 tatsächlich 2 bit Tiefe mehr hat als die A2.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.08.2007
Beiträge: 18
|
![]()
Hallo,
hinsichtlich des A/D-Wandlers bin ich etwas irritiert: A1 mit 14Bit, A2 nur 12Bit. Trotzdem ist die Farbtiefe beider Kameras gleich, im RAW-Format sogar 48Bit. Ich tendierte dazu, mir eine Pentax istDL zuzulegen, aber da deren Farbtiefe nur 36Bit ausmacht, bleibe ich doch lieber bei der A1 - stets bei ISO 100 fotografiert (später vielleicht die Alpha 700). Liege ich in der Annahme richtig? Freundliche Grüße Henrich |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Guten Morgen, Henrich!
Da die Bildergebnisse einer Pentax sich im Vergleich zur A1 um Welten unterscheiden, würde die (theoretisch?) geringere Farbtiefe mMn völlig unbedeutend sein. Zwische A1 und A2 (habe beide) sehe ich keinen Unterschied. Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Die 36-Bit-Pentax-Auflösung sind m.W. 12 Bit x 3 Farbkanäle, also mit der Bit-Auflösung A2 vergleichbar, die A1 könnte da mit 14x3 Bit leicht im Vorteil sein. Ob sich der Unterschied 12 oder 14 Bit überhaupt sichtbar niederschlägt, wage ich aber anzuzweifeln (das wäre vielleicht nach Bildbearbeitung im Histogramm an Lücken erkennbar). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
![]() Mit 48 Bit Farbtiefe ist mit Sicherheit 16 Bit pro Kanal gemeint. Ergäbe sonst ja auch gigantische Dateien. Viele Grüße Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|