Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 11-18 oder Sigma 10-20
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2007, 21:10   #1
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Tamron 11-18 oder Sigma 10-20

Hallo Leute,

bei mir stellt sich zur Zeit die Frage, welches SWW wohl besser für mich geeignet wäre.

Das Tamron 11-18 oder das Sigma 10-20 bzw Sigma 12-24.

Wie sind Eure Erfahrungen mit den Gläser an der D7D / Alpha?

Objektivdatenbank, Dyxum, etc. habe ich alles schon konsultiert. Aber aktuelle Meinungen aus erster Hand wären mir lieber.

Kann jemand etwas zur Serienstreuung sagen?

(Von Sigma gibt es ja eine ganze Menge ähnlich abgestufter Gläser. 10-20, 12-24, 15-30, 20-40... Ist eines davon definitiv nicht empfehlenswert?)

Danke.

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2007, 21:23   #2
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Servus Maic,

Du verhöckerst ja eine Menge Zeugs momentan!?

Also das 12-24 und das 15-30 sind beide empfehlenswert.
Ich liebe das 12-24. Ist momentan mein Immerdrauf.
Das 10-20 kenne ich nicht.
Das 20-40 würde ich Dir nicht empfehlen, weil Du da zuwenig Brennweite hast im WW-Bereich.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2007, 21:27   #3
Gotico

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Servus Maic,

Du verhöckerst ja eine Menge Zeugs momentan!?
Hi Ron,

wenn man total viele Gläser doppelt und dreifach hat, muss irgendwann einmal mit dem Eisenbesen durch die Werkstatt gegangen werden.

(Demnächst ist noch jede Menge Kram aus der Ofenrohr-Generation fällig )

Das 12-24 hat ein Kollege vom Stammtisch jetzt auch geordert. Da bin ich schon gespannt drauf wie ein Flitzebogen

Danke, für Deinen Eindruck

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2007, 21:40   #4
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Ich glaube mit dem 12-24 würdest Du nicht schlecht liegen. Wenn Du ein gutes Exemplar 10-20 kriegst wäre das allerdings auch interessant. Schon wegen der 2mm mehr Brennweite. Beim 12-24 ist halt der Nachtteil mit den Filtern. Du kannst vorne wegen der festen Geli keine Filter montieren sondern nur im rückwärtigen Teil diese Gelfilter. Hab ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Ich hatte vor kurzem ein weiteres 12-24 zum Testen eingekauft. Habe die beiden gegeneinander verglichen und bei 100% Ansicht keine Unterschiede in der Qualität feststellen können.
Also die Streuung scheint relativ gering.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2007, 22:06   #5
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Dynax 7D

HTML-Code:
Wenn Du ein gutes Exemplar 10-20 kriegst wäre das allerdings auch interessant.
Genau da liegt das Problem, da speziell auch bei diesem Obj. eine Gr. Streuung zu herrschen scheint, was anscheinend eine "Spezialität" von Sigma ist. Habe Eins auf der letzten Photokina getestet und das war grauenvoll !!!

LG

Alex
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2007, 22:09   #6
Gotico

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Also zur Zeit tendiere ich ja eher zum Tamron 11-18. Das würde auch preislich genau im Investitionsrahmen liegen.

Hat da schon jemand Erfahrungen mit einer eventuell vorhandenen Serienstreuung gemacht? Wenn ja, konnte das Glas bei Tamron justiert werden und war es danach perfekt?

See ya, Maic.

PS: Wenn mir ein preislich attraktives Sigma 10-20 über Weg läuft wäre es natürlich auch gut
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2007, 22:16   #7
cabal
 
 
Registriert seit: 05.04.2006
Ort: Hochtaunus
Beiträge: 1.734
Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
Also zur Zeit tendiere ich ja eher zum Tamron 11-18. Das würde auch preislich genau im Investitionsrahmen liegen.

Hat da schon jemand Erfahrungen mit einer eventuell vorhandenen Serienstreuung gemacht? Wenn ja, konnte das Glas bei Tamron justiert werden und war es danach perfekt?

See ya, Maic.

PS: Wenn mir ein preislich attraktives Sigma 10-20 über Weg läuft wäre es natürlich auch gut
komisch ich erwisch scheinbar immer die Gläser die in Ordnung sind... nicht das ich mich beschweren will
hab ja das Tamron 11-18 und bin sehr zufrieden...hab aber auch das Sigma 17-70 und wohl auch hier eins der scharfen auch im WW erwischt...

Ich denke am Ende des Tages ist es fast wurscht welches Du nimmst - hauptsache Du erwischst keine Gurke.. und wenn doch gehts halt zurück.
__________________
Holen sie mir diese Myozyten! Ich will sie in meinem Büro sprechen!
(Dr. House)
cabal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2007, 23:00   #8
koopi
 
 
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
Also ich hab auch das Tamron 11 bis 18. Bin auch zufrieden damit. Bilder wie diese folgenden wären ohne die 11mm unmöglich gewesen (die Unschärfe kommt von der Komprimierung):

Bild 1; Bild 2

Meine Linse für Spezialfälle. Bei Architektur muss man wie immer bei diesen Linsen mit den stürzenden Linien kämpfen, aber auch hier kann man(n) noch mit ShiftN nachhelfen.

Zusammen mit dem 18-250 (vorher mein 18-200) ist es meine Linsenkombo für den Urlaub.

Viele Grüße

Jens
http://usa.jens-koopmann.de
koopi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 12:55   #9
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Dynax 7D

Hallo Jens,

dann bist Du ja jetzt voll mit Tamron eingedeckt Warum auch nicht ?!

LG

Alex

P.S. Hätte da noch das Tamron 200-400mm
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2007, 13:06   #10
Gotico

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
So, ich verbreite jetzt hier mal "Halbwissen" und "Hören sagen".

Aber ist es nicht so, das die Firma Tamron mit einem "lizensierten" Bajonett und Übertragungsprotokoll arbeitet?

Wohingegen die Firma Sigma ja wohl mit einem "eigenen Protokoll" arbeitet, was durch Reverse-Engineering entstanden ist.

Soll heissen, die Firma Sigma hat wohl nie offiziell das A-Bajonett lizensiert. Daher dürfte über jedem Sigma-Objektiv doch das Damokles-Schwert der Inkompatibilität schweben.

(Wie in der Vergangenheit auch immer wieder mehrfach geschehen. Bei einigen Objektiven konnte man dem Problem wohl durch Chip-Upgrades beikommen, aber wohl nicht bei allen. Dies scheint auch kein typisches Minolta-Problem zu sein. Hatte hier vor kurzem ein gar nicht so altes Sigma-Suppenzoom auf dem Tisch liegen, das sich partout geweigert hat, mit einer Canon 350D zusammen zu arbeiten. Permanent Err99.)

Was wisst Ihr darüber?

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 11-18 oder Sigma 10-20


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:50 Uhr.