![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.924
|
Blende defekt beim Minolta 50/1,4
Ich mußte leider heute feststellen, daß mein 50/1,4 (Minolta, 1. Generation) den Geist aufgegeben hat. Ich hatte es eine Weile nicht benutzt und nun funktioniert die Blende nicht mehr korrekt. Alle Bilder sind komplett überbelichtet.
Erkennen kann man von außen nicht viel. Auf ein oder zwei Lamellen kann man möglicherweise Spuren von Öl erahnen. Ich habe das Objektiv mal soweit mir möglich war zerlegt. Die Rückstellfeder am Bajonett ist auf keinen Fall das Problem. An die Lamellen selbst komme ich nicht ran. Da gibt es keine weiteren Schrauben mehr, die ich noch lösen könnte. Kann man da noch irgendwas machen?
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Hi Stefan,
auf die Schnelle geantwortet: Bei ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.924
|
Vielen Dank. Die Blende funktioniert wieder einwandfrei. Leider habe ich jetzt einen Schmutzpartikel ins Objektiv befördert, den ich vor dem Zusammenbau übersehen habe. Demnächst wird also noch mal gebastelt, aber für heute ist erstmal Schluß. Einmal Objektiv zerlegen am Tag reicht für einen Grobmotoriker wie mich völlig aus.
![]() An dem Objektiv hatte sich übrigens früher schonmal jemand versucht, denn innen waren Filzstiftmarkierungen, die da garantiert nicht hingehören.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Und Stefan, haste schon geschaut ob alle Linsen wieder drin sind??
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.924
|
Das sind ja zum Glück nicht so viele. Aber als ich mich beim ersten Versuch von hinten vorgearbeitet habe, habe ich etwa 6-8 Versuche gebraucht, bis der innere Messingtubus wieder so saß, daß die Blende über das Bajonett bedient werden konnte und man wieder korrekt fokussieren konnte.
![]()
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.715
|
Nun bin ich mit der Reinigung...
...des 50mm 1.4 an der Reihe und hänge mich einfach 'mal hier hinten dran.
Habe heute das Objektiv bekommen, es ist leicht an den Blendenlamellen verölt aber doch so viel, dass es bei hellen Belichtungsumständen überbelichtet, bei nahe offenblenden Bedingungen läuft alles fast normal. Werde nach Pete vorgehen. Hat jemand noch einen Gedanken für mich der hilfreich wäre oder kann ich mich einfach von vorn nach achtern durchwurschteln. Gruß Wrörgi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Remstal
Beiträge: 882
|
man nimmt die vordere UND hintere Linsen raus, damit man diese auch ordentlich reinigen kann. Filzmarkierungen habe ich schon öfters darin gesehen, könnte also auch von der eigentlichen Produktion sein.
Mäßig schwierig ist nur den Haltering herauszuhebeln. Da braucht man ein spitziges, gebogenes Werkzeug. (Korkenzieher, Nagelschere, oder am allerbeste eine Zahnsonde vom Zahnarzt...) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.715
|
Patient gerettet, alles läuft wie es soll.
![]() Danke für eure Tipps. ![]() Gruß Wrörgi |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|