![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.01.2006
Ort: Vettelschoß
Beiträge: 48
|
Probleme mit Slave Adapter
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner D5D. Ich will einen Fremdblitz per Slave Adapter auslösen. Der Slave Adapter wird durch den internen Blitz der D5D ausgelöst (ohne Vorblitz). So weit, so gut. Wenn ich das Bild mache, löst der interne Blitz aus und auch der Slave blitzt. Auf dem Bild ist jedoch nichts vom Slave zu sehen. Ich habe den Verdacht, daß der interne Blitz kurz vor dem Bild schonmal auslöst und so den Slve zündet. Hat jemand eine Idee, wie ich den Blitz des Slave mit aufs Bild bekomme? Vielen Dank schonmal für die Antworten. Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.794
|
Servus Stefan,
und herzlich willkommen. Bei der 5D ist es - wie auch bei meiner Alpha - nicht möglich den Vorblitz zu deaktivieren. Die Menu-Option bezieht sich nur auf den "Rote Augen-Reduzierblitz". Du wirst hier im Forum mit der Suche-Funktion einige Beiträge dazu finden und auch verschiedene Lösungsmöglichkeiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Stefan
zuallererstmal das wichtigste: Herzlich willkommen im SonyUserforum. Zu Deiner Frage: ![]() ![]() Dein Problem hatten schon viele andere vor Dir. Die "kleinen" DSLR von KoMi/Sony wurden leider der Option des "manuellen Blitzens" beraubt. Dieser Modus ist aber die einzige Möglichkeit der D5d/ ![]() Womit wir schon bei den möglichen Workarounds wären. 1. 2s-Zeitauslöser - funktioniert dann, wenn die Motive nicht vom zweimaligen Blitzen innerhalb 2s genervt werden UND wenn Dein Sklave eine Nachladezeit hat, die schnell genug ist, dass er nach 2 sekunden schon wieder auf "Dampf" ist (bei Studioblitzen kann das reichen). 2. Synchronbuchsenadapter Du besorgst Dir einen Blitzschuhadapter, der eine Sychronbuchse hat (von KoMi/Minolta heißt sowas PCT100 ![]() und löst den Sklaven per Synchronkabel aus. 3. altes "teikompibles" Minoltablitzgerät M.E. die beste Variante. Du schießt die bei Iihbäh für kleines Geld einen älteren Minolta-Blitz z.B. 5200i 5400xi 5400HS 3500xi 3200i 2000xi 2000i und benutzt den als "Master". Mit diesen alten Blitzen passiert folgendes: Die passen mechanisch und lösen aus. Allerdings ungeregelt und immer mit voller Leistung, aber eben OHNE Vorblitz, weil die Geräte den schlicht noch nicht konnten. Die genannten (s.o.) mit einer "5" in der Typenbezeichnung bieten Dir die Möglichkeit, den Blitz AM BLITZ in der LEistung auf 1/16 zu drosseln, sodass er möglichst wenig in die geplante Belichtung eingeht, bei den "kleinen" Typen musst Du mit Diffusorvorsätzen/folien/Dianegativ o.ä. die Lichtwirkung irgendwie dämmen. Diese Variante bietet Dir zusätzlich noch die Option, das auf der Kamera steckende "Altgerät" nach Gusto als frontales Aufhelllicht mit einzubauen. Und wenn Du einen "5er" nimmst hast Du ein Leistungsfähiges Blitzgerät, das mit manuellen Einstellungen durchaus gut einsetzbar ist, z.B. beim indirekten Blitzen in Räumen, wo man mit "pi x Daumen-Einstellungen" sehr gut hinkommt. Ich hoffe das hilft Dir. PETER Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2006
Ort: Vettelschoß
Beiträge: 48
|
Also erstmal vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten.
Ist ja echt ein Super Forum hier ![]() Die Kabelvariante wollte ich eigentlich umgehen, und mit 2sek Selbstauslöser ist auch nicht wirklich praktikabel. Ich habe hier noch eine alten Metz, den ich als Master verwenden kann. Ich probier mal aus, ob es damit funktioniert. Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Es gibt doch auch Slave-Blitzadapter, bei denen man einstellen kann, dass die Kamera einen Vorblitz abfeuert!
Was ist denn das für ein alter Metz? Passt der überhaupt auf die Kamera?
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Stefan
im "Dschungel" der Metz-Modellreihen kenne ich mich leider nicht aus. Bin mal gespannt, ob der ältere Metzblitz das auch so kann, würde mich interessieren. @Hademar: im letzten Brenner-Katalog war so eine "schlaue" Servozelle drin, in der www-Version ist leider keine Abbildung enthalten. ![]() Es gibt aber m.W. noch keine Bestätigung (jedenfalls ist mir keine bekannt) aus Userhänden, dass das mit unseren Gehäusen funktioniert. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
... Hallo, Peter danke für Deine wirklich ausführlichen Ausführungen. Ich denke das hat mir nun geholfen... Aber wie sieht es mit einem Ringblitz aus,( habe jetzt, heute einen bekommen, den...RF 18 TTL M...Minota )) löst er nicht normal aus ? , bzw. da könnte ich doch den Vorblitz abschalten- wenn da überhaupt einer ist, muß ich mal probieren ????
Damit wäre gegeben, das die Slave Blitze normal zünden könnten ? Gruß Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Hallo, nochmal in die Runde, habe jetzt den Blitz ( Ringblitz ) RF 18 TTL M , das M steht wohl für Minolta ?
Wer arbeitet mit solch einem Blitz ??? Wenn ich nun diesen an der Alpa benutze, wie , welche optimale Einstellung muß, kann ich dann vornehmen um vernünftig belichtete Bilder zu bekommen. Im Bereich, Abstand zum Objekt 3-10 cm. ?....... 30 - 60 cm ? Wobei ich ,--- da sich die Frage mit den Slave Blitzen ja geklärt hat- der Ringblitz sendet ja kein Vorblitz aus, ich sie dann auch noch zusätzlich dazunehmen kann, könnte ? wenn ich draußen Bilder machen will. Jetzt habe ich den Eindruck es ist alles etwas zu hell, auch bei Blende 32..... mit dem 50 mm/ 2.8 Macro-Minolta-Objektiv.... und in 30-50mm Abstand zum Objekt auch noch zu hell...? ohne zusätzliche Blitze. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wenn es selbst bei sehr kleinen Blendenöffnungen und niedrigster Lichtempfindlichkeit (ISO 100) noch zu hell ist und der Ringblitz keine Möglichkeiten der Leistungsregelung bietet, dann sieht es schlecht aus. Man könnte höchstens versuchen, ihn etwas abzuschwächen oder Graufilter zur Lichtreduzierung nehmen, siehe zu dem Thema auch hier. Ich habe auch einen älteren Ringblitz, der von der Kamera nicht gesteuert wird, bei ~f13 und "normalen" Abständen funktioniert der aber ganz gut. Bei 3cm Abstand wird's natürlich schwierig. Da die Lichtmenge quadratisch zum Abstand abnimmt, ist ein längerer Abstand natürlich ebenfalls eine Möglichkeit. Mit zusätzlichen Blitzgeräten (slaves) wird das Problem mit der Überbelichtung natürlich dann wieder verstärkt.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|