Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzanlage mit D7
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2006, 10:55   #1
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Blitzanlage mit D7

Hallo,

ich plane in absehbarer Zeit 2 Walser Blitze samt sotboxen zu kaufen.

Dazu habe ich noch ein paar Fragen:

Wiel löse ich die Blitze aus (Funk oder Kabel)? Was gibt es da im Moment für Lösungen, die evtl. auch zu einer anderen Kamera kompatibel sind?

Wie baue ich am besten das Set auf, um gut ausgeleuchtete Porträts machen zu können?

LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2006, 11:38   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Moin

Du kannst die Blitze auch ganz einfach mit dem internen Blitzchen auslösen, indem Du die D7d auf "manuelles Blitzen" einstellst und die Leistung des internen auf schwächste Stufe zurücksetzt, zusätzlich kann der interne noch abgesoftet werden, sodass man seine Lichtwirkung in den Bildern wirklich nicht mehr sieht.

Das ist einfach und problemlos und es bedarf keinerlei zusätzlicher Geräte, sofern die Blitze eine Servozelle haben, was praktisch bei allen der Fall ist.

Das Problem mit Funk- und Infrarotauslösern ist, dass die meisten für Mittenkontaktblitzschuhe gebaut sind. Um so etwas an der D7d verwenden zu können benötigst Du noch einen Blitzschuhadapter
FS1100

oder einen ähnlichen Adapter aus dem Zubehörhandel.

Gruß
PETER

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 11:46   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Re: Blitzanlage mit D7

Zitat:
Zitat von wwjdo?
Wie baue ich am besten das Set auf, um gut ausgeleuchtete Porträts machen zu können?
Ich habe grade nochmal fix die Anleitung für Dich herausgesucht, die uns damals dankenswerterweise Photopeter geschrieben hatte. Gibt schonmal einen anschaulichen Einblick was wie wirkt. klick

Weiter wäre noch dieses Buch hier evtl. interessant für Dich, weil da genau diese Sachen prima erklärt werden

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 14:31   #4
wwjdo?

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Hallo Peter,

vielen Dank für deine Infos!

Das mit der Funklösung scheint mir zu aufwendig.

Wie ist es mit einer Kabelverbindung. Schafft das erfahrungsgemäß Ärger (Stolperfalle)?

Bei den Blitzen habe ich an eine Walser Set gedacht. Mal sehen, wie das bei ebay läuft. Im shop scheinen die Preis doch etwas höher zu liegen.

Angenommen ich ersteigere kein koplettes Set sondern 2- 3 Eizelblitze. Gibt es dann Kommunikationsprobleme oder wie steuere ich diese unterschiedlichen Blitze zusammen?

Sorry - aber auf dem Blitzgebiet bin ich noch ein ziemlicher "Frischling" ;-)

LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 16:07   #5
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Moin Matthias,

von der Kabelverbindung bin ich aus "Stopperfallengründen" ab und habe mich für Funk entschieden.

Egal ob Funk oder Kabel: Du löst EINEN Blitz aus - der Rest des Sets (notfalls auch von verschiedenen Herstellern) wird über Fotozelle ausgelöst, Kommunikationsprobleme sind nicht zu befürchten.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2006, 16:12   #6
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von wwjdo?
Wie ist es mit einer Kabelverbindung. Schafft das erfahrungsgemäß Ärger (Stolperfalle)?
Ja. Klassischerweise hängst Du den nächstbesten Blitz ans Kabel, und lässt den Rest per Servo auslösen. Aber das funktioniert nicht immer, insbesondere in Räumen mit dunklen Wänden und Decken, wenn der verkabelte Blitz auf niedriger Stufe blitzt oder mit Engstrahlreflektor versehen ist, die anderen Blitze so geschwenkt sind oder so große Lichtformer haben (Softbox, Octo), dass der Servo "blind" ist, etc. Es ist dann nicht immer möglich, einen anderen Blitz zu verkabeln, und dann geht schon die Bastelei mit externem Servo und Verlängerungskabeln los...

Insofern solltest Du Dir diese Aussage nochmal überdenken:
Zitat:
Zitat von wwjdo?
Das mit der Funklösung scheint mir zu aufwendig.
Das ist nämlich das einfachste der Welt: Oben kommt ein Mini-Sender in den Schuh, ein oder mehrer Empfänger an die Blitze und feddich. Ich habe mir extra bei eBay eines von den Minolta-Mini-Blitzgeräten für 1 Euro besorgt (die ohne Batterie, die nur auf manchen Dynaxen funzen), dort habe ich den Fuß wegmontiert, und den bastele ich bei Gelegenheit an den Sender dran - dann kann ich den nämlich direkt in den Schuh schieben, und per kurzem Kabel synchronisieren. Glaub' mir, Kabel nerven gewaltig. Außerdem kann man auch dran hängen bleiben, und so das Kabel oder, noch schlimmer, die Blitzbuchse der Kamera beschädigen.

Zitat:
Zitat von wwjdo?
Bei den Blitzen habe ich an eine Walser Set gedacht. Mal sehen, wie das bei ebay läuft. Im shop scheinen die Preis doch etwas höher zu liegen.
Im Schnitt bekommst Du in der bucht die Sets für den Shoppreis des Einzelblitzes. Wohlgemerkt: Im Schnitt! Das heißt, gelegentlich erhaschst Du die da auch wesentlich billiger.

Ich habe sowohl K- als auch CR-Blitze, und weiß nicht recht, was ich besser finden soll. Bei den CR saugt das kleine und wackelige Bajonett und das lächerliche E-14 Einstellicht mit mageren 60W. Dafür gafallen sie durch ihre kompakten Abmessungen und durch die dedizierten Schalter für jede Funktion. Die K-Blitze sind deutlich voluminöser, haben hinten einen praktischen Griff, ein ordentlich(er)es Bajonett, ein E-27 Einstellicht. Aber dafür kann man Servo und Tonsignal nicht abschalten (*nerv*) und der Einstellknopf hat einen praktisch nicht sichtbaren und gar nicht ertastbaren Index. Ich denke darüber nach, mal einen K-Blitz um zwei Schalter zu erweitern, und ihm einen neuen Drehknopf zu spendieren...

Zitat:
Zitat von wwjdo?
Angenommen ich ersteigere kein koplettes Set sondern 2- 3 Eizelblitze. Gibt es dann Kommunikationsprobleme oder wie steuere ich diese unterschiedlichen Blitze zusammen?
Wo nicht kommuniziert wird, kann es auch keine Probleme geben. Die K-Anlagen laufen immer über Servo, also egal wo irgendwas blitzt, sie lösen immer aus. Per Kabel kann es auch keine Problem geben, da ja nur die auslösen, die am Kabel angeschlossen sind (und die, die über ihr Servo ausgelöst werden). Und bei Funk kann man unterschiedliche Kanäle wählen - wenn also mehrere Shootings in Reichweite stattfinden, belegt einfach jeder einen anderen Kanal, dann blitzt keiner dem anderen in die Quere.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 17:24   #7
wwjdo?

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von ManniC
Moin Matthias,

von der Kabelverbindung bin ich aus "Stopperfallengründen" ab und habe mich für Funk entschieden.

Egal ob Funk oder Kabel: Du löst EINEN Blitz aus - der Rest des Sets (notfalls auch von verschiedenen Herstellern) wird über Fotozelle ausgelöst, Kommunikationsprobleme sind nicht zu befürchten.
Was ist eine Fotozelle und wo bekomme ich die her?
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 17:33   #8
wwjdo?

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
@bleibert,

Das ist nämlich das einfachste der Welt: Oben kommt ein Mini-Sender in den Schuh, ein oder mehrer Empfänger an die Blitze und feddich. Ich habe mir extra bei eBay eines von den Minolta-Mini-Blitzgeräten für 1 Euro besorgt (die ohne Batterie, die nur auf manchen Dynaxen funzen), dort habe ich den Fuß wegmontiert, und den bastele ich bei Gelegenheit an den Sender dran - dann kann ich den nämlich direkt in den Schuh schieben, und per kurzem Kabel synchronisieren.

Bastellösungen stehe ich generell skeptisch gegenüber, was vermutlich darin begründet ist, dass ich kein Praktiker bin...

Wenn du mir allerdings eine Lösung ohne Bastelei verlinken könntest, wäre ich dir sehr zu Dank verpflichtet!

Im Schnitt bekommst Du in der bucht die Sets für den Shoppreis des Einzelblitzes. Wohlgemerkt: Im Schnitt! Das heißt, gelegentlich erhaschst Du die da auch wesentlich billiger.

Bist du dir sicher? Ein Set, das [/url]walser shop für 439,90 erhältlich ist, gibt es bei ebay per sofortkauf für 389,90. Meinst du, dass ich das - sofern es mal als normale Auktion läuft - für unter 300 euro bekommen kann!?

LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 22:39   #9
m.bruehl
 
 
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
Hallo,

"Stolperfalle" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich arbeite immer mit klassischem Synchronkabel und habe noch nie an Kamera oder Blitzaufbauten "gerupft". Mit einem zweiten Kabel bin ich auch gegen Ausfälle (wenn mir on Location wirklich mal einer mit dem Hubwagen drüber fahren sollte) sicher.

Daher mein Tip: erstmal selber ausprobieren, ob "Stolperfalle" wirklich ein Thema ist, dann erst anfangen Alternativen zu suchen, und erst als letzten Schritt "basteln".

Gruß

Michael
__________________
Gruß
Michael
und
_______________________________________________
Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts.
m.bruehl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2006, 01:23   #10
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

also ob Kabel, IR oder Funk...muss man probieren,
...keine Variante ist störungsfrei!!

Kabel...
irgendwan tritt man doch drauf...oder garantiert der "kunde"
außerdem gehen die steckerverbundungen gerne mal den Bach runter,
ausgerechnet...wenn das Modell "gut drauf ist"

Funkt...
kann erinnern das früher schon der TV gestört wurde vom Nachbarn,
oder die Post einen Störungstrupp vorbeischickte)

IR...
funzt ganz gut mit den beschriebenen Ausfällen,
im eigenem Studio meist kein Problem,
vor Ort eine andere Sache!

ganz gut ist man hat mindestens 2 Varianten...
also immer ein Kabel dabei)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzanlage mit D7


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr.