![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.02.2006
Ort: Im Herzen Bayerns
Beiträge: 118
|
Wie Zoombereich von 18-200 sinnvoll/gut/günstig abdecken?
Habe mich jetzt doch dazu entschlossen, trotz möglicherweise irgendwann eintreffenden Error58 meine D7D zu behalten (es sei denn, ich brauch jetzt noch länger, bis meine Objektivausstattung steht, dann könnte ich wieder rückfällig werden und irgendwann bei der Pentax K10(0)d landen...)
Ich hab mir vor einigen Monaten eine KoMi D7D gekauft. Ein wirklich tolles Teil. Bin Einsteiger auf dem DSLR-Sektor. Hab mir dann gleich ein Sigma 18-200mm Objektiv dazu gekauft. Im Urlaub und im privaten Umfeld hab ich damit auch schon einiges fotografiert und die Ergebnisse waren teils sehr gut (wie ich als Laie finde). Dennoch hat mich das DSLR-Fieber doch irgendwie erwischt und man will noch mehr aus seinem Hobbygerät D7D rausholen. Nun hab ich als Student nicht so viel Kohle zur Verfügung. Vor kurzem hab ich noch das KoMi 28-75 2.8 gekauft. Nun wollte ich das 18-200mm Sigma verkaufen. Deshalb suche ich nach einer guten und dennoch nicht zuuuu teuren Möglichkeit den Zoombereich des Sigmas 18-200mm abzudecken. Dabei sehe ich derzeit zwei Möglichkeiten. Ich könnte mir das Sigma 17-70 kaufen und dazu noch das Sigma 70-200mm. Hier würde ich neben dem Sigma 18-200mm auch das KoMi 28-75mm verkaufen. Zweite Möglichkeit: Ich behalte das KoMi 28-75mm und baue drunter und drüber noch 2 Objektive in mein Reportoire ein. Was würdet ihr mir empfehlen? Wenn ich Möglichkeit 1 wählen würde, sollte das Sigma 17-70 qualitativ dem KoMi 28-75 in etwa gleichwertig sein, damit ich keine Qualitätseinbußen hinnehmen muss. Variante 1 würde mir mehr entgegen kommen, da ich mit einem Objektiv mit 17-70 ein gutes "Immer-drauf" hätte und dann bei Bedarft das 70-200mm nutzen würde. Was würdet ihr mir empfehlen bzw. wie würdet ihr's machen??? Hab ich was übersehen? Alternativen? Ich freue mich über jeden Tipp! zeitlos |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo zeitlos,
viele, viele User haben/hatten die selbe Fragestellung beim Ein-/Umstieg auf eine DSLR. Daher biete sich an dazu mal die Profile einiger User durchzublättern. Du wirst dort eine Menge verschiedene Varianten finden, denn nicht alle haben die gleichen Präferenzen. Grundsätzlich wäre mal zu klären: Wieviele Teuros ist dir die Umrüstung wert? Danach könnte man sicher Tips geben, denn den Brennweitenbereich kannst du sicher für 300,- aber auch für ein paar Taused Euros abdecken. ![]() Meine Entscheidung kannst du im Profil sehen: Sigma 15-30, Tamron 28-75/2.8, Sigma 100-300/4 dann noch ein Makro (Tamron 90/2.8 ) und das was jeder hat ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Köln
Beiträge: 795
|
Hallo zeitlos,
wie Teddy schon sagt, ist das zunächst eine Frage des Budgets. Ich bin auch Student, und seit ich mir die D7D zugelegt habe, herrscht in meiner Kasse regelmässig Ebbe. ![]() Ob Du Dich für Variante 1 oder 2 entscheidest sollte neben der Qualität und anderen Faktoren vielleicht auch von der Frage abhängig sein, ob Dir häufigeres Objektiv-Wechseln etwas ausmacht. Ich habe damit kein Problem und nutze daher eher mehrere Linsen, mit kürzeren Zoombereichen. Das Sigma 17-70 kenne ich nicht, aber das 28-75 nutze ich als "Meistensdrauf" und würde schon wegen der durchgehenden 2,8 nicht gegen ein anderes Lichtschwächeres tauschen wollen. Nach oben kann man diesen Bereich recht gut und mit etwas Glück auch günstig durch eines der alten Minolta-Schätzchen (Ofenrohr, etc.) erweitern. Das Minolta 75-300 habe ich z.B. auf einer Fotobörse für 70,- Euro bekommen. Nach unten bietet sich neben dem von Dir erwähnte Sigma oder auch das KoMi 17-35 an. Das ist etwas Kürzer, kostet gebraucht aber auch ca. 100 weniger. (Ohne Gewähr, habe nur schnell in der Bucht verglichen...) Alternativ kannst Du auch länger sparen und den unteren Brennweitenbereich durch ein SuperWW - wie z.B. das Sigma 12-24 - abdecken oder eine der genannten Linsen später damit ersetzen. Besonders bei einer Lösung mit drei Linsen, aber auch bei anden Varianten, würde ich mir überlegen, ob es nicht sinnvoll ist noch etwas zu sparen und das 18-200 als "Reisezoom" für das ganz kleine Gepäck zu behalten.
__________________
Grüße aus Köln David |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.956
|
Zitat:
![]() Die Entscheidung zu Objektiven ist sicherlich nicht einfach, ich warte jedenfalls erst einmal auf das Zeis 16-80, und auf das was es bringt. Zur Zeit nutze ich meist das Sigma 2.8/24-70, daneben noch das KM 2.8-4/17-35 - Sigma 4/100-300 EX - Minolta 3.5-4.5/28-105 - Sigma 2.8/105 Macro.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Moin Zeitlos,
das ist natürlich eine beliebte Frage, an die jeder ein bißchen anders rangehen wird. Die Kombi 17-70 + 70-200 ist wohl die günstigste Version und man hat nur 2 Objektive zum rumschleppen. Das 17-70 kenne ich nicht, das 70-200 fand ich sehr sehr gut. Trotzdem habe ich mich gerade zugunsten eines 100-300/4 davon getrennt, weil ich nach geduldiger Prüfung der Exif-Daten festgestellt habe, dass ich zu selten Blende 2.8 gebraucht habe und zu oft an den 200mm angeschlagen bin. So eine Exif-Prüfung würde ich Dir auch empfehlen, das kann viel Licht in so eine Fragestellung bringen. Hier gibt's Links zu zwei Programmen, die so eine Statistik auslesen können. Neben dem Wechsel auf das 100-300 hab ich dabei bemerkt, das ich relativ selten unter 24mm gehe. Entsprechend baue ich im Moment meinen Objektivpark um. Bisher: 18-70, 28-75, 70-200, Makro Geplant: 18-70 (als Notfallweitwinkel), 24-70/2.8 (als für mich optimales Immerdrauf), 100-300 (als nahezu optimales Tele), Makro. Und wenn mal Geld übrig ist ein 12-24 für Spezialeinsätze, dann fliegt das 18-70 raus. Alternativ kann man statt des 24-70 auch das Minolta 24-85 (sehr feine Linse zu kleinem Gebrauchtpreis) oder Minolta/Sony 24-105 nehmen. Wie gesagt, alles eine Frage der persönlichen Bedürfnisse, aber ich fand die Exif-Statistik sehr hilfreich. Ach ja, und wenn es nicht unbedingt sein muss (Geld) würde ich an deiner Stelle das 18-200 behalten, ist ein feines Zoom für den Spaziergang oder Kurzurlaub. BTW, ich kenne jemanden, der "nur" ein 18-200 hat und damit Bilder produziert, bei denen den meisten nur der Unterkiefer gen Erdmittelpunkt purzelt. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2006
Ort: Im Herzen Bayerns
Beiträge: 118
|
Danke euch beiden schon mal für die tollen Tipps!
Ich hab aber immer noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Zum Frustabbau hab ich mir heute bei eBay schon mal das KoMi 50 1.7 ersteigert. Damit hätte ich schon ein Glas mehr ![]() Aber das Kernproblem bleibt. Prinzipiell würde mir die Lösung mit nur 2 Objektiven für den Zoombereich von 18-200 besser gefallen. Oder anders gesagt, wenn ich das Sigma 17-70 zusammen mit einem Teleobjektiv nutzen könnte, wäre das optimal. ABER, hab mal wo gelesen, dass das Sigma 17-70 von der Abbildungsleistung bei weitem nicht mit dem KoMi 28-75mm mithalten kann. Ist das denn richtig? Da ich oftmals auf Reisen Häuser fotografiere, und zwar auch in der Stadt, wo weniger Zeit zum Ausholen ist, hab ich den Weitwinkel meines sigma 18-200mm schon liebgewonnen. Deswegen hätte ich bei meinem "Immer-Drauf" gerne von Haus aus den Weitwinkel. ABER, wenn ich in Sachen Bildqualität gegenüber einer anderen Lösung, die eben das KoMi 28-75 miteinbezieht deutlich abfalle, wäre das auch doof. Also wer kann was über das Sigma 17-70mm sagen, vielleicht auch im Vergleich mit dem KoMi 28-75mm sagen? Zu letzterem Objektiv hätte ich noch ne Frage. Ich hab eines, das Made in China ist. Hab auch mal wo gelesen, dass diese von der Abbildungsqualität eh nicht mehr so gut sein sollen, weil eben nicht Made in Japan sondern China. Ist da was dran??? So, letzte Frage ![]() Angenommen, das 17-70mm wäre deutlich schlechter als das KoMi 28-75mm (auch gegenüber dem "Made in China"), ist es denn dann wenigstens noch spürbar besser als das Sigma 18-200mm??? Oder ist der Unterschied dazu nur marginal? Ihr merkt schon, die Lösung 17-70 plus Tele wäre mir das liebste. Aber wenn die Bilder nicht mehr so gut werden, wie bei der anderen Kombination, dann würde ich auf Dauer wohl auch nicht glücklich werden... Dann lieber gleich was "gescheites" ![]() Danke für Eure Hilfe! zeitlos |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
@zeitlos:
Mir fällt an dir auf, daß du dich zu stark von der Meinung anderer leiten lassen willst. Wenn du das Objektiv selber hast, dann mußt du schon selber beurteilen können, ob es gut oder schlecht ist. Wenn nicht, dann macht ein gutes Objektiv gar keinen Sinn, weil du es eh nicht bemerkst. Da die Qualität eines Objektiv von Exemplar zu Exemplar schwankt, kann das sogar zu einer falschen Entscheidung führen, wenn du zu sehr auf die Meinung anderer hörst, denn die anderen haben ja bestenfalls ein anderes Exemplar deines Objektives. Selbst irgendwelche Tests von Zeitschriften oder namhaften Webseiten sollte man nur mit Vorsicht zur Kenntnis nehmen. Viel vernünftiger ist es da, Bilder in voller Auflösung zu präsentieren und diese hier begutachten zu lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2006
Ort: Im Herzen Bayerns
Beiträge: 118
|
Hab mich nun dazu entschlossen, mein 28-75 Minolta 2.8 doch zu behalten.
D.h. ich muss oben und unten ergänzen. Anfange möchte ich mit Weitwinkel, weil ich das wohl eher benötige. Zur Auswahl stünden (mal vom Preis abgesehen): 1. Sigma 10-20/f4-5,6 EX DC 2. Tamron 11-18 /f4.5-5.6 Di II LD Aspherical (IF) SP AF 3. Sigma 12-24mm /f4.5-5.6 EX DG Aspherical 4. Sigma 15-30 /f3.5-4.5 EX DG Aspherical 5. KoMi 17-35 /f2.8-4 AF (D) => noch erhältlich? 6. Tamron 17-35mm /f2.8-4 Di LD Aspherical (IF) 7. Sigma 17-35mm /f.28-4 EX DG Aspherical Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual!!! Wichtig wäre mir die Schärfe und dass im Weitwinkel nicht solche "Kurven" reinkommen , wenn man Gebäude usw. fotografiert. Zu welchem Weitwinkelobjektiv würdet ihr mir raten? Ihr habt mir ja oben schon welche genannt, die ich jetzt mal weiter vorne auf der Liste habe. Vielleicht gibt's ja noch Ergänzungen? Danke für Eure Hilfe! zeitlos |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
![]() Die drei Sigmas 10-20/12-24/15-30 kenne ich etwas. Das 10-20 verwende ich an meiner D7D seit einiger Zeit. Nachteil ist die doch zwischen F=4 bis F= 8 relativ starke Vignettierung(ca 1 Blende). Ab F=8 wirds deutlich besser. Mit der Schärfe bin ich sehr zufrieden. Das 15-30(noch aus ASLR-Zeiten vorhanden) hat zwar nicht so viel WW wie das 10-20 ist aber über den gesamten Brennweitenbereich und über die gesamte Blende vielleicht das ausgewogenste aller drei. Es hat aber auch die stärksten CAs und ist Gegenlichanfällig(aber das sind alle SWW). Das 12-24 hatte ich nur kurzzeitig zum testen und wäre eigentlich die beste Lösung für ASLR/DSLR-Wechselbetrieb aber vom 15-30 konnte ich mich irgendwie nicht trennen, also hab ich das 12-24 wieder zurückgeschickt.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2006
Ort: Im Herzen Bayerns
Beiträge: 118
|
Ich hab gerade bei Foto Palme ein 17-35mm KoMi für 209,- (neu) geordert. Ich weiß, ging jetzt relativ schnell, aber der Preis schien mir akzeptabel zu sein...
ABER: Über dieses Objektiv hab ich viel widersprüchliches gelesen. Die einen finden's gut, die anderen eben nicht. Ich werde morgen noch anrufen und fragen, ob's ein "Made in Japan" Modell ist. Wenn ja, werde ich es nehmen und mal testen. Wenn es von der Qualität nicht schlechter ist als das Sigma 18-200mm, dann wäre es zumindest schon mal keine Verschlechterung. ABER, es sollte dann doch schon besser sein, sonst kann ich der bequemlichkeit halber gleich beim 18-200mm Sigma bleiben und hab keine Wechslerei der Objetive... Mich würde ein Weitwinkel so um 10-15 schon sehr, sehr, sehr reizen. Aber erstens sind die Preise nicht ohne. Und zweitens weiß ich bei den teureren auch nicht wirklich, welches denn ohne große Fehler zu machen, kaufbar ist. Ich hoffe, ich hab mit dem KoMi 17-35 2.8-4 keinen großen Fehler gemacht. zeitlos |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|