Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Auslöser "klebt" am Gehäuse der A2
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2006, 11:39   #1
Nordlicht
 
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: D-48159 Münster
Beiträge: 13
Auslöser "klebt" am Gehäuse der A2

Hallo,

seit einiger Zeit klebt der Auslöser meiner heißgelienten A2 am Gehäuse fest*. Wenn ich ihn dann ein paar mal herunterdrücke, ist er wieder "frei" und ich kann ganz normal fotografieren. Wenn er dann einige Stunden nicht mehr benutzt wurde, klebt er wieder fest. Die Funktion der Kamara ist dadurch nicht eingeschränkt, aber es nervt schon, wenn man ihn am Anfang jeder Fotoserie erst einmal "freidrücken" muss .
Kennt jemand das Problem, oder hat es sogar schon gelöst ?

Viele Grüße aus Münster, wo es mittlerweile verdammt kalt ist,

Nordlich

*...nein, es ist niemals Klebstoff hineingelaufen!!!![B]
Nordlicht ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2006, 11:47   #2
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Ich hatte das mal kuriert (aber nicht bei meiner A2), in dem ich ein wenig flüssigen Bildschirmreiniger in die Ritzen vom Taster getan habe.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2006, 12:19   #3
Nordlicht

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: D-48159 Münster
Beiträge: 13
Hallo jottlieb,

das könnte funktionieren, vielen Dank für den Tipp!
Nordlicht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2006, 12:26   #4
Hademar2
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Ich wäre da sehr vorsichtig, nicht dass du damit was anderes beschädigst!
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2006, 12:53   #5
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Vermutlich ist da ein klein wenig klebrige Flüssigkeit, wie etwa Limonade, Cola oder ähnliches hineingelangt. Ich hatte das Problem mal mit einer Handytaste. Von aussen war nichts von der Ursache zu sehen, als ich das Teil zerlegt hatte, sah man winzige Colareste neben der Taste.
Wenn Du jottliebs Methode versuchst, verwende nur ganz wenig Flüssigkeit.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2006, 17:44   #6
Nordlicht

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: D-48159 Münster
Beiträge: 13
...wenn der "Klebstoff" aus dem Bereich Lebensmittelchemie kommt, habe ich es wahrscheinlich mit einer wasserlöslichen Substanz zu tun, da wird man mit einem hydrophoben Reiniger nicht viel ausrichten. Irgendwie hätte ich ein schlechtes Gefühl dabei, die Kamera mit Wasser zu behandeln, auch wenn's nur kleinste Mengen sind.
Hatte ja insgeheim gehofft, dass das Problem schon bei mehreren Kameras aufgetreten ist z.B. durch einen verrutschten Klebestreifen im Bereich des Auslösers innerhalb des Gehäuses. Da aber niemand ähnliches berichtet, ist das Problem wohl tatsächlich von außen (also durch mich !) in die Kamera gelangt. Sollte ich tatsächlich so ein Schmierfink sein?
Nordlicht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 19:41   #7
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Versuch's mal ganz vorsichtig mit destilliertem Wasser.
Zuvor die Kamera ausschalten und die Akkus entfernen.
Wenn Du dann mit einem Wattestäbchen, welches mit destilliertem Wasser getränkt ist, versuchst in die Ritzen zwischen Schalter und Gehäuse zu wischen, kannst Du imo nichts kaputtmachen. Wenn Du nicht bis in die Ritzen kommst, versuch es mit einem kleinen, getränkten Papierstreifen, der sollte dünn genug sein. Ist zwar eine Fieselarbeit, aber es ist machbar.
Warte dann noch über Nacht, bis Du die Kamera wieder einschaltest, dann sollte alles Wasser bereits wieder verdunstet sein. Da es sich um destilliertes wasser handelt, bleiben auch keine schädlichen Ablagerungen zurück.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 00:07   #8
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Hallo,
ich kann Euch nur warnen, wässrige Lösungen (Bildschirmreiniger ungeklärter Zusammensetzung oder Aqua dest.) zu verwenden!

Wenn nicht sichergestellt werden kann, daß die Flüssigkeit 100%ig wieder entfernt werden kann, dann besteht eine große Gefahr durch Korrosion (Elektromigration) die feinen Leiterbahnen zu beschädigen.

Sicherstellen kann man die Entfernung der Flüssigkeit eigentlich nur durch Öffnen der Kamera.

Ich würde eher Spititus oder Isopropanol verwenden, der richtet keinen Schaden an, wenn doch noch geringe Reste drin bleiben.
Zum Schluß mit Druckluft trocken blasen.

Am besten auch mal das hier durchlesen:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic20394.html

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 11:23   #9
Nordlicht

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: D-48159 Münster
Beiträge: 13
@Jornada:
an destilliertes Wasser hatte ich auch schon gedacht, ich kann sogar Reinstwasser (SLG) besorgen. Die Bedenken von Tom teile ich jedoch! Was passiert, wenn es mir nicht gelingt das Wasser vollständig zu entfernen?
@Tom:
ftopic20394 hatte ich mir auch schon angesehen. Da ich ja mittlerweile davon ausgehe, dass es sich um eine Verunreinigung von Außen handelt (Lebensmittel - meist hydrophile Substanzen), würde ich wohl leider mit Wasser arbeiten müssen . Sollte ich mich tatsächlich dazu entschließen die Kamera zu öffnen, sind Anleitung und Bild äußerst hilfreich! Wenn alles offen ist, kann man die Teile natürlich absolut perfekt trocknen und das Wasser gelangt wirklich nur an den Auslöser. Muss allerdings gestehen, dass ich ganz schön Angst vor einer Operation "am offenen Herzen" der Kamera habe. Zumal ich's ja "ambulant" machen würde, da mir ein stationärer Aufenthalt in Bremen nicht sinnvoll erscheint. Bin noch unschlüssig, aber dankbar für eure Tipps.

Nordlicht
Nordlicht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 11:54   #10
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Tom hat grundsätzlich schon recht.
Nur, ich spreche von einem getränkten Wattestäbchen oder einem getränkten Papierstreifen. Wenn da etwas Wasser in die Kamera bzw. das Schaltergehäuse eindringt, dann sind das Bruchteile von einem Tropfen. Die winzige Wassermenge, die da ins Innere des Schaltergehäuses gelangt, kann auch nicht mehr schaden als der Tropfen klebrige Flüssigkeit, die ohnehin schon drinnen ist.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Auslöser "klebt" am Gehäuse der A2


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:15 Uhr.