![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 149
|
Fragen zu "antikem" Balgen, bevor ich ihn verkaufe
Hallo zusammen,
aus den Fotobeständen meiner Mutter (fotografiert seit Jahr und Tag mit einer analogen Minolta aus den Tagen jenseits jeglicher Automatik) ist ein Balgengerät der Firma Novoflex 48-130mm mit Blendenmitnehmer aufgetaucht, das sie noch nie benutzt hat und es auch nicht vorhat. Bevor ich es jetzt in die Bucht haue oder sonstwo verscheppere, ein paar Fragen an die Profis (verkaufe nicht gerne etwas, wovon ich nichts verstehe): 1. Das Bajonett ist offensichtlich das alte vor-AF Bajonett von Minolta (zumindest passen meine neuen Objektive nicht, die meiner Mutter schon). Wie nennt sich dieses Bajonett? Ist das das M32 Bajonett? 2. Wozu genau sind Balgen sinnvoll einsetzbar? 3. Gibt es für so eine "Antiquität" noch Anwender die sowas tatsächlich gebrauchen können oder ist das eher was für die Vitrine? 4. Verknüpft mit 3.: Ist sowas verkäuflich und wenn ja, bekommt man dafür in der Bucht oder anderswo noch ein paar Groschen oder ist es der Mühe es zu versenden nicht mehr wert? Das hört sich jetzt alles nach "Banause" an, aber ich habe eben wirklich keine Ahnung, ob diese Dinger noch sinnvoll einsetzbar sind, oder ob das eher was für die Bastelfraktion ist. Falls es für die Verwendbarkeit von Belang ist, hier ein paar Bilder: click click click [EDIT] by ManniC (06.10.2006 04:51): Bilder dieser Größe mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden. Danke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Re: Fragen zu "antikem" Balgen, bevor ich ihn verk
Zitat:
irgendwie ist "BalgenA" kein Bildformat. (jpg, bmp, tif oder gif anfügen zeigt auch kein Bild. Prüf mal den Dateinamen und korrigiere ihn, dann sollte es klappen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.040
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 149
|
Danke!
Das liest sich dann wohl eher wie "ab in die Vitrine damit"! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Re: Fragen zu "antikem" Balgen, bevor ich ihn verk
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Klick Klack Die Teile für AF werden natürlich deutlich höher gehandelt: Klick
__________________
Gruß Jens |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Re: Fragen zu "antikem" Balgen, bevor ich ihn verk
Zitat:
kurze Zwischenfrage: Wie macht man das? Bei Ebay nach abgelaufenen Auktionen suchen? Gruß, Justus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Re: Fragen zu "antikem" Balgen, bevor ich ihn verk
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Das ist das BALMIN-AS, das gibt's sogar heute noch bei Novoflex auf Anfrage. Ich glaube, der Preis liegt bei 499 Euro (vor 30 Jahren kostete es 350,- DM). Die Besonderheit ist, dass es die Offenblendmessung beherrscht, da es über einen Blendenmitnehmer verfügt - das was mit dem MC-Bajonett eingeführt wurde. Das kann kein anderes Balgengerät für Minolta.
An Filmkameras mit Minolta-Bajonett - die es entweder neu von Seagull oder gebraucht für wenig Geld in der Bucht gibt - ist es hervorragend einsetzbar. An eine Minolta-AF-Kamera (auch digital) ist es adaptierbar. Dazu eignen sich besonders die billigen AF/MF-Adapter von Soligor, Rowi etc. Die sind sehr dünn, und die Linsen lassen sich einfach entfernen. Da es von Minolta kein AF-Balgengerät gibt, ist dies eine sehr gute Methode, um mit einer D7(D) in die Makrowelt einzusteigen. An die Objektivseite passen Objektive mit Minolta SR-Bajonett (MC,MD). Es gab dafür auch spezielle Balgenköpfe, die qualitativ absolute Spitzenklasse sind, und recht günstig zu haben sind. Außerdem gibt es Adapter von SR auf M42 und M39, somit hast Du sehr viele Möglichkeiten. Besonders Vergrößerer-Objektive sind sehr empfehlenswert. Von Minolta sind dies die C.E. Rokkore (50/2.8 und 80/5.6). Aber auch ein billiges Rodagon oder Sironar liefert hervorragende Ergebnisse. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Den Tipp mit AF/MF-Adapter wollte ich auch geben, ohne Linsen schadet er der Bildqualität nicht, der zusätzliche Auszug stört nicht, der Einstellbereich wird halt gering richtung näher verschoben.
Ergänzend der Hinweis: Ich würde nur einen Adapter Kameraseitig nutzen, objektivseitig würde ich auf ein altes MF-Schätzchen (ebay)zurückgreifen. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 149
|
*Ausgrab*
... nochmals Danke für die hilfreichen Antworten. Verkaufe das gute Stückchen jetzt doch - steht ab morgen (ähhh ... sehe gerade, dass "morgen" eben schon zum "heute" geworden ist ...) in der Bucht. Wer es mag darf gerne mitbieten. Verstoße ich gegen irgendwelche Forenregeln, wenn ich den Link hier reinstelle? Egal - mein Ebay-Name ist fermisee. Ebenfalls ab morgen habe ich noch etwas in der Bucht, das manche vielleicht auch interessieren könnte. Was? Schaut einfach gegen Abend nochmal rein ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|