Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Gegenlichtprobleme der Dimage durch Filter mindern?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2004, 11:59   #1
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Gegenlichtprobleme der Dimage durch Filter mindern?

Hallo *,

da ich seit den Testaufnahmen von WinSoft darüber nachdenke, greife ich mal ein paar Sachen aus einer anderen Diskussion auf.

Zitat:
Zitat von wave
Das Problem mit der Überstrahlung auf meinem Kirchturm-Foto bleibt unabhängig davon weiter bestehen, das Foto habe ich auf meinem PC-Monitor vorliegen, es ist kein Sucherproblem und der Himmel war bedeckt.
Zitat:
Zitat von andys
Eins müssen wir doch nach den Vergleichsaufnahmen von Winsoft sagen. Überstrahlungen im Gegenlicht sind bei der Minolta tatsächich ein Problem. Das ist ja ein Punkt in der die Sony glänzend abgeschnitten hat.
Zitat:
Zitat von TorstenG
Das stimmt, da hat die F828 besser ausgesehen, obwohl Winsoft ja nicht ausschließen kann, das bei der Sony eine Speiche die Strahlung evtl. "gedämpft" hat. Wenn das aber nicht der Fall war, dann ist das wirklich ein Pluspunkt der Sony!
Bei Gegenlicht scheint die Sony F828 in der Tat besser zu sein.
Auch wenn WinSoft durch die Stereoschiene nicht exakt die gleiche Position für die Kameras hatte, zeigt sein Tannenbaumfoto doch den gleichen Effekt.

Mir stellt sich daher die Frage, ob man diese "Überempfindlichkeit" durch einen geeigneten Filter zumindest verringern kann?
Ich weiß allerdings nicht, ob dazu das Polfilter oder ein anderes geeignet wären.
Beim "Wühlen" in einem Regal hatte ich mal einen Filter mit so einem feinen Gitternetz. Der sollte laut Aufdruck für ähnliche Strahleneffekte sorgen, wie die Aufnahme Sony-ISO800-Blende5.6-1s.jpeg und Sony-Gengenbach-38.jpeg von WinSoft es auch zeigen. Ich weiß leider nicht mehr wie der heißt und ob der noch eine weitere Funktion hat.
Kennt jemand so einen Filter?
Würde der sich vielleicht eignen?
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2004, 12:05   #2
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.014
Hey Andreas,

solche Stern-Effektfilter bewirken nur, daß punktuelle Lichtquellen sternförmig abgebildet werden. Die Anzahl der Strahlen ist wiederum abhängig vom Filter, die man z.B. mit 4, 6 oder 8 Strahlen kaufen kann. Aber ich denke, daß der Filter nicht das eigentliche Problem mindert.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2004, 12:06   #3
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Hallo Andreas,

ich denke nicht das man eine schlechtere Vergütung des Objektives durch einen Filter verbessern kann. Eher wird die Gesamtgüte gemindert. Die Sony profitiert hier einfach von einem sehr guten Objektiv, wobei das Dimage Objektiv durch seine Apochromatische Korrektur auch nicht gerade schlecht ist...

Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2004, 12:35   #4
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Hallo Andreas
mit Filtern bekommst du die Überstrahlungen leider nicht in den Griff
wobei die A1 da im vergleich zur D7xx doch schon besser ist
einzigst bei zB. hellem Himmel und und dunklem Vodergrund ist ein Grauverlaufs-Filter hilfreich
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2004, 12:39   #5
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Überstrahlungen sind Fehler, die durch Streulicht verursacht werden. Dieses Streulicht entsteht durch Reflektionen an den Glas- Luft Flächen eines Linsensystems (Objektivs). Hier wird das Licht ja gebrochen, also der Strahlengang geknickt. Da aber kein Glas der Welt 100% lichtdurchlässig ist, wird immer auch ein kleiner Teil des Lichtes eben nicht gebrochen, sondern reflektiert. Und zwar zweimal pro Linse. Je mehr Glas- Luft Übergänge (Linsen) vorhanden sind, desdo heftiger werden diese Reflektionen. Und "Super- Zoom Objektive" wie die A1 oder 828 haben, brauchen nun mal ganz besonders viele Linsen. Dieses reflektierte Licht wandert nun ziellos durch das Objektiv und trifft irgendwann, irgendwie auf den CCD (Film) Nur natürlich nicht so, wie es ursprünglich mal vorgesehen war. Dieser Effekt verursacht diese Überstrahlungen. Um dieses zu minimieren, sind die inneren Teile eines Objektivs schwarz und die Oberflächen der Linsen mit Anti- Reflexmittel beschichtet, der sogenannten Vergütung. Die Qualität dieser Vergütung bestimmt zum größten Teil die Gegenlichttauglichkeit des Objektivs. Auch jeder Brillenträger kennt diese "Entspiegelung" die oft deutlich mehr kostet als die Brillengläser selbst.

Durch Filter (egal welche) werden Überstahlungen bei Gegenlicht also nur verstärkt, niemals gemildert. Also bloß keine Filter bei Gegenlicht aufschrauben, weil dann immer die Reflexe und Überstarlungen verstärkt werden. Teilweise, vor allem bei billigen (schlecht oder gar nicht vergüteten) Filtern sogar ganz massiv.

Falls die Farbfehler der Sony übrigens tatsächlich CA's (also ein Objektivfehler) sind, ist das Objektiv der D7/A1 eindeutig besser (und nicht nur "auch nicht schlecht"). Lediglich die Vergütung ist wohl bei dem Zeiss Objektiv der Sony deutlich besser.

Und diese "Sterneffekt- Filter" dienen wirklich nur dazu, Lichtpunkte im Bild mit einem Stern zu umgeben, ähnlich wie die Sony das von Haus aus macht.

Einen Filter, mir der man die Vergütung eines Objektivs verbessern kann gibt es nicht und kann es rein physikalisch auch nicht geben.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2004, 12:47   #6
Andy.R

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo *,

schade

@Photopeter
Danke für deine ausführliche Erklärung.
Ich habe wieder mal was gelernt.
Ich dachte bisher, daß nur die erste äußere Linsenseite eine Rolle spielt, was Vergütung betrifft. Daher mein (falscher) Gedankengang.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2004, 13:06   #7
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
@Photopeter
danke für die erstklassige Erklärung
man lernt immer was dazu
@Andreas
in bezug auf Überstrahlungen
hilft auf jeden Fall meine Anleitung für die DRI-Technik
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2004, 13:18   #8
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Re: Gegenlichtprobleme der Dimage durch Filter mindern?

Zitat:
Zitat von Andy.R

Mir stellt sich daher die Frage, ob man diese "Überempfindlichkeit" durch einen geeigneten Filter zumindest verringern kann?
Bei Gegenlicht hilft natürlich eine Gegenlichtblende, aber eine vernünfit lange, wie Telematic von Hama; Bei Aufnahmen mit direktem Lichteinfall natürlich nicht, aber bei Seitenlicht erfüllen sie schon ihren Zweck.

Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Gegenlichtprobleme der Dimage durch Filter mindern?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr.