![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Saum Sony
Hier meine Erklärung für den Farbsaum als pdf 140 kb groß.
Ich hoffe, dass es jetzt geht. Für die, die sich mit pdf schwer tun, auch jpg. Nachteil ist, dass ein Bild nur schwer zu vergrößern ist, da man sich ein Bild vergrößert ansehen müsste, um die RGB lesen zu können. http://home.arcor.de/andreaslemperez/MinoltaForum.pdf http://home.arcor.de/andreaslemperez/MinoltaForum.jpg Andys |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
nichts fuktioniert! Die Seite wird nicht angezeigt/geladen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Der Link ist passwortgeschützt...
Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
ist ja auch eigentlich ein ftp Link....aber ein PDF ist mir einfach immer zu umständlich...sorry
Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Re: Saum Sony
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: CH-4xxx Basel +30km
Beiträge: 25
|
Also ich kann beide Links problemlos öffnen.
Gruss Mur |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
aber erst seit dem 8.1 um 18.15Uhr!
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: D-79429 Marzell
Beiträge: 43
|
hallo allerseits,
lila und gruenliche Farbsaeume sprechen eindeutig fuer chromatische Abberration. Wenn man duch ein "guenstiges" Amateurteleskop (Achromatischer Refraktor) schaut, treten genau diese Farbsaeume auf. Dies sieht man besonders an hellen Objekten wie z.B. dem Mondrand. Wenn man exakt fokussiert, ist meist noch ein geringer Violettrand zu sehen. Je nachdem, ob man etwas ueber den optimalen Fokus hinausfokussiert oder unter dem optimalen Fokus bleibt tritt entweder der gruene oder der violette Rand in Erscheinung. Abhilfe schafft nur ein Oeffnungsverhaeltnis von mindestens f15 oder ein Apochromatischer Refraktor. Eine guenstige Alternative schaffen auch "gelbliche" Interferenzflter, die das Bild zwar etwas verfaerben aber den violetten Saum verschwinden lassen. Viele Gruesse, Achim |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|