![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 308
|
Polarisationsfolien vor Lichtquellen ?
Hallo
ich darf demnächst einen Haufen alte Uhren fotografieren. Erste Probeläufe haben das Problem ergeben, das die gewölbten Uhrengläser immer irgendwie spiegeln. Polfilter hilft nichts, Lampen verstellen auch nicht. Nun habe ich irgendwo mal aufgeschnappt, das man auch Polarisationsfolien vor Lichtquellen anbringen kann - aber mehr weiss ich auch nicht. Hat jemand Erfahrungen damit ? Wenn ja - welche ? Gibt es irgendwo ein Anwender-tutorial dazu ? ( Physikalische Abhandlungen nützen mir glaub ich nicht viel ) Weiss jemand eine halbwegs preiswerte Bezugsquelle für die Folien ? Merci schönes Wochenende noch Grüsse Frank
__________________
Helmut Newton ist im Restaurant. Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, sie haben bestimmt eine gute Kamera" - Newton nach den Essen "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
bevor du nach Quellen suchst...die immer rarer werden... würde ich mich doch mal mit dem richtigen Ausleuchten beschäftigen! ...ich kann ja verstehen dass Amateure...bei Profitipps manchmal das Grausen kriegen, aber..... diese Problem sind seit Jahrzehnten in den Studios längst vom Tisch!!! und zwar ist es auch kein Geheimnis sondern.... hängt mit der Lampengröße und den (Abstrahl)Winkeln zusammen. alles andere führt nur ins Experimentíer-Chaos(...was ja manchen auch Spass macht ![]() bin selber zwar kein Maßstand, aber Uhren und Schmuck werden bei mir mit einer Briese Spacematic Rundwanne im Durchmesser von 2,10m beim Abständen von ca einem halben Meter fotografiert..... dieser Riesenreflektor mit Diffusor erzeugt es solch weiches, aber auch gerade direktes Licht....welches eben nicht in dem Glas spiegelt, dazu perfektes Licht für alles Metalle gibt egal ob Gold, Silber oder Chrom. Polafolie...kann zwar ein wenig an der Richtung machen...aber den Lichtreflex einer zu kleinen Lampe....bekommt er nicht weg! ...und direktes Lampenlicht ist durch die Reflexeigenschaften der Metalle und Glas....sowieso ...voll daneben ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
hei frank,
ich hab mal vergleichsbilder mit ohne ohne polfolie am blitz gemacht und diese müßten auch noch irgendwo im forum herumgurken, bloß find ich sie nicht mehr... was gpo schreibt, das punktförmige lichtquellen weiterhin zu sehen sind, stimmt. wo es ein wenig helfen kann, ist bei großeren reflektionen. die werden stark gemildert, verschwinden werden sie aber nicht. so bleibt als erste wahl immer eine andere lichtführung. hth
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Re: Polarisationsfolien vor Lichtquellen ?
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
...klaro, das machen alle die....
die keine Ahnung von Lichtfühtung haben.... ähnlich wie beim Film, wo den Brillenträger gerade Gläser eingebaut werden ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Auch, wenn du das jetzt nicht verstehst, es hat schon seine Gründe, das Uhrenglas zu entfernen. P.S.: Hast Du ein Problem mit der Tastatur? Klemmt die Punkt-Taste gelegentlich? Oder soll das so etwas wie ein persönlicher Stil sein, keinen geraden Satz rauszubekommen, sondern immer nur mehr oder weniger zusammenhängende Satzfetzen hinzuknallen? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 308
|
Zitat:
...... gpo eben ..... Trotzdem vielen Dank für den Ansatz die Leuchtfläche zu vergrößern ....... ( Blöde Punktatste ... ;-) Grüsse Frank
__________________
Helmut Newton ist im Restaurant. Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, sie haben bestimmt eine gute Kamera" - Newton nach den Essen "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Die Sache mit Polfolien vor Lichtquellen ist uralt (vermutlich schon älter als gpo..., der mit den Punkten..........) und bewährt. Funktioniert problemlos. Sogar vor Blitzen befestigt...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Polfilter vor Lichtquellen funktionieren wunderbar und können zu interessanten Effekten führen. Am besten gefällt es mir vor Ringblitzen, aber auch Blitzen parallel zur optischen Achse. Leider schlucken zwei Filter viel Licht. Bei gekreuzten Filtern kommt bei mir weniger als 1/16 des Lichtes durch.
Folien habe ich noch nicht probiert, sondern einen teuren Doppelfilter für Ringblitze und billige lineare Hoya-Polfilter aus der Grabbelkiste. Achtung, die Farbe ändert sich leicht. Bei mir geht sie ins Grünliche. Zudem habe ich einen Polfilter beschädigt. Er klebte lange vor dem Blitz und wirkt mittlerweile weniger und verändert seine Farbe. Er hat viele hundert Stabblitzsalven bei voller Leistung filtern müssen, oft kurz hintereinander. Korrekte Lichtführung ist wi gpo schrieb hierdurch nicht oder nur bedingt zu ersetzen. Scharf finde ich übrigens Portraits mit Polfilter vor dem Ringblitz. Die Konturen werden weich und direkte Reflexionen halten sich in Grenzen. Die Augen muss man allerdings retuschieren. Das Fotografieren von meiner Uhr hat damit aber nicht geklappt. Reflexe waren immer sichtbar. Erst korrektes Aufstellen der Blitze ließ nur noch zwei unerwünschte Reflexe über, die sich leicht retuschieren ließen. Letztlich habe ich die Uhr in einer Zimmerecke einen Meter unter der Decke auf ein Brett gelegt und mit zwei Blitzen in die Zimmerecke geblitzt. Dadurch hatte ich eine Abstrahlfläche von rund drei Quadratmetern Raufasertapete aus etwa 160° mal 160° von der Uhr aus gesehen und konnte von einer Trittleiter aus fotografieren. (damals noch mit einer Canon G3 aber das macht ja keinen Unterschied) Ich fürchte, Abstrahlfläche lässt sich nur durch noch mehr Abstrahlfläche ersetzen.
__________________
Bei meinen Postings berufe ich mich auf den § 20 StGB |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
...sag ich doch
![]() der mit den Punkten! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|