![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.04.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 74
|
Walimex-Studioblitz - Unterschiede CR- und K-Serie?
Hallo,
ich möchte mir gerne eine kleine Studio-Blitzanlage kaufen und bin aus Preisgründen bei Walimex gelandet. Auf den Seiten von Foto-Walser habe ich mich umgesehen und festgestellt, dass es zwei Blitzserien gibt, deren Vor- und Nachteile ich als Laie nicht einschätzen kann: - CR-Serie http://foto-walser.biz/myfactory20/S...242&Language=D - K-Serie http://foto-walser.biz/myfactory20/S...242&Language=D Unterschiede sind aus meiner Sicht: der Preis, die Farbtemperatur und die Leistung des Einstelllichtes. Komischerweise hat die billigere K-Serie die m. E. besseren Daten. Welche Serie würdet ihr empfehlen? Gibt es Gründe die teuere CY-Serie zu kaufen? Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße Tom |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
tja...der Preis erklärt nicht alles
![]() die Unterschiede sind eigentlich...nicht da, denn die Farbtemperatur dürfte eh gleich sein da sie mit Sicherheit die gleichen Röhren verwenden!! der eine ist allerdings schneller in den Ladezeiten...was aber eiegntlich auch egal ist(...für Amatuerbedarf) ich würde die walser direkt fragen... das einzige was auffällt...es sind offensichtlich zwei Hersteller, denn Walser klebt ja nur sein Label drauf! und (mir) wären 250 WS ein wenig mager!... wenn man ausbaut wäre 1x250 + 1x 350 + 1x 450 WS das passende, denn die Fluter schlucken reichlich! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Bei dem Metallgehäuse kriegst Du öfter mal eine gewischt. Die Farbtemperatur ist ziemlich wurscht, die schwankt bei Ching Yang sowieso
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 74
|
Danke für die Infos. Die Idee Foto Walser direkt zu fragen hatte ich auch schon, andererseits stehen die technischen Daten ja auf deren Homepage. Mei Problem ist wohl eher, dass ich die Informationen nicht einordnen kann.
@gpo: Das mit der Leistung muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen, Danke für den Tipp. Grüße Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo Tom,
ich habe mir im Mai drei CR-Blitze gekauft weil das Metallgehäuse mich beeindrukte. Mittlerweile bin ich mir nicht sicher ob das die richtige Wahl war. Die K-Serie hat den Vorteil, dass das Einstellicht und die Blitzleistung mit einem Regler eingestellt werden. Bei den CR Blitzen sind zwei Regler vorhanden, was das Einstellen des Lichtes nicht erleichtert. Die K-Serie hat auch eine 6mm Buchse für den Blitzanschluss, die CR nur eine 3,5 mm. In einer Empfehlung für Blitze habe ich allerdings gelesen, dass die Halterung der K-Serie aus Kunstoff sein soll. Bei der CR-Serie ist diese aus Metall. In der Praxis haben sich die drei CR-Blitze mit der o.g. Einschränkung hinsichtlich des Einstellichtes bewährt. Mich hat bisher auch nicht der Schlag getroffen wenn ich das Gehäuse angefasst habe. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: um Ulm herum
Beiträge: 318
|
Zitat:
Die Niete ist das Stück Papier, das man auf dem Jahrmarkt bei der Losbude bekommt. Der Niet ist das Teil, das man zur Befestigung hernimmt. Und das offensichtlich bei den Blitzen unterdimensioniert ist. Edit: Oops, da ist mir mit der Fixierung auf die Fachsprache entgangen, dass laut Duden zwischenzeitlich auch die Niete für das Befestigungsteil erlaubt ist. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|