![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.06.2006
Beiträge: 8
|
welche Objektive für 5d? Hilfe
Hallo,
Also ich kaufe mir heute die 5d und wühle mich gerade durch die Objektive. Folgende denke ich nach meinen Recherchen sind ganz gut: Minolta AF 100-200mm 4,5 schwarz EUR 48,00 Minolta AF b35-105mm 3,5-4,5 48 Minolta - AF 70-210mm 3,5-4,5 schwarz EUR 88,00 Sind die gut, und welches ist besser das 100-200 oder das 70-210? Dann hätte ich noch gerne ein günstiges bis 300er: Minolta AF 4,5-5,6/ 100-300 mm + Sobl (Einzelstück) mehr Info Minolta AF 28-300/3,5-6, Sigma D Minolta AF 35-300/4,5-6,3 Tokina Sigma Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 DL Makro Super II für Konica Minolta (5A7934) Tamron Objektiv AF 70-300mm 4-5.6 LD Makro 1:2 für Konica Minolta (572DM) Was meint denn ihr? Ist da eines ok? Danke tausendmal Astrid |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: 2xxxx
Beiträge: 455
|
Hallo miezbiez,
zunächst einmal: willkommen im Forum. Aus Ihrer Frage und Objektivaufstellung schließe ich, daß Sie Anfängerin sind, und in die (SLR?)Fotografie einsteigen wollen. Ihre Objektivaufstellung geht querbeet und zeigt wohl den Hang mehr zum Telebereich? Wenn Sie denn wirklich Anfängerin sind lautet mein Vorschlag ganz anders: Kaufen Sie sich die D5D (die ich übrigens auch habe) zusammen mit dem Kit-Objektiv. Fotografieren Sie ein paar Monate, um für sich selbst zu erkennen, in welche Richtung sich ihr Interesse entwickelt. Dann können Sie sich entsprechende Objektive zulegen. Mit dem Kauf des Kits machen Sie keine Fehler, und die Geldausgabe ist auch nicht gewaltig. Wenn Sie aber nur das Gehäuse ohne Kit kaufen wollen, legen Sie sich nicht gleich telegewaltige Objektive zu. Kaufen Sie ein Zoom, das mit einem leichten Weitwinkelbereich beginnt. Sie müssen auch immer bedenken, daß beispielsweise ein 35er Objektiv an der D5D einem Normalobjektiv (rechnerisch 52,5 mm, Faktor 1,5) entspricht. Wenn Sie mit einem 100-300-Objektiv beginnen, entspräche das faktisch einem 300-450er Zoom. Für einen Anfänger meines Erachtens viel zu "groß". Das "Sehen für fotografische Zwecke" wird für Anfänger mit solchen langen Brennweiten viel schwieriger. Ich drücke Ihnen die Daumen für eine für Sie richtige Entscheidung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: 63XXX
Beiträge: 394
|
Zitat:
Ein 100-300mm entspricht einem 150-450 Objektiv. Als Standartzoom kann ich empfehlen: 24-85mm f3,4-4,5 von Minolta, kostet gebraucht um die 150 Euro und entspricht auf der 5D einem 36-130mm Objektiv. Das 70-210mm f3,5-4,5 habe ich auch und bin sehr mit ihm zufrieden. Es entspricht einem 105-305mm Objektiv. Diese Kombination finde ich sehr gelungen, da ich sie auch habe ![]() Nach unten habe ich meinen Objektivpark mit dem 17-35mm abgerundet.
__________________
http://davids-fotogalerie.de.vu/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.06.2006
Beiträge: 8
|
Danke für die schnelle, liebe Antwort. Bisher habe ich mit einer Lumix FZ5 fotografiert und den Telebereich ziemlich viel genützt. Ich habe früher schon eine analoge Spiegelreflex gehabt. Ich will definitiv ein Teleobjektiv haben, ich fotographiere bspw gerne Tiere, da habe ich bis jetzt immer den Telebereich gebraucht der ja bei der FZ5 sehr groß ist. . Das Kitobjektiv ist sowieso dabei. Ich denke mir nur bei den Objektivpreisen zur Zeit sollte ich zu schlagen (malabgesehen von den Horrorpreisen im Ebay)
Minolta AF b35-105mm 3,5-4,5 das habe ich gedacht, weil es ldoch etwas lichtstärker ist als das Kitobjektiv und nur 48 Euro kostet Eines von den 2 weil sie ansich gut kritisiert werden und auch sehr günsdtig sind: Minolta AF 100-200mm 4,5 schwarz EUR 48,00 Minolta - AF 70-210mm 3,5-4,5 schwarz EUR 88,00 Und die bis 300 kosten alle so um die 100 Euro. Ich bin erstaunt, wie günstig im allgemeinen die Objektive ist und denke mir viel billiger können sie ja nicht werden ![]() LG Astrid |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
die optische Leistung ist beim 100-200/4,5 ein wenig besser als beim 70-210/3,5-4,5 insbesondere bei Offenblende.
Dafür bietet das 70-210 mehr Brennweitenbereich. Nicht vergessen sollte man auch das Problem der Naheinstellgrenzen, hier ist das 100-200 nicht wirklich praktisch, denn die liegt bei 190 cm ![]() wohingegen das 70-210 schon ab 110 cm scharfgestellt werden kann. Wenn es das 100-200 wird, dann muss man ja schoon fast das 35-105 dazukaufen, damit keine Lücken im Brennweitenbereich entstehen. Das 70-210 schließt dagegen nahtlos am 18-70 an. Mein Rat: nur das 70-210 nehmen und für wenig Geld erstmal loslegen und sich ans SLR-Feeling gewöhnen. je intensiver die Erprobung, umso schneller und deutlicher zeigt sich wo nachzurüsten ist. Die Tokinas und Sigmas kenne ich nicht. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo Astrid,
ich habe auch mit einem Kitobjektiv und dem 70-210 gestartet. Anschließend ein 24-85iger erworben und letztendlich ein Sigma 17-70iger und ein 100-300 APO. Letztendlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Objektive nicht ohne Grund preiswert zu haben sind. Viele ältere Objektive haben eine Beschichtung, die nicht für einen CCD Chip im APS Format ausgelegt ist. Deshalb sind dies Objektive meist sehr kontrastarm (flau). Das Kitobjekitv und das 24-85iger habe ich wieder verkauft. Ich rate Dir, wenn es Dein Budget zulässt, das Sigma 17-70iger und zusätzlich ein 70-210 3.5-4.5 zu kaufen. Damit hast Du einen großen Brennweitenbereich mit relativ kompakten Objektiven abgedeckt. Es gibt übrigens bei den alten Minolta Objektiven auch welche die nicht einmal 30 Euro wert sind. Wenn du Die einen Überblick verschafen möchtest schau mal unter www.photozone.com. Dort findest Du auch eine Liste mit fast allen Minolta Objektiven und deren Bewertung durch die Benutzer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
Also der Preise für das 100-200 und für das 70-210 sind schon beide ziemlich gut (in Anbetracht der derzeitigen Marktlage) und es sind auch beides ziemlich gute Objektive, da kannst du bei beiden bedenkenlos zuschlagen (natürlich nur sofern sie in gutem Zustand sind).
Die Superzooms kenne ich nicht, aber wenn Superzoom, würde ich eher eines nehmen, das mehr WW hat und dafür nicht bis 300 geht (18-200) - bist flexibler damit und wenn es ein extra Objektiv für 300 mm sein soll, dann lieber eines nehmen, das darauf "spezialisiert" ist - Superzooms sind halt darauf spezialisiert, einen möglichst großen Bereich abzudecken und nicht darauf, bei 300mm eine möglichst gute Bildquali zu haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
Servus,
also ich habe neben dem Kitobjektiv mit dem Sigma 70-300 für 110€ gestartet und war für den Anfang sehr zufrieden. Mit der Zeit merkt man, was man wirklich braucht. Überraschenderweise habe ich nämlich festgestellt, dass man den ganz starken Zoom sehr selten braucht. Inzwischen bin ich auch eher im WW-Bereich unterwegs. Für den Standardbereich kann ich ausserdem das KM 28-75 (2.8) sehr empfehlen. Ist verhältnismässig günstig und eines mit Blende 2.8 ist m.E. Pflicht ![]() Und ich stehe zum Kitobjektiv! Akzeptabler WW und die Bildqualität ist zumindestens bei mir nicht sooo schlecht. Ansonsten kommen sicher eh gleich die Ofenrohrkommentare ![]() Viel Spass Phill |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.06.2006
Beiträge: 8
|
Erstmal ihr seid ganz toll hier
![]() Ok dann werde ich erstmal das 70-210 kaufen und eventuell dass 100-200. Leider hat der shop das Ofenrohr (100-300 Blende 4 glaube ich, wieso heißt das eigentlich so?) nicht. LG Astrid |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
Das Ofenrohr heißt so, weil es so ähnlich aussieht.
Aber mit dem kleineren 70-210/3,5-4,5, das das direkte Nachfolgemodell war, bist du erstmal gut bedient, zumal der Preis für Ofenrohre (auch dadurch, dass sie hier im Forum so gelobt wurden) in der letzten Zeit doch meist über 150,- liegt (vor nem halben Jahr noch unter hundert). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|