![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Anti-Shake 5D: Wirkt kaum, Vorauslösung bringt keinen Vortei
Mahlzeit,
nach einem Wochenende im schönen Firenze mit meiner 5D kam der Schreck zuhause: Zwei Drittel der Bilder bei kritischen Lichtverhältnissen (Kirchen mit Stativ-Verbot, dunkle Gassen) waren verwackelt. Offensichtlich hatte ich den Anti-Shake überschätzt. In den zwei Jahren mit meiner A1 hatte ich mir folgende Regeln angewöhnt: Bis 2/Bw geht's meistens, von 4/Bw is 2/Bw geht's mit 2-s-Timer und fest am Kopf oder an der Brust auch noch meistens, bei noch längerer Belichtung wird's kritisch (alle BW sind KB-äq). So bin ich dann auch bei der 5D vorgegangen, wobei ich tendenziell häufiger den Selbstauslöser verwendet habe, um den Spiegelschlag zu vermeiden. Nach diesem Mißerfolg habe ich heute einen Vergleich angestellt. Ergebnis: Die 5D ist deutlich verwacklungsanfälliger als die A1. Verblüffend vor allem: Der Selbstauslöser (mit hörbarer Spiegelvorauslösung) bringt entgegen der Lehrmeinung praktisch keinen Gewinn. Der Antishake der 5D ist nicht komplett wirklungslos. Ich hatte ihn schon einmal in einer Reihe bei getestet. Nur sieht er gegen den der A1 alt aus. Wenn man dann noch bedenkt, daß die Stabilisierung einer Panasonic FZ laut diverser Tests deutlich besser sein soll als die der A1, wird das Dilemma deutlich. Wie sind Eure Erfahrungen? Nach welcher Faustformel fotografiert Ihr? Hier mein Meßverfahren: Bei der 5D kam ein 50/1,7 zum Einsatz, also 75mm KB. Die A1 lief aus Versehen bei 20mm (80 KB), hatte also sogar einen Nachteil. Motiv war ein bedrucktes Blatt Papier in 1m Entfernung. Die Blenden waren immer in mittleren Bereichen. Der AS der A1 war auf "nur Aufnahme" gestellt. Logischerweise kein Blitz. Stehend, beide Kameras an Kopf gehalten, Hochformat. Jeweils drei Aufnahmen unter gleichen Bedingungen. Die drei Zahlen bedeuten i.O./leicht verwackelt/Müll Hier die Ergebnisse: 5D Direkt 1/50: 1/1/1 1/40: 1/1/1 1/30: 0/2/1 2-s-Auslöser 1/50: 0/2/1 1/40: 0/3/0 1/30: 0/1/2 A1 Direkt 1/50: 3/0/0 1/40: 2/1/0 1/30: 1/1/1 2-s-Auslöser 1/50: 2/1/0 1/40: 2/1/0 1/30: 2/1/0 5D ohne AS Direkt 1/50: 1/1/1 1/40: 0/3/0 1/30: 0/2/1 2-s-Auslöser 1/50: 1/0/2 1/40: 0/2/1 1/30: 0/1/2 Grüße Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
|
Laut Minolta soll der AS bei Selbstauslöserbetrieb ausgeschaltet werden. Das ist für Aufnahmen mit Stativ gedacht und kann dann zusätzliches Verwackeln verursachen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Re: Anti-Shake 5D: Wirkt kaum, Vorauslösung bringt keinen Vo
Zitat:
![]() ![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Re: Anti-Shake 5D: Wirkt kaum, Vorauslösung bringt keinen Vo
Zitat:
Hier die Ergebnisse: 5D Direkt 1/50: 1/1/1 1/40: 1/1/1 1/30: 0/2/1 2-s-Auslöser 1/50: 0/2/1 1/40: 0/3/0 1/30: 0/1/2 A1 Direkt 1/50: 3/0/0 1/40: 2/1/0 1/30: 1/1/1 2-s-Auslöser 1/50: 2/1/0 1/40: 2/1/0 1/30: 2/1/0 5D ohne AS Direkt 1/50: 1/1/1 1/40: 0/3/0 1/30: 0/2/1 2-s-Auslöser 1/50: 1/0/2 1/40: 0/2/1 1/30: 0/1/2 ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
![]() ![]() Tja, wer lesen kann und dann auch noch liest........ ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
Meiner Erfahrung nach ist der AS meiner A200 fühlbar effizienter als der meiner D7D. Ich erkläre das damit, daß der wesentlich kleinere A200 Sensor viel schneller bewegt werden kann als der große D7D Sensor. Früher hatte ich die Auffassung vertreten, daß die Pixelgröße auch eine Rolle im Hinblick auf Verwacklungen spielt. Je größer die Pixel desto weniger Verwacklungsunschärfe. Von dieser Meinung bin ich mittlerweile abgegangen. Ich bin vielmehr jetzt der Ansicht, daß Filmbrennweite, Auflösung und Kameraträgheit die bestimmenden Faktoren sind. Wenn man also eine 6 MP Knipse mit einer 6 MP DSLR bei derselben Fimbrennweite vergleicht, hat die DSLR nur bei der Trägheit also dem Gewicht einen Vorteil gegenüber der Knipse, wenn es um die Wirkung von Verwacklung geht. Beim AS, ob durch Gegenbewegung des Sensors oder von Linsengruppen, ist hingegen die Größe des Sensors oder der Linsengruppe von signifikanter Bedeutung. Da diese Objekte bei einer DSLR größer sind, ist der AS weniger effektiv als bei Knipse. Das jedenfalls ist meine Erklärung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Im Handbuch der D7D steht auf Seite 32:
"Schalten Sie den Anti-Shake aus, wenn Sie ein Stativ verwenden" |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Ich versteh nicht ganz:
Du warst in einer Kirche und hast aus der Hand fotografiert. Zusätzlich hast du den 2 sec Vorauslöser verwendet? Warum? Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Hallo Basti,
aus der Hand habe ich fotografiert, weil Stative verboten waren. Den Selbstauslöser habe ich verwendet, damit weniger Vibrationen/Verwackelungen entstehen. Erstens bewege ich die Kamera beim Drücken des Auslösers, zweitens habe ich einen Spiegelschlag. Beides sollte beim 2-s-Selbstauslöser nicht vorkommen. Daß die Spiegelvorauslösung Vibrationen minimiert, ist wohl Tatsache, sonst hätte sie keine Berechtigung. Daß das Drücken des Auslösers zu einer Bewegung der Kam führt, habe ich bei der A1 festgestellt, dort waren die Selbstauslöser-Fotos weniger verwackelt als die direkt abgedrückten. Warum jetzt bei der 5D keine Verbesserung eintritt, ist mir schleierhaft. Grüße Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|