Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Belichtungsunterschiede bei Blitzaufnahmen an der 7D...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2006, 17:23   #1
Dalmatiner
 
 
Registriert seit: 24.02.2006
Ort: 34582
Beiträge: 25
Belichtungsunterschiede bei Blitzaufnahmen an der 7D...

Hallo Ihr da draussen...ich habe folgendes Problem...

ich habe eine 7D meist mit KitObjektiv 28-100 und versuche bei dem Gerät hinter die Geheimnisse der Blitzfotografie zu kommen. Ich habe mir irgendwann mal ein Sigma EF 500 DG ST gekauft und dann später hier gelesen, das der nicht so toll passt. In der Tat, dachte ich, aufgrund der so unterschiedlichen Ergebnisse die Messmethodik wäre irgendwie nicht kompatibel. Also versuche ich nur noch mit dem 7D-eigenen, nicht schlechten, Blitz meine Aufnahmen zu machen.

Warum werden die Bilder, die ich ohne die Kamera groß zu bewegen so unterschiedlich belichtet. Ein, zwei zu dunkel, dann mal ok, dann wieder viel zu hell??? Einstellung ist derzeit TTL, mit ADI ist es aber genauso...

Ich glaub bald ich bin zu doof zum fotografieren...mit meiner analogen Dynax ist mir das jedenfalls nicht passiert. Gibts da Infos über bekannte Probleme??
Dalmatiner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.05.2006, 18:00   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Beispiele würden die Antwort erleichtern.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 18:47   #3
Dalmatiner

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2006
Ort: 34582
Beiträge: 25
Beispiele...

Fohlen zu dunkel
Fohlen OK bis zu hell

Fürs erste diese Bilder...habe ich kürzlich gemacht, sind aber blöde Beispiele, da ich die schlechten Bilder eigentlich immer gleich lösche...wenn ich wieder welche habe, ergänze ich die hier.

Ich frage mich, warum die Bilder so unterschiedlich werden obwohl der Blitz stark genug wäre das Motiv auszuleuchten.

Kann man hier irgendwo HTML einschalten??
Dalmatiner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 19:07   #4
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Re: Beispiele...

Zitat:
Zitat von Dalmatiner
Kann man hier irgendwo HTML einschalten??
Nein.

BBCode ist angesagt - der versagt aber bei Dateinamen mit Leerzeichen

Ich habe oben die Einbindung in Verlinkungen geändert und einen Workaround für die Leerzeichen verwendet.

Wenn Du die Bilder direkt eingebunden hätteste gäb's einen mit folgendem Text von mir:

[EDIT] by ManniC
Solche Bilder bitte mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden.
Danke.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 21:12   #5
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

meiner Meinung nach, hat die Dynax beim "Fohlen zu dunkel" Bild ihren Job korrekt gemacht, das Bild ist so belichtet, daß die Lichter nicht ausfressen. Das "richtig bis zu hell Bild" ist meiner meinung nach total überstrahlt, da ist nix mehr mit Zeichnung in den hellen Bereichen. Die digitalen Dynaxen neigen zur "Unterbelichtung", wie fast alle D-SLR, da man dunkele Bereiche recht problemlos aufhellen kann, ausgefressene Lichter aber nicht mehr zu retten sind.

Die untersachiedliche Belichtung kommt von den unterschiedlichen Motiven und Belichtungsmessungen. Beim "zu dunkel" Bild war die Cam im Multisegmentmodus, hat also korrekterweise das gesamte Bild bewertet und ein ausfressen der Lichter verhindert. Dieses Bild läßt sich problemlos mit "Tiefen/Lichter" in ein korrekt belichtetes verwandeln.

Beim "zu hell" Bild wurde mit Mittenmessung gearbeitet, also wurde das dunkele Fell des Fohlens als Richtwert angenommen, dieser Bereich auch korrekt belichtet, wodurch natürlich die Lichter total ausgefressen sind. An so einem Bild kann auch die EBV nicht mehr viel richten, die ausgefressenen Stellen bekommen keine Zeichnung mehr.

Mir scheint also, daß die Kamera ihren Job korrekt erledigt hat und die unterschiedlichen Ergebnisse, zumindest in den gezeigten Beispielen nachvollziehbar und logisch sind. Blitzen, besonders mit D-SLR ist ohnehin eine Wissenschaft für sich und erfordert viel Übung und Geduld, bis man das richtig im Griff hat.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.05.2006, 21:30   #6
Dalmatiner

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2006
Ort: 34582
Beiträge: 25
Danke^^

für die Antwort...

Wie ich sagte, die Bilder sind keine guten Beispiele. Ich hatte gestern welche gemacht /leider schon gelöscht), da waren es drei Bilder ohne die Kamera wesentlich anders zu halten oder überhaupt anders einzustellen. Sie war im "grauen" P-Modus und die ersten zwei waren einfach so dunkel, das da nix schönes mehr rauszuholen war und die dritte war einfach viel zu hell.
Wenn Du erlaubst, sende ich Dir, wenn ich wieder solche Bilder habe, einige zu. Würde mich freuen, wenn Du sie dann beurteilen würdest.

Vielen Dank bis dahin...
Gruß
Peter
Dalmatiner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 21:47   #7
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Zitat:
Zitat von John Doe
...Blitzen, besonders mit D-SLR ist ohnehin eine Wissenschaft für sich und erfordert viel Übung und Geduld, bis man das richtig im Griff hat....
Du sprichst mir aus der Seele!
Ich hadere schon mein ganzes Fotografenleben lang mit der Blitzlichtfotografie.
Zum einen, weil es ein sehr hartes Licht und Mord an jedem Foto ist, weil jegliche Lichtstimmung beim Teufel ist.
Zum anderen habe ich seit meinem Einstieg in die digitale Fotografie auch die Erfahrung gemacht, dass Bilder schon mal viel zu schnell überstrahlt oder zu dunkel sind, und dass vermeintlich gleiche Motive bei gleichen Aufnahmebedingungen unterschiedlich belichtet sind.
Sichelich weiss ich, dass die Lichtintensität (einer punktförmigen Lichtquelle) mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt und diese Tatsache das Blitzen erschwert, dennoch muß ich bei vielen Blitzlichtbildern per EBV nachträglich deutlich korrigieren.
Das war mit der D7i so, mit der A2 und jetzt mit der D7D.
Ich verwende übrigens den 5600er Minolta-Blitz, der meiner Meinung nach im Vergleich zum internen Blitz und auch externen Blitzen anderer Hersteller noch die besten Ergebnisse liefert.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 22:01   #8
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Hallo Dalmatiner.

Aus Deinem zu dunklem Fohlen-Bild lässt sich noch viel herausholen, und zwar mit minimalem Zeitaufwand.
Dies hat mich gerade mal eine halbe Minute gekostet:
Fohlen_korrigiert
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 22:15   #9
Hademar2
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von Jornada
dennoch muß ich bei vielen Blitzlichtbildern per EBV nachträglich deutlich korrigieren.
Das war mit der D7i so, mit der A2 und jetzt mit der D7D.
Dem kann ich nur zustimmen, meist ist eine leichte Unterbelichtung das Ergebnis, aber per EBV etwas korrigieren und das Ergebnis passt meistens!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2006, 23:31   #10
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

die Korrektur von Jornada zeigt sehr eindrucksvoll, was man mit "unterbelichteten" Bildern machen kann. Leider ist der Kontrastumfang der Dynax zu gering, um solche Bilder ohne diese "Tricks" hinzukriegen, allerdings trifft diese Aussage auch auf alle anderen Kameras zu. Gerüchten zufolge soll es zwar eine spezielle Firm-/Softwarelösung von Adobe und Nikon geben, die den Kontrastumfang Kameraseitig auf über 14 Blendenstufen erhöht, allerdings glaube ich das erst, wenn ich es sehe.

Wie dem auch sei, ist das "unterbelichtete" Bild also letztendlich korrekt belichtet worden. Allerdings ist die Bildaufbereitung in der Kamera nicht so agressiv, wie in einer Kompakten, daher ist bei den D-SLR mehr "Handarbeit" angesagt. Diese Kameraklasse ist halt mit Nacharbeit verbunden, darüber sollte man sich im Klaren sein.

@ Dalmatiner: Sebstverständlich kannst Du mir die Bilder zur Beurteilung zusenden, allerdings würde ich Dir empfehlen, hier einen Thread zu dem Thema zu eröffnen, bzw. diesen hier mit selbigen Bildern weiterzuführen. Dadurch erreichst Du mehr User und damit auch mehr Erfahrung. Ich mache die Fotografie nun schon ein paar Jährchen, aber halt immer auf Hobbylevel und hier im Forum gibt es doch noch viele User, die deutlich mehr auf dem Kasten haben, wie meine Person.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Belichtungsunterschiede bei Blitzaufnahmen an der 7D...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:12 Uhr.