![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.10.2003
Ort: Fulda
Beiträge: 52
|
Welches Objektiv im unteren Bereich?
Hallo,
vorweg, auch ausgiebigste Suche hier im Forum hat meine Frage irgendwie nicht beantwortet. Es ist wie so oft, die Fülle an Input überfordert einen irgendwie. Zu meinem "Problem": Ich habe für den unteren Bereich das Minolta 24-85, mit dem ich bis jetzt eigentlich zufrieden war... Bis jetzt bedeutet, bis ich mein Ofenrohr bekommen habe und mir die ersten Testaufnahmen angesehen habe. Der Unterschied ist schon gewaltig! Die Aufnahmen des 24-85er's wirken auf einmal recht blaß und kraftlos gegen die des Ofenrohres! Damit kann ich nun irgendwie nicht mehr leben ![]() Kurz, welches Obj. im unteren Bereich bringt mir in etwa die Bildqualität, die das Ofenrohr abliefert? Das Komi 28-70/2.8 vielleicht? Wobei dieses mir unten herum schon fast zu lang wäre. Das neue Sigma 17-70? Das wäre mir vom Brennweitenbereich sehr recht! Wie sind denn diese Obj. in der Bildquali im Vergleich zum Ofenrohr einzuordnen? Ihr seht, das Ofenrohr hat mich schwer beeindruckt. Ich hatte mal ne 10D mit dem 17-40L, das war allererste Sahne und ich meine subjektiv kommt das Ofenrohr an dieses heran, wenn es auch ein anderer Brennweitenbereich ist. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wunderst mich ein wenig, da das 3,5-4,5/24-85 zu den recht guten Minoltas zählt. Da würde ich sicherheitshalber mal einen echten Vergleichstest bei gleichem Motiv machen und den Kontrast in der EBV ausmessen.
Darüber hinaus kannst du ja, wenn die Schärfe paßt, den Kontrast ohne Probleme in der EBV anpassen. Kommt etwas günstiger als ein neues Objektiv. Ich habe zum 3,5-4,5/24-85 auch das Sigma 2,8/24-70. Das Objektiv ist eine Spur besser, aber im Normalfall unmerklich. Das 2,8-4/17-35 ist zwar gut, aber auch nicht so gut, daß es gegenüber dem 24-85 hervorsticht. M.E. müßtest du bei deutlich höheren Ansprüchen und ohne EBV in Richtung 3,5/17-35 G und 2,8/28-70 G gehen. Die Frage ist halt, ob sie dir das wert sind. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.10.2003
Ort: Fulda
Beiträge: 52
|
Ja, ich will heute mal noch ein paar gezielte Tests machen, vielleicht war es auch nur eine Verkettung von unglücklichen Zuständen. Wenn es nur Nuancen sind, dann korrigier ich es per EBV, oder ich spare für ein "G".
Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Kann mich Markus nur anschließen, das 24-85 ist wirklich gut. Mein Sigma 28-70 ist bei Blende 4 zwar etwas besser, aber dafür lohnt kein Umstieg. Somit auch nicht auf das Tamron/Komi. Mein Sigma 18-50/2.8 hat zwar mehr WW, aber ist bei 24mm auch nur unwesentlich besser als das alte 24-85.
In dem Bereich gibt es zur Zeit nichts wirklich völlig überzeugendes, vielleicht das neue Tamron 17-50 oder (meine Hoffnung falls es je mit Minolta Mount kommt) das Tokina 16-50/2.8. Über das Sigma 17-70 gibt es bei Canonisten völlig unterschiedliche Meinungen, da muss man erst mal die ersten Testbilder am A-Mount abwarten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
also ich habe zwar kein Ofenrohr (mehr), aber der Ersatz (schwarzer Riese) dürfte wohl kaum schlechter sein ![]() Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|