Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Extrem Makroing ;-) 50er Sigma Makro + 28/2,8 Albinar
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2006, 18:49   #1
Byty
 
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
Extrem Makroing ;-) 50er Sigma Makro + 28/2,8 Albinar

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen 52/52 Adapterring bekommen und hab flux mal ein paar Testaufnahmen gemacht - für die, die es interessiert.
Als Referenzaufnahme dient eine Aufnahme mit meinem 50mm/2,8 Sigma Macro (Abbildungsmasstab 1:1) unter gleichen Bedingungen.

Die Referenzaufnahme (mit AF, AS on - frei Hand):
Click

Die erste Testaufnahme mit dem Albinar als Vorsatzlinse: (mit MF, AS on - frei Hand - Focus auf dem Eingang des Schneckengehäuses.)
Click

Als Vergleich die Ausschnitte direkt nebeneinander:



Das "Model" ist eine ca. 3,1mm lange Turmdeckelschnecke aus meinen 900L Aquarium.

Und so sieht das ganze montiert auf meiner D5D aus:


Meinungen - Anregungen. Welchen Tip könnt ihr mir blutigem Anfäger geben, um zu einem bessern Ergebnis zu kommen?

Gruß
Byty

-------
edit: ich habe Deine grossen Bilder mal verlinkt. Bitte aus Rücksicht auf unsere Modemuser keine Bilder mit mehr als 50k direkt verlinken.
Gruß, Tina
Byty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.03.2006, 18:51   #2
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Bitte Bilder verlinken als Thumbnail.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2006, 18:59   #3
Byty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
Hab sie nochmal verkleinert - sind jetzt insgesamt 300kb....
Byty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2006, 21:52   #4
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo Byty,

leider bin ich jetzt nicht der Macro Crack, aber bevor sich jetzt gar nicht tut, will ich doch mal meine Meinung dazu abgeben. Den prinzipiellen Aufbau habe ich schon verstanden, das Thema Umkehrring ist mir auch durchaus geläufig, allerdings will mir der Sinn des 90mm Macro nicht so recht einleuchten. Mit einem umgedrehten Weitwinkel sind ja recht große Abbildungsmaßstäbe möglich, aber das vorgeschaltete Macroobjektiv kostet mit absoluter Sicherheit Bildqualität. Habe mal spaßeshalber mein 17-35 verkehrt herum vor die Kamera gehalten, mangels Umkehrring mit der Hand, aber dermaßen vignettierte Bilder habe ich nicht erhalten, wohl heftig verwachkelt und falsch belichtet. Meiner Meinung nach solltest Du für solche Aufnahmen auf das Macro verzichten und Dir statt dessen einen Umkehrring besorgen, bzw. selber einen basteln. Eine Kamerablindabdeckung solltset Du ja haben, einen Gewindering hast Du offensichtlich auch. Einen Workshop zum Thema Supermacro mit Umkehrring findest Du hier , ist zwar für Canon gedacht, aber das funktioniert auch mit richtigen Kameras .


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2006, 22:43   #5
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Man muß da unterscheiden zwischen einem umgekehrt vor ein anderes Objektiv gesetzten und einem einfach nur falsch herum an die Kamera gebauten Objektiv. Im zweiten Fall dient es dazu, die schwächere Abbiildungsleistung im Nahbereich durch den "umgekehrten" Strahlengang zu verbessern. In der Regel ist ja die Motiv-Entfernung (Abstand von der Blende/Hauptebene zum Motiv) die größere und wird vor dem Objektiv erwartet. Bei Abbildungsmaßstäben größer als 1:1 kehrt sich das aber um. Hier ist die Bild- Entfernung (Abstand von der Blende/Hauptebene zum Sensor/Film) größer als die Motiv-Entfernung. Deswegen dreht man das Objektiv um, damit wieder die "richtigen" Verhältnisse herrschen, also die Frontlinse zur "größeren Entfernung" hin zeigt. Eine Auszugsverlängerung (z.B. einen Balgen), besser überhaupt eine Möglichkeit, den Auszug zu verändern und damit fokussieren zu können, braucht es dabei aber trotzdem. Nutzt man ein "normales" Objektiv am Balgen ist es halt oft der Bildqualität zuträglich, das Objektiv umzukehren. Ich setzte aus diesem Grund am Balgen ausschließlich Vergrößerungsobjektive ein, die ja systembedingt "andersrum" gebaut sind. Und Vergrößerungsobjektive sind im Digitalzeitalter wahrlich kein Luxusgut mehr.

Der hier vorgestellte Fall liegt aber anders. Hier wird ein WW Objektiv als "Super- Vorsatzlinse" eingesetzt, was zu enormen Vergrößerungen aber auch zu noch enormeren Vignettierungen führt. Deswegen nutzt man für so etwas eigentlich besonders lichtstarke "Normalobjektive", die zwar nicht ganz so viel Vergrößerung bewirken, dafür aber wesentlich weniger vignettieren. Mir persöhnlich vignettiert es selbst mit (m)einem 1,2 50mm noch viel zu stark.

Brauche ich solche extremen Maßstäbe und kann kein Mikroskop einsetzen (das sinnvollste für solche Maßstäbe), hilft eigentlich nur noch ein Balgen, eventuell mit Zwischenringen kombiniert, um maximalen Auszug zu bekommen. Und hier kann man dann entweder 50mm Vergrößerungsobjektive oder Normal- bzw (schwache)Weitwinkelobjektive in "Retro- Stellung" einsetzen, wobei man bei Weitwinkeln eben aufpassen muß, ob sie überhaupt "echte" Weitwinkel sind. Normalerweise sind DSLR Weitwinkel ja keine "echten" Weitwinkel, da sonst zwischen Hinterlinse und Film/Sensor nicht mehr genug Platz für den Spiegel ist. Und dann weiß man vorher nicht, ob nicht doch ein 50er insgesammt größere Abbildungsmaßstäbe ermöglicht.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.04.2006, 23:29   #6
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

wie schon angeführt, habe ich mich mit dem Thema Supermacro noch nicht auseinandergesetzt, bislang bin ich mit 1:1 immer prima zurechtgekommen. Was mich an der ganzen Sache mit Balgengerät und Zwischenringen irgendwie verwirrt, ist die absolut unterschiedliche Meinung zur Qualität. Etwa 5ß% sind der MEinung, daß ein Zwischenring/Balgen keine optische Leistung klostet, die anderen 50% behaupten das Gegenteil. Ich bin jetzt in Optik nicht so Fit, um die Agrumente der beiden Parteien beurteilen zu können, daher werde ich diesbezüglich wohl abwarten, bis ich mal einen günstigen Balgen bekomme, um es selber auszuprobieren.

Was das Thema mit dem normalen Macro vor dem Weitwinkel betrifft, bin ich einfach davon ausgegangen, das jedes Glas auch ein wenig Leistung kostet, ein Macro hat davon ja so einige, also einige x ein wenig = doch schon merklich. Offenbar scheint dieses Thema aber auch nur sehr wenige zu betreffen, da es ja zum eigentlichen Thema keine Antworten gab.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2006, 23:48   #7
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Zwischenringe bzw Balgen kosten pauschal erst einmal keinerlei Leistung (im Gegensatz zu einer Nahlinse). Aber... Da durch diese Auszugsverlängerungen das verwendete Objektiv in aller Regel weit außerhalb des vorgesehenen Einsatzbereiches arbeiten muß, kann die Qualität mehr oder weniger stark einbrechen. Sehr oft "leidet" ein Objektiv sogar weniger unter einer guten Nahlinse (=Achromat bzw Zweilinser, Einlinser taugen nie etwas), da es dann nicht außerhalb der Spezifikationen benutzt wird. Deswegen muß es nicht unbedingt besser sein, Zwischenringe zu benutzen statt einer Nahlinse. Sicher etwas dazu sagen kann man aber nur von Fall zu Fall, da sich (fast) jedes Objektiv in solchen Gernzbereichen anders benimmt.

Pauschal kann man lediglich über den Komfort reden, und dieser Punkt geht mit Sicherheit an die wesentlich leichter zu händelnde Nahlinse.

Um gerade solche Probleme zu verkleineren oder zu beseitigen, wird das Objektiv oft umgekehrt an den Balgen gebaut. Aber da man mit Balgen und falsch herum montierten Objektiv ohnehin absolut keinerlei Automatik- Funktionen mehr hat, halte ich es für wesentlich sinnvoller, gleich ein Vergrößerungsobjektiv an den Balgen zu schrauben. Und "M39 (Leica Gewinde, wird auch fast immer für Vergrößerungsobjektive genutzt) vorn und T2 hinten" Balgen sind in aller Regel erheblich günstiger als kameraspezifische Balgen. Außerdem kann man sie bei einem eventuellen Systemwechsel problemlos "mitnehmen".
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2006, 00:44   #8
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
ganz wichtig bei diesen "Super"Makros: Die Benutzung eines stabilen Stativs mit Einstellschlitten. Anders kannst Du gar nicht fokussieren und erst recht nicht abblenden.
Gruss Hans-Dieter
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2006, 16:14   #9
Byty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
Hey,

freut mich, dass mein Thread doch noch so viel Beteiligung findet.
Also ersteinmal muss ich mich berichtigen - ist nen 50mm Makro und kein 90er.

2. Sollte das ganze ein Experiment werden um günstig große Maßstäbe zu realisieren. Das 2,8 Weitwinkel hat mich 10,-€ gekostet und der Adapterring 20,- Euronen.

Ich denke bei einem so günstigen Aufbau muss man auch mit Fehlern/Einschnitten rechnen.
Da ich mir keine Lupenoptik leisten kann, und mir die Handtiererrein mit einem Balgen zu aufwendig ist - habe ich diese Methode mal ausprobiert.

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen einen "ernsthaften" Versuch zu starten. Aber wenn man bedenkt, dass ich das Ganze mal eben Freihand nur mit einer 20Watt Halogen/Schreibtischlampe ausgeleuchtet, gemacht habe - finde ich das Ergebnis... - sagen wir es mal so - ich habe schlechters erwartet

Die Vegnetierung kann man denke ich durch einen Ausschnitt vergessen machen....

Wenn ich im Laufe der Woche dazu komme postet ich noch einmal ein paar "ernsthafte" Bilderchen...


Grüße
Markus
Byty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2006, 12:52   #10
Byty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
Moin Moin,

Ich hab inzwischen versucht die Vegnitierung durch die Beleuchtung mit einem 500W Baustrahler zum minimieren. Ich denke das ist mir im Gewissen Masse gelungen:
Focus auf das Gehäuse
Focus auf den Eingang

Anmerkungen: Freihand, 500W Halogen von rechts. Ich hätte das Gehäuse noch etwas mehr in die Bildmitte nehmen müssen... beim nächsten mal Als Unterlage habe ich diesmal glänzendes Fotodruckpapier benutzt.

Mal schaun ob man nicht aus dieser Abbildungleistung (vielleicht mit etwas Hilfe von Photoshop ) was brauchbares zaubern kann...

Werde auf jeden Fall mal wieder etwas hier einstellen wenn ich eine "brauchbares" Ergebnis habe ;-)
Byty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Extrem Makroing ;-) 50er Sigma Makro + 28/2,8 Albinar


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:00 Uhr.