![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 19
|
D7 plus Metz 54 MZ-4 - welcher Adapter für wireless?
Ich brauche wieder mal Eueren Rat.
Nun bin ich endlich (sehr) stolzer Besitzer einer D7 und super zufrieden damit. Das einzige Manko ist für mich das eingebaute Blitzgerät. Bei Blitzfotos haben meine Opfer die Augen häufig Schlafzimmerblick. Bei den Canon Kameras habe ich dieses Problem nicht - da sind die Augen immer schön offen (das ist meiner Meinung nach aber auch schon der einzige Vorteil der Canon Kameras). Nun nehme ich an, das dieses Phänomen wohl auch mit dem 5600 HSD auftritt. Jetzt habe ich mich also für einen Metz 54 MZ-4 entschieden, da man diesen wohl auch ohne Vorblitz gut einsetzen kann. Ganz habe ich allerdings diese Adapter-Frage noch nicht kapiert. Auf der Metz-Seite wird für meine Kamera ein SCA 3002-Adapter empfohlen. Kann ich dann schon wireless blitzen oder brauche ich noch den SCA 3083. Bzw. reicht es, den 3083 einzusetzen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
SCA 3302 M6 ist der Adapter für die Dynax.
3083 ist der Slave-Adapter. Nun hat aber der 3302 auch eine Fotozelle drin, du kannst damit das drahtlose Minolta-TTL benutzen. Der 3083 geht nicht für Minolta-TTL, sonder nur als remote-Zündung für Kameras ohne wireless-feature. Man kann ihn so einstellen, dass er auf den ersten, den zweiten oder auch erst den dritten Blitz der Kamera zündet, belichtet wird dann über die Eigenautomatik des Metz. Wenn du den Minolta-Wireless-Modus nutzen willst brauchst du den 3302. Wenn du den Metz-Wireless-Modus nutzen willst (also ein Metz-Blitz auf der Dynax, der einige Metz-Slaves steuert) brauchst du AFAIK gar keinen, aber das habe ich noch nicht getestet (obwohl hier ja zwei passende Geräte rumliegen... Vielleicht später.). Wenn du den Slave nur in der Eigenautomatik betreiben willst sollte der 3083 reichen. Allerdings ist der dafür schon overkill, du kannst ja auch den Vorblitz an der Dynax abschalten (Manuell 1/16), dann reicht auch eine Selbstbaulösung (die ich mir demnächst wohl mal löten werde.). Genug Verwirrung? Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Hallo Andi,
willst Du im Minolta-Modus arbeiten oder im Metz-Modus? Beide sind untereinander inkompatibel. Beim Minolta-Modus brauchst Du einen 3302-M6 und sonst nichts weiter (ausser dem Blitz).
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 19
|
Puuh - meine Gehirnwindungen laufen heiß - das muss ich erst mal alles in Ruhe checken.
Ihr seid wirklich superschnell - DANKE! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Probier es doch einfach mal aus.
Setz den Blitz auf die Kamera, schalte beide an, stelle die Kamera über das Aufnahmemenu, zweites Register, auf Drahtloses Blitzen. Dann den Auslöser kurz antippen, und schon sollte der Blitz fertig eingestellt sein. Du kannst ihn dann abnehmen und positionieren. Die Kamera muss dann ihren internen Blitz ausgeklappt kriegen, der muss ja steuern. Einmal initialisieren über die AEL-Taste, dann sollte das klappen. Tobi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 19
|
Also ich denke, es wird wohl ein Metz werden. Könnt Ihr mir sagen, was der Unterschied zwischen dem Metz 54MZ-4 und dem Metz 54 MZ-3 ist?
Habt Ihr schon mal einen Minolta 3600 bzw. 5600 ausprobiert? Tritt bei denen auch das Schlafzimmerblick-Phänomen auf? Wieder mal Danke im Voraus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Die Unterschiede zwischen -3 und -4 sind für Minolta irrelevant.
Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 19
|
Ich habe vorerst mal mit meinem eingebauten Blitzgerät (D7) rumprobiert. Wenn ich Aufhellblitz einstelle, habe ich besagtes Schlafzimmerblick-Phänomen aber ausgewogene Belichtung. Wenn ich auf auf 2. Vorhang umstelle, bessert sich das Phänomen, jedoch sind die Bilder überbelichtet. Könnt Ihr Euch die Überbelichtung erklären?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 19
|
Wow, ich bin begeistert. Dieses Forum ist spitzenmäßig. Also der Metz 54 MZ4 ist immer mehr mein Spitzenreiter - jetzt muss ich nur noch einen günstigen finden.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|