Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Gedanken zur Druckauflösung am Beispiel des EPSON R800
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.03.2006, 16:51   #1
Koenigsteiner
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
Gedanken zur Druckauflösung am Beispiel des EPSON R800

Hallo zusammen,

ich mach mir gerade mal so meine Gedanken,
welche Druckauflösung für meinen EPSON R800 am besten ist.
Stunden hab ich im internet recherchiert…und komm trotzdem nicht so recht weiter.
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps für mich?

Ich habe gelesen, das ein Tintendrucker max. 25% seiner physikalischen Auflösung zum „Scharfdrucken“ nutzt,
die restlichen 75% gehen für Helligkeits- u. Farbanpassungen drauf (sinngemäß),
werden also für die Schärfe nicht genutzt.
Das bedeutet, das ich max. 5670dpi : 4 = 1417,5dpi,
also ~ 1400dpi an maximaler Druckauflösung zur Verfügung habe.
Mehr macht also technisch keinen Sinn.

Des Weiteren hab ich gelesen, dass die besten Schärfewerte bei Bildauflösungen erreicht werden,
die ganzzahlige Vielfache der Druckerauflösung sind.
Bei dem R800 mit einer Auflösung von 5670dpi
wären das also z.B. 2835(:2), 1890(:3), 1417,5(:4), 1134(:5),
945(:6), 810(:7), 640(:9) und 567(:10).
Die ersten drei Werte wären somit nicht nutzbar, weil ja nicht mehr als 1400dpi gehen.

Als Erkenntnis daraus ziehe ich den Schluss,
dass man sich von den starren Bildformaten wie 10x15cm oder 13x18cm verabschieden muss,
sondern sich die Bildgröße völlig von PS
und den (s.o.) ausgerechneten dpi-Werten vorgeben lassen muss.
Dabei kommen neue „krumme“ Bildabmessungen raus und ein mehr oder weniger weißer Rand.

Seht ihr das auch so

edit on: hab den Threadtitel angepasst edit of
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas

Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft *
Koenigsteiner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.03.2006, 16:59   #2
A1-Chris
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
Probier das ganze doch mal aus und berichte über die Unterschiede....

bin sehr gespannt...
__________________
Viele Grüße

Christian
- 500pix - flickr - Meine Galerie
A1-Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2006, 17:03   #3
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Das ganze "Zahlengewusel" mag ja irgendwie Sinn machen (oder auch nicht ) - ist MIR aber bisher mit meinem Canon-Geraffel egal gewesen und wird auch weiterhin egal bleiben ohne dass mein Auge leiden muss.

Ich papp die Pixel ohne weiteres Nachdenken, Nachrechnen, Vorskalieren.... mit der Canon-Software oder Photoshop auf's Papier und bin zufrieden.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2006, 17:04   #4
A1-Chris
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
ich auch mit der supereinfachen und schnellen Easy-Print-software... die nur ein paar nützliche Funktionen mehr haben könnte, wie z.B. dass sich die Software merkt, welche Auschnitte man macht oder man Bildersets abspeichern kann etc...
__________________
Viele Grüße

Christian
- 500pix - flickr - Meine Galerie
A1-Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2006, 17:51   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
1) Drucken nur von Photoshop aus.
2) Nur in höchster Qualität drucken.
3) Photoshop die Druckersteuerung überlassen. Also jegliches Farbmanagement im Druckermenü deaktivieren, auch alle Profile in den Eigenschaften des Druckers löschen!
4) Nur zum Papier passende ICC-Druckerprofile verwenden und dieses Profil Photoshop in "Drucken mit Vorschau" mitteilen.
5) Während der Bearbeitung Proof mit dem späteren ICC-Druckerprofil aktivieren, aber ohne Papiersimulation.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.03.2006, 19:21   #6
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Im Unterschied zu Winsoft drucke ich mit dem Epson 2100 nicht in "höchster Qualität", sondern mit 720 dpi (anstelle 1440). Bei A3+ Drucken kann ich auch mit der Lupe keinen Unterschied erkennen,glaube aber daß der Tintenverbrauch bei 1440 höher ist als bei 720.
Ob das für den R800 auch zutrifft, bitte probieren.

Gruß HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2006, 20:03   #7
Mike_T
 
 
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 259
Zitat:
Zitat von hansauweiler
glaube aber daß der Tintenverbrauch bei 1440 höher ist als bei 720.
Dafür müsste das Bild dann aber blasser sein, ansonsten muss der Tintenverbrauch unterm Strich gleich sein. Würd ich mal sagen.


Zur "besten" Auflösung:

Ich geh das ganze so an, indem ich mal kucke, wie groß ist mein Bild überhaupt. Da komm ich auf 3504x2336 Pixel. Gut, ich will das ganze jetzt auf ein 6x4 Foto unterbringen.

Jetzt erstell ich ein leeres Dokument mit den Maßen:
Breite = 6 Zoll
Höhe = 4 Zoll
Auflösung = 584 Zoll

Nun kopiere ich das Bild in das neu erstellte Dokument und drucke es aus.
Mit folgenden Einstellungen:

Auflösung = PhotoRPM
Rand = randlos
Papiergröße = 6x4 Zoll

Schlussendlich druck ich das ganze dann mit 100% aus. Dabei kommt bei mir immer so eine Hinweismeldung wegen der Bildgröße -> ignorieren.


Ich hab die Erfahrung gemacht, dass diese Methode zu den schärfsten Bildern führt (bzw. die feinsten Bilddetails mitsich bringt).


MFG
Mike T
Mike_T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2006, 20:14   #8
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von ManniC
Ich papp die Pixel ohne weiteres Nachdenken, Nachrechnen, Vorskalieren.... mit der Canon-Software oder Photoshop auf's Papier und bin zufrieden.
Andere wollen es aber genau wissen bzw das Optimum herausholen
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2006, 20:45   #9
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von hansauweiler
Im Unterschied zu Winsoft drucke ich mit dem Epson 2100 nicht in "höchster Qualität", sondern mit 720 dpi (anstelle 1440). Bei A3+ Drucken kann ich auch mit der Lupe keinen Unterschied erkennen,glaube aber daß der Tintenverbrauch bei 1440 höher ist als bei 720.
Das "galt" bei mir beim Epson Stylus Photo 2100 auch, aber beim neuen Epson Stylus Phto R2400 kann man keine dpi mehr einstellen, sondern nur "Foto" oder "Optimales Foto".

Der Tintenverbrauch beim 2100 war für 720 dpi, 1440 dpi und 2880 dpi mit dieser Reihenfolge enorm steigend. Deshalb druckte ich damals mit dem 2100 auch nur mit 720 dpi.

Was die Schärfe anbelangt, habe ich beim 2100 und beim R2400 keine Unterschiede sehen können. Lediglich die Farbdichte ist bei den höheren Werten höher (Tintenverbrauch!).
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2006, 21:42   #10
Koenigsteiner

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
ff. weitere Erkenntnis erlaube ich mir nach den eingangsgemachten Zeilen abzuleiten:

Wer bei seinen Online-Abzügen die beste Schärfe will
muß(!!!) die Auflösung der "Druckmaschine" kennen!
Nur so ist die beste Schärfe gewährleistet.
Ich kenne keinen Dienst der seine dpi's öffentlich angibt.
Alle gemachten Angaben und Tabellen beziehen sich auf Richtwerte,
der Online-Dienst rechnet freilich das Bild dann selber hoch.
(Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege...)

Und da ich diese dpi-Größe nicht weiß und mein Bild darauf abstimmen kann, muß zwangsläufig ein Druckerbild besser sein!?

Wenn ich beim Druck die Auflösung auf ein "ganzzahliges Vielfaches" einstelle,
entfällt wohl wahrscheinlich die Funktion "randlos drucken"
da das Bild ja in jedem Falle kleiner als das Papierformat wird.
Auf alle Fälle entfällt dabei dieses Einheitsmaß von z.B. 10x15cm,
welches jedes Fotoalbum äußerst langweilig wirken läßt.
Ich werde es probieren...

@Sunny: GENAU!

@winsoft: auch beim R800 gibt es keine dpi-Angabe mehr sondern nur noch ..... "Foto"....."optimales Foto".... "benutzerdefiniert"
Man müßte rauskriegen was für dpi's dahinterstecken...

@all: ist es nicht so das der Tintenverbrauch mit steigender dpi-Anzahl
steigen MUSS weil ja mehr dots auf die gleiche Fläche gedruckt werden?
Freilich nur bis zur max. physikal.Auflösung (hier also wie oben errechnet bis 1440dpi)

Fortsetzung folgt
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas

Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft *
Koenigsteiner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Gedanken zur Druckauflösung am Beispiel des EPSON R800


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr.