![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
|
Wie im Nahbereich blitzen?
Hallo,
für Blüten und Insektenfotografie und andere Nahaufnahmen sind die Lichtbedingungen nicht immer optimal. Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Minolta Zwillingsblitzgerät 2400 Set. Ist dies dafür geeignet oder unnötig? Reichen hier zwei normale Blitze z.B. 5600 Hs links und rechts???? Ein Ringblitz ist ja wahrscheinlich nicht das Optimale - er wirft keine gestalterischen Schatten. Welche Tipps habt Ihr? Danke. lg ebbi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Re: Wie im Nahbereich blitzen?
Zitat:
Darin liegen die Vorteile der Zwillingsblitze: geringe Leitzahl für geringe Abtsände und keine Abschattung durch das Objektiv.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.12.2004
Ort: Wien
Beiträge: 52
|
den 5600 mit nem blatt papier hinunterbouncen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Wenn du eh schon zwei große Blitze hast würde ich beide Seitlich aufstellen, möglichst einen in der Leistung reduzieren. Damit erhälst du nachher ein wenig plastischen Schattenwurf, und es wirkt nicht mehr so plattgeleuchtet. Wenn du die Blitzköpfe z.B. mit eine wenig (sauberem!) Butterbrotpapier abdeckst machst du das Licht weicher und reduzierst die Leistung die sonst zu Überbelichtungen führen würde.
Ein Ringblitz ist meist in der Medizin zu finden, dort kommts ja auch mehr auf der Dokumentarischen Charakter der Bilder an. Viele der Insektenjäger verwenden lieber kleine Blitze an Schwanenkopfhälsen wie sie z.B. von Novoflex angeboten werden. Auch Minolta hat ein ähnliches Gerät im Angebot welches wir vergangenes Jahr beim Usertreffen in Hamburg testen konnten. Die Ausleuchtung war hervorragend, auch wenn ich persönlich zu den Schwanenhälsen greifen würde. Lg Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
|
Eine dünne Lage Tempo ist am billigsten und sehr gut.
Dazu den Reflektor auf maximale Weitwinkelposition einstellen. So kann man sogar mit dem Blitz auf der Kamera erstaunlich nah ran und erhält nochgut ausgeleuchtete Bilder. Besser ist aber natürlich entfesselt und Blitz (Tempo, ww) so weit weg halten, wie der Arm eben reicht. Gruß Ingo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
*Hüstel* Beim 5600HS erst mal die WW-Streuscheibe ausklappen. Das reduziert die Leitzahl (-> Handbuch) und verhindert dadurch Überblitzen im Nahbereich. Tempos und Joghurt-Becher sind da erst mal nicht nötig.
Und was "Ringblitze" betrifft: Beim Makroflash 1200 lassen sich die 4 Blitzleuchten einzeln schalten, man kann also durchaus flache Beleuchtung vermeiden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Wie im Nahbereich blitzen?
Zitat:
Ich arbeite mit bis zu 4 Stück 5600HS im Nahbereich bei Abständen Objekt - Blitz von etwa 50 cm und weniger. Keinerlei Probleme! Falls einmal ein Blitz zu hell sein sollte, dann klappe icvh die Streuscheibe vor, die das Licht reduziert. Oder es kommen die Reflexschirme-Sets V drauf, die rund 2 Blendenstufen schwächeres Licht bringen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Ooops, ich widerrufe alles und behaupte das Gegenteil: Ich war gedanklich bei "Makro", nicht "Nahbereich"
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Für den echten Makrobereich empfiehlt sich sehr eine Lichtquelle mit biegsamen Lichtleitern. Gossen hatte ein Gerät im Programm namens GKL 500F mit Kaltlichtleuchte als Einstelllicht und integriertem Blitz und drei biegsamen Lichtleiterarmen. Leider habe ich dieses geniale Gerät beim Umstieg auf die Dimage 7 verkauft und ahnte damals nicht, dass es jetzt zusammen mit dem Leica DMR und dem Leica Photar 4/50 am Balgengerät wieder zu Ehren kommen würde. Novoflex bietet noch etwas Ähnliches an, erreicht aber bei Weitem nicht die Qualität wie das von Gossen. Ab und zu wird das Gossen-Gerät noch bei eBay angeboten. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|