SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Manfrotto Kugelkopf RC322 mit P.Griff vs. Getriebeneiger 410
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2006, 15:19   #1
boatman
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: 46419 Isselburg
Beiträge: 178
Manfrotto Kugelkopf RC322 mit P.Griff vs. Getriebeneiger 410

Hallo miteinander.

Ich habe mir jetzt einige alte Beiträge bezüglich eines Stativs durchgelesen und habe zum Stativ selber keine Fragen mehr. Da hat sich in der Merheit das 055 Pro B herauskristallisiert. Und es soll das mit den zwei Neoprenpolstern sein (Manche ebay-Händler werben besonders mit dieser aktuellen Version und raten von älteren billigeren ohne diese Polster ab).

Nun zum Kopf.

Am Freitag hatte ich die Möglilchkeit mit einem Getriebeneiger 410 mit den drei Köpfen zu fotografieren. Das gefiel mir schon ganz gut, aber wenn man keine Lust hat das Staiv zu schwenken ist es doch eine ganz ordentliche kurbelei, bis man auch mal "rückwärts fotografieren kann.

Alternativ wird der Kugelkopf RC 322 mit Actiongrip hier im Forum beworben, wo ich aber noch keine Erfahrungen mit habe.

Beim Getriebeneiger habe ich festgestellt, wenn man Gebäude fotografiert und es einmal in der Wage ist, dann kann man recht schon und fein ausrichten.

Auf der Manfrotto website wird was Einstellung des Kugelkopfes auf das Ausrüstungsgewicht geschrieben und dann wäre es sehr einfach.

Und hier beginnt meine Frage nach der praktischen Erfahrung von Euch: Wie "einfach" und vor allem genau könnt ihr durch den Sucher schauend auf das Objekt ausrichten? Nehmen wir mal an, die Höhe stimmt noch nicht, dann könnte doch auch bei Verstellen leicht der Horizont aus der Waage geraten, oder nicht? Oder ein bischen die Seite korrogiert, dann passt die Höhe nicht mehr. Oder denke ich da einfach zu kompliziert?

Für folgende Situationen ist das Stativ erst einmal gedacht:

1. Nacht und Dämmerungsfotos von Landschaften und Gebäuden.
2. Porttraitaufnahmen von Menschen, z. B. in die Richtung Passfotos.
(3. Mit einem Tele vorbeifahrende Schiffe auf dem Meer.)

Punkt 3 ist ein Beispiel, denn ich denke schöne Möwen im Flug geht nur ohne Stativ.

Grüße, Thomas
boatman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2006, 15:24   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hi Thomas,

ich hab' sie beide - den 322 überwiegend auf dem Berlebach Ministativ oder auch Einbein, den 410 auf dem "großen" Berlebach.

Der 322 nickt insbesondere bei schweren Optiken ein wenig nach - beim 410 kannst Du das Getriebe entkoppeln, turboschwenken, einkoppeln, feintunen.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2006, 16:44   #3
boatman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: 46419 Isselburg
Beiträge: 178
Danke, damit wäre das dann ja schon die Lösung.

Leider schreibt Manfrotto nur in Englisch. Na ja und das Grobe ist halt verständlich, aber für den Rest habe ich keinen Nerv :-(

Es wir dder Getriebeneiger.

Grüße, Thomas
boatman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2006, 16:57   #4
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Manfrotto-Prodktbeschreibungen gbt es (z.B.) hier auf Deutsch:
http://www.manfrotto-shop.de/Index/MA-Manfrotto.htm
Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Manfrotto Kugelkopf RC322 mit P.Griff vs. Getriebeneiger 410


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.