SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Helligkeistmessung in DigiFotos
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2003, 17:38   #1
Klaus Bratz
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Helligkeistmessung in DigiFotos

Hallo zusammen,
ich möchte Helligkeitswerte in DigiFotos messen.

Kennt ihr ein Programm oder ein Workaround, in dem die Pipetten nicht nur pixelgenau messen, sondern zusätzlich eine integrierende Meßfläche, ähnlich einer definierbaren Pinselspitze, anbieten, so daß man Durchschittswerte erhält. Ich habe PSP8, PS Elements 1+2, IrfanView, FixFoto u.ä. - habe aber noch nichts Entsprechendes gefunden.
Wenn ich "gleichmäßige" Flächen überstreiche, stört mich die relative Vielzahl der Pixelwerte.

Gruß
Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.12.2003, 18:03   #2
r0b
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-90xxx Nürnberg
Beiträge: 224
Hallo Klaus,

ein etwas unorthodoxes Vefahren kann ich Dir anbieten, falls Du nichts anderes findest:
Markiere den gewuenschten Bereich den Du messen moechtest und filtere diesen Bereich mit einem Weichzeichner mit extremem Radius (z.B. Gaussscher Weichzeichner mit r=1000), so dass der gesamte Bereich praktisch nur noch eine Farbe enthaelt. Diese Farbe entspricht gut dem Mittelwert des markierten Bereichs. Aus der Farbe kannst Du dann die Helligkeit ableiten ...

Gruss,
Rob
r0b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2003, 18:10   #3
Klaus Bratz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
.... gleich ausprobiert! Feine Idee!
Danke
Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2003, 20:44   #4
vossi
 
 
Registriert seit: 29.09.2003
Ort: A-Wien
Beiträge: 63
Hallo Klaus,

für die Helligkeitsverteilung gibt es doch das Histogramm.
Das Histogramm gibt normiert die genaue Hellikeitsverteilung
im gesamten Bild wieder.

Das Diagramm geht von Links (schwarz) nach Rechts (weiss)
Die Höhe der Kurve gibt die Häufigkeit des jeweiligen Helligkeitswertes
an. Die X Achse (HElligkeit) Unterteilt sich dabei in Werte von 0 (schwarz) bis 255 (weiss).

Willst Du nur einen kleinen Bereich erforschen kannst Du den Bildteil kopieren und als neues Bild pasten. Histogramm aufrufen und du weisst bescheid.

Ich hoffe ich hab mich einigermassen verständlich ausgedrückt.

lg
vossi

P.S. Ich hab mal so ein Php programm geschrieben, mit dem kann man
online so ein HIstogramm erzeugen. Theoretisch könnte man damit auch einen Durchschittswert der Helligkeitwerte ausgeben. Jedoch wüsste ich keine vernünftige Anwendung für so einen Wert.
vossi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2003, 11:10   #5
Klaus Bratz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Hallo Fossi,
danke für deine Hinweise.
Mich interessiert eigentlich nicht die HelligkeitsVERTEILUNG, sondern der mittlere HelligkeitsWERT einer Fläche.
Der Hintergrund:
ich untersuche gerade das Kontrastverhalten der A1 und messe definierte Graustufenfelder aus. Beim Überstreichen mit der Meßpipette wird nicht, wie theoretisch(!) zu erwarten EIN Wert angezeigt, sondern viele unterschiedliche.
Wenn ich -deinem Vorschlag folgend- ein Graufeld herauskopiere und dann das Histogramm betrachte, zeigt sich das auch. Statt einer einzigen Linie gibt es eine Fläche. Daraus könnte ich dann auch meinen Mittelwert herausfinden.
Insofern ist dein Vorschlag auch ein Weg zum Ziel, allerdings etwas umständlicher, wie ich finde.

Gruß
Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.12.2003, 17:54   #6
vossi
 
 
Registriert seit: 29.09.2003
Ort: A-Wien
Beiträge: 63
Hallo Klaus,


schau mal wie das mit dem Histogramm geht....
http://80.110.191.140/voss/exifer1_4/histodemo.html

Das meinte ich mit dem Php Programm. Ich hab einfach den Wert der
durchschnittlichen Helligkeit ermittelt und gebe ihn in der Grafik mit aus.

lg
vossi
vossi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2003, 20:09   #7
Klaus Bratz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Hallo vossi,
zunächst mal Entschuldigung für das [F]

Ich zeige dir mal ein Bild, an dem meine Vorstellungen hoffentlich klarer werden.
http://mitglied.lycos.de/klabz/wz2f.jpg
Ich möchte den mittleren Helligkeiswert der diversen Felder ausmessen.

Ich habe keine Ahnung von php!
Wenn du meinst, daß dein Programm dafür geeignet ist, könntest Du mir dann bitte mal einen Arbeitsablauf darstellen - oder würde das ohne Vorkenntnisse zu schwierig für mich werden?

Danke für dein Interesse!
Gruß
Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 00:36   #8
vossi
 
 
Registriert seit: 29.09.2003
Ort: A-Wien
Beiträge: 63
Hallo Klaus,

ach Du das Interesse ist bei mir mehr aus programmiertechnischer Sicht zum einen und aus Versändniss um die Materie zum anderen da.

Sinn macht das Programm was ich Dir vorstellte allerdings nur, wenn du
einen Webspace (oder lokal einen Mini-WebServer) mit :
Php Version >4
sowie der GD Library >2.01 hast. Ansonsten können die Helligkeitswerte
nichtgenau ermittelt werden.

Grundsätzlich brauchst Du, um das Programm nutzen zu können keine PHP Kenntnisse. Es reicht wenn Du einen Webseite erstellen kannst, wo du ein/mehrere Bilder einbaust bzw. einbauen kannst.

Der Grundablauf ist theoretisch betrachtet einfach:
Eine normale Webseite, die Bilder enthält.
Anstelle von normalen Bildern, baut man lediglich den Aufruf des Bildes (genauer der Ausschnitte des Bildes die du analysiert haben möchtest)
etwas anders in die HTML Seite ein.
im speziellen schaut das so aus, das die von Dir in Deinem Bild soezifiezierten Bereiche als eigenes Bild vorliegen müssten.
Dieses wird dann im HTML Image Tag einer URL hintenangestellt und somit wird mit dem Aufruf Deiner HTML SEite quasi das von mir erstellte Script aufgerufen und gibt anstelle des einfachen Bildes das Histogramm mit dem entsprechenden Helligkeits mittelwert aus.

Wie oft Du nun in so einer HTML Datei ein Bild aufrufst .. is dein Ding.

Sicher wäre es mit etwas Programmieraufwand auch möglich, eine Webapplikation zu schreiben die diese Teilbilder nach Userslektion automatisch erstellt und an das Script zwecks gemeinsamer Ausgabe übergibt, keine Frage.

Die einfachste Möglichkeit waere allerdings in eine HTML Datei entsprechende html IMG Tags zu plazieren/generieren, die eben selbiges erfüllen.


lg
vossi
vossi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 10:28   #9
Klaus Bratz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Hallo vossi,
nun sehe ich klarer. Ich glaube, das Verfahren ist für meinen speziellen Fall doch zu aufwendig, zumal ich diese Funktion nicht sehr oft und schon gar nicht dauernd brauchen werde. Mit dem Vorschlag von r0b werde ich gut zurechtkommen.
Nochmals Dank für Dein Interesse.
Gruß
Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Helligkeistmessung in DigiFotos


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:41 Uhr.