![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
|
Umfrage: Können wir uns die Kosten für Konverter sparen?
Hallo,
es steht hier die grosse berechtigte Frage im Raum, ob ein Konverter im Vergleich zu einer Normalaufnahme mit entsprechender gleicher Ausschnittsvergrößerung überhaupt etwas bringt. - Sind Konverter also eigentlich unnötig oder was für eine Berechtigung haben sie? Eine Umfrage über "Sinn oder Unsinn von Konvertern" unter allen Konverter-Benutzern finde ich nach den Kurztests interessant. Informationen hierzu ab Seite 3 im Thema:"Welches ist der beste Konverter für das Sigma 4,0 100-300mm". LG EBBI |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.542
|
Hallo EBBI,
irgendwie hatte ich damit gerechnet, dass diese Frage jetzt hier im Forum auftaucht. Ich sage klar: NEIN, Konverter sind nicht unnötig. Warum? Vorausgesetzt ich habe wirklich einen Konverter, der die Qualität eines guten Objektivs nicht merklich verschlechtert (ja, solche soll's geben ![]() Ohne Konverter wirst Du also eher an die Grenzen stoßen, da die Auflösung nicht mehr ausreicht. Aber die von Dir erwähnten Beispiele unseres Forummitglieds hansauweiler sind schon recht beeindruckend, wie die Beispiele ja auch zeigen. Ich nutze jedenfalls meinen Billig-Soligor 1,7x C/D4 Mx/AF am Sigma 100-300/4,0 weiter, wobei der nicht 1,7-fach, sondern nur 1,5-fach verlängert. Er soll baugleich dem Kenko Teleplus 1,5x SHQ sein. Wie diese Beispiele zeigen, muss nicht immer der teuerste auch der beste sein. ![]() Ich hoffe, dass endlich mal für das Objektiv ein 1,4-fach Konverter in APO-Qualität auf den Markt kommt (oder gibt's den schon?), der auch die resultierenden Werte (Blende und Brennweitenfaktor) an die D7D überträgt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Habe zur NIKON D70 das SIGMA 100-300 f4 und den 1.4-fach Telekonverter von SIGMA.
Die Abbildungsqualität des Objektives mit Konverter ist nicht besser, als eine Ausschnittsvergrößerung. ![]() Antwort: Ich könnte auf Telekonverter verzichten (liegt im Schrank) ![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo !
Ich möchte mal einen Versuch anregen: Da jede Brennweitenverlängerung ja so etwas wie eine "Ausschnittvergrößerung" darstellt, egal ob durch anderes Objektiv oder zwischenschalten eines "Ausschnittspreizers"(Telekonverter). sollte man mal die Untersuchungen der Telekonverter auf den ganzen Objektivpark ausdehnen. Es könnte ja sein, daß bei gegebener Technik von Objektiv-CCD-Kamerasoftware und Bildbearbeitungsprogramm für Ausschnittvergrößerung sich noch mehr Seltsamkeiten ergeben. Gruß HANS skeptisch,lernfähig, staunenswillig |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Moin
ich habe den alten weißen Riesen AF 80-200/2,8 APO G (noch...) und habe den Sigma 1,4 (alte Version ohne Zusatzbezeichnung). Die Ergebnisse mit dem o.g. Objektiv und dem Konverter haben mich ziemlich enttäuscht. Ich habe mir dann um die nötige Brennweite zu haben das "große Ofenrohr" 75-300/4,5-5,6 geholt. Die Bilder mit dem 75-300 waren deutlich besser als die Bilder mit dem weißen Riesen + Konverter, obwohl die Qualität des APO-G ohne Konverter die des 75-300 deutlich übertrifft. Auch die an sich gute Abbildungsqualität des kleine Ofenrohrs 70-210 hat unter dem Konverter stark gelitten. Ich fand die Offenblendmängel deutlich verstärkt und die Schärfe allgemein deutlich schlechter. Ich haben den Konverter nur noch als absoluten Notnagel in der Fototasche und bin froh jetzt bald mit dem Sig 100-300 den Brennweitenbereich bis 300 mit hoher Qualität ohne Konverter abdecken zu können. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Brennweite und Schärfe
Hallo !
Da auf meine Anregung keine Reaktion erfolgte, hab ich selber probiert. Aufbau: Cam in Schraubstock,damit keine Stativ oder Kopfpositions Veränderungen eintreten. Gegenstand 2m von CCD Ebene. Tageslicht, Cam auf RAW,F=5,6,Spotfocus und Belichtung SVA Objektive: 100-300 Sigma, 24-70 Sigma, 105 Makro Sigma Konverter 1,4 xKenko Bearbeitung: RAW Schärfe 100, in PS auf gleiche Ausschnittgröße scaliert. Für Galerie in JPEG konvertiert Stufe 11 Resultat : Zwischen 300+Konv.,300mm,105Festbrennweite keine größeren Unterschiede. Bemerkungen: Helligkeitsunterschiede wohl wegen verschiedener Motivumgebung trotz Spotmessung. Scalierungen sind nicht rechnerisch, da dies nicht klappte (?) Resultat ![]() Ich glaube langsam: Solange man keine Pixel sieht ist die Brennweite egal. Übrigens: Den ganzen Versuch habe ich 2 mal gemacht, da der erste mit 20 Euro Banknote ergab: Photoshop öffnet kein Bild auf dem eine Banknote zu erkennen ist !!!!! War das bekannt ?? Auf Reaktion hoffend HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Re: Brennweite und Schärfe
Zitat:
wurde schon hier gepostet ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.569
|
das Problem ist nicht der Konverter, sondern die Qualität
![]() Ich habe das 70-200 SSM mit dem paßenden, extra dafür gemachten 2x Konverter. Der Preis, jenseits von gut und böse. Aber die Qualität ist Optimal ![]() Also was soll so ein preiswertes Ding den bringen, manchmal sind sie auch gar nicht für einander geeignet, doch wohl eher wenig .
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
|
Zitat:
Ich habe deshalb die Dynax 7D mit einem Zeiss 180mm/2,8 bestückt und eine Testreihe gemacht. Die Entfernung von 5,2 m blieb immer unverändert, ebenfalls die eingestellte Blende 2,8. Belichtet wurde mit indirektem Blitzlicht, fernausgelöst von der Kamera aus (deswegen einige störende Reflexe). Meine Testtafel wurde bei manueller Scharfstellung 1. mit dem oben genannten Objektiv 2. mit einem Minolta 7000 1,2x Converter-Adapter 3. mit einem Sigma 1,6x Converter-Adapter 4. mit einer Kombination 1,2x Adapter und Minolta 2x (300-L) Converter 5. mit einer Kombination 1,6x Adapter und Minolta 2x (300-L) Converter fotografiert. ![]() Dargestellt sind immer 300x300 Pixel große Ausschnitte der Bildmitte. Deutlich sieht man, dass das Auflösungsvermögen mit Konverter zunimmt und gleichzeitig der Kontrast abnimmt. Konverter ersetzen also (mit Einschränkung) ein Objektiv mit größerer Brennweite. Gruß Stuessi p.s. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo !
Die Frage war, ob sich eine andere Qualität (Schärfe) ergibt, wenn ich statt Konverter das Bild einfach als Ausschnitt vergrößere. Deine Serie zeigt aber für jede Kombination eine andere Vergrößerung. (gut sichtbar an den bezeichneten Ringen). Dies ist eine andere Betrachtungsweise. Die Vergrößerungen müßte IMO nicht gleiche Pixelzahlen, sondern gleiche Bildausschnitte haben. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|