![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Wenn ich auf eine DSLR umsteige ...
... worauf muß ich achten?
Im Moment bin ich dazu zwar finanziell noch nicht in der Lage aber vielleicht wird´s ja noch. Bis dahin sammle ich Informationen. Nach meinen anfänglichen Recherchen sagen mir die Canon 10d und Olympus E-1 am ehesten zu. Soweit so gut. Was Kameras aussuchen angeht hat man ja auch etwas Übung. Aber nun kommen die Objektive. Wie kann ich ein Objektiv bewerten? Offensichtlich muß ich erst einmal herausfinden welchen Bereich ich benötige. In meinem Fall wäre das ein Standart Zoom so von 20-100mm, vielleicht etws spezielles für Portraits 50mm? und ein Telezoom bis 300mm. Macro wäre auch nicht schlecht. Benötige ich dafür ein spezielles Objektiv oder tut es auch eine Nahlinse? Dann habe ich festgestellt, das die meisten Objektive mit einer Blende von 4,0 oder 5,6 anfangen. Ist das nicht ein bisschen wenig? Die Dimage fängt bei 2,8 bis 3,5 an. Mir ist bewusst, das über das Thema Objektive schon einiges geschrieben wurde. Allerdings meißtens in dem Stiel: "Welches Objektiv empfiehlt ihr?". Ich würde hier gerne mehr allgemeine Tipps und Ratschläge zusammentragen um es Interessierten wie mir zu erleichtern alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen. Bitte auch keine Ratschläge wie: "Nimm doch ne A1, da ist alles schon drin und sie ist total leicht.". Wenn ich ´ne DSLR kaufe bin ich auch bereit zu schleppen. Ich hoffe das dieses Thema für viele interessant ist und dementsprechend auch die Beteiligung positiv ausfällt. (Hier ja eigentlich nie ein Problem.)
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Stadtallendorf
Beiträge: 31
|
Hallo Doubleflash.
Du mußt wissen, was Du überwiegend fotografieren möchtest. Lichtstarke Objektive sind teuer, dafür aber auch vielseitiger. Die folgenden Angaben beziehen sich auf Canon Produkte... Meine Ausrüstung: Canon 10D Portrait, Sportfotografie, abendliche Partys, Ausstellungen: 50 / 1.4 Selber Funktionsbereich nur als Tele: 28-70 / 2.8 L Naturfotografie und Sportaufnahmen: 70-200 / 2.8 L IS Hatte mir zu Anfangs das 28-105 / 3.5-4.5 USM II gekauft, benutze es aber nur noch sehr selten... IS ist im Bereich im kleineren Brennweitenbereich nicht so entscheidend. Nachtaufnahmen sind besser mit Stativ zu erledigen. Durch den Crop-Faktor 1.6 bei der 10D wird ein 200mm zum >300mm. Dies sollte bei der Wahl von Festbrennweitenobjektiven vorher beachtet werden. Eventuell mit einem leichten Tele testen und dann entscheiden, mit welcher Einstellung man die häufigsten Aufnahmen macht. So kam ich zum 50er. Andere Festbrennweiten besitze ich nicht. Gute Weitwinkel sind im Bereich der günstigen Alternativen sehr rar. Ich habe meistens sehr starke tonnenförmige Verzeichnungen registriert. Auch das trapezförmige zulaufen von Gebäuden stört mich wahnsinnig, wenn es nicht gewollt ist. Wenn an dieser Stelle jemand ein gutes WW kennt, kann er es gerne mal posten. Nachtrag: Man kann sich von Sigma derzeit einen Objektiv-Koffer zum Testen ausleihen. So kannst Du wenigstens vor einem teueren Objektiv-Kauf die Brennweiten testen. Objektive mit metallischer Verarbeitung sind mechanisch wesentlich robuster als Plastikvarianten - Im Geschäft die Objektive äußerlich unter die Lupe nehmen. USM mit Ringmotoren besitzen einen unglaublich schnellen und nahezu geräuschlosen AF!! Das Gewicht sollte nur eine untergeordnete Rolle spielen. Schwerere Objektive an Kameras lassen sogar einige Verwackler verschwinden. Bei Aussenaufnahmen lassen Polfilter Lichtreflektionen verschwinden und die Farben kommen knalliger und kontrastreicher rüber. In diesem Zusammenhang ist die mögliche Abstimmung des äußeren Gewindes von Vorteil, möchte man nicht unbedingt mehrere Polfilter kaufen wollen.
__________________
Beste Grüße, Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 256
|
Ich habe ebenfalls die 10D und folgende Objektive:
- Canon 70-200/4L (ist vom Gewicht angenehm und nicht soo teuer) - Tamron 28-75/2.8 (die ALternative zum teuren Canon 24-70/2.8) - dazu kommt bald das 50/1.8 (sehr gute Optik für nur knapp 100 EUR) - für den WW warte ich auf das Tamron 17-35/2.8 oder Sigma 12-24 Gruß Franklin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
also, erstmal hast du ja immer den Crop Faktor, was dir bei einem Teleobjektiv hilft macht dein Weitwinkel zunichte. Meiner Meinung nach sind Festbrennweiten oder Zooms mit relativ geringem Faktor Qualitativ einem Superzoom (such mal unter Google nach "Jehovar+Objektiv") vorzuziehen. Das wird dann aber von deinem Geldbeutel und deiner "Schlepplust" gesteuert.
Je Lichtstärker ein Objetiv ist, desto größer und aufwändiger werden seine Linsen. Will sagen, wenn du dir ein 28-70 mit Lichtstärke 2,8 (gibts von Canon,Sigma und Tamron) holst, wird es natürlich schwerer und größer ausfallen wie eines mit Lichtstärke 3,8. Durch die aufwändigere Verarbeitung sind aber die Lichtstärkeren Objektive wesentlich besser korrigiert, besonders die Apochromatische Abberation ist deutlich besser. Meiner Erfahrung nach stehen "Fremdobjektive" den Originalen in nichts nach, du kannst also beruhigt auch zu Sigma u.a. greifen. Was allerdings bei den DSLRs erschwerend hinzukommt ist das einfallende Lichtstrahlen möglichst rechtwinkelig zur Sensoroberfläche auftreten sollten um unschärfen zu vermeiden. Aus diesem Grund gibt es inzwischen extra für DSLRs gerechnete Linsen, das diese dann entsprechend besser sind ist klaro ?! zu Makro: Nichts geht über ein vernünftiges Makroobjektiv! Gerade ein 90 2,8 oder ein 180 2,8 geben dir die nötigen Lichtreserven und erhalten die Fluchtdistanz zu den Tieren. Einschraublinsen sind immer nur dritte Wahl, Apochromate sind zwar wesentlich besser und damit zwiete Wahl kommen aber immer nocht nicht an ein Makroobjektiv hin. Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Das ihr eure Ausrüstung aufzählt find ich klasse, da hat man mal einen Anhaltspunkt.
Nochmal zur Lichtstärke. Das die 10d wenig rauscht ist ja bekannt. Kann man aber auch ohne Nachteile mit sagen wir ISO 400 fotografieren? Das würde nämlich die Lichtstärke der Objektive kompensieren. Wie stark ist das Problem mit der Randunschärfe ausgeprägt? Es bringt ja nichts wegen der Bildqualität auf einen DSLR umzusteigen und dann nur das Bildzentrum nutzen zu können. In diesem Zusammenhang könnte ja die E-1 interessant werden. Ist die schon auf dem Markt?
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Stadtallendorf
Beiträge: 31
|
Zitat:
Bei Makros kenne ich mich nicht aus, da ich noch keine getestet habe. Sicherlich sind aber auch hier die lichtstarken im Vorteil, damit man einige Blenden runter gehen kann um somit den Bereich der Schärfenebene zu vergrößern. @Baschtl: Welches taugt denn etwas? Erfahrungen auch von anderen Herstellern?
__________________
Beste Grüße, Stephan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Zitat:
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Stadtallendorf
Beiträge: 31
|
Zitat:
Die Randunschärfe ist bei meinem 28-70 / 2.8 L leider im Nahbereich bei offener Blende recht auffällig. Ab so ca. 4 Meter Objektabstand, fällt dann die Randunschärfe jedoch selbst bei 2.8 nicht mehr so tragisch auf. Anders formuliert: Im Nahbereich schlägt die sehr geringe Schärfenebene bei 2.8 bis 8.0er Blende zu
__________________
Beste Grüße, Stephan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Hey Stephan
Code:
... bis auf die AF-Geschwindigkeit und das dazu passende Summen An meiner 700si hatte ich das 90mm 2,8 Makro von Tamron, ein hervorragendes Objektiv! Maßstab bis 1:1 ohne Zusatzlinsen und eine Schärfe und Brillanz! Leider war es deswegen für Portraits nur bedingt geeignet 8) Dazu hatte ich noch das 17-35 2,8-3,5 EX von Sigma, ich bin nämlich eher ein Weitwinkel Liebhaber als ein Telemensch. Gerade Superweitwinkelzooms sind äusserst schwer zu konstruieren und zu korrigieren. Aber ich war mehr als zufrieden. Hab eine Rucksacktour über Kreta unternommen und die Bilder die ich mit diesem Objektiv in Santorini aufgenommen hab sind sagenhaft! Allerdings hab ich keine DSLR um bezogen auf die beiden Objektive konkrete Aussagen machen zu können! Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Stadtallendorf
Beiträge: 31
|
Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße, Stephan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|