![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.05.2005
Beiträge: 3
|
Dimage A1 und Blitz 5600 HS D
Hallo Freunde der A1,
wer kann mir bitte Tips geben, mit welcher Einstellung die besten Ergebnisse beim Blitzen erreicht werden? Ich soll am Samstag anlässlich einer Geburtstagsfeier in einem Lokal Aufnahmen machen. Wände und Decken im Lokal sind weiß allerdings sind einige dunkle Balken in den Räumen. Komme ich mit (wahrscheinlich das einfachste) der Einstellung Automatic zurecht oder besser über die Blendenvorwahl? Ich habe mir für den Blitz 5600 eine weiße Pappe zugeschnitten, die ich beim indirekten Blitzen gegen die Decke aufstecke. Ist das OK? Ich habe die Erfahrung gemacht, daß beim direkten Blitzen die vorderen Partien überbelichtet waren. Und gibt es bei der Blendenvorwah eine bevorzugte Einstellung? Ich müßte beim Fotografieren teilweise bis 8-10m ausleuchten. Ich hoffe mit Eurer Hilfe brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Herzlichen Dank im voraus, Dieter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Hi Dieter,
Blendenvorwahl 5,6 - Blitzreflektor 45° dürfte klappen. Ich habe grundsätzlich den Stofen drauf. Was hast Du wie mit der Pappe vor?
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.05.2005
Beiträge: 3
|
Hallo Manni,
mit der weißen Pappe( starkes Papier ) meine ich, daß bei dem gegen die Decke gerichteten Blitz auch eine Abstrahlung des Lichtes nach vorne gegeben ist und der Vordergrung nicht zu hell wird. Was meinst Du mit "Stofen drauf" ? Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Der Stofen ist ein Kunststoffteil, das über den Blitzkopf gesteckt wird und dafür sorgt, dass das Licht sich recht gleichmäßig im Raum verteilt.
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass ich beim indirekt Blitzen schönere Resultate habe, wenn ich den Blitz-Reflektor manuell auf 24mm-Stellung festsetze. Mit den dunklen Balken musst Du tatsächlich ein wenig aufpassen, es kann passieren, dass das Licht sich genau in der Kante zwischen Decke und Balken "festhängt" und die Bilder zu dunkel sind. Gerade mit der A-Dimage hatte ich beim indirekten Bliten wenig bis keine Probleme, sehr gute und reproduzierbare Ergebnisse. Blende 5,6 würde ich auch raten. Dass der Vordergrund zu hell wird, passiert beim indirekten Blitzen kaum. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|